News Fachbereich Wirtschaft

Projekt TOPV

Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis zahlt sich aus

TOPV - Hinter diesem, vermeintlich falsch geschriebenen Namen verbirgt sich kein gewöhnlicher Küchengegenstand, sondern ein komplexes, zwischenzeitlich erfolgreich abgeschlossenes Praxisprojekt der Klinikum Leer gGmbH mit der Hochschule Emden/Leer. Entsprechend dem Projektnamen (Teambildung, Optimierung, Prozessanalyse und Verbesserung) haben vier Studierende des Masterstudiengangs „Management Consulting“: Katharina Brogsitter, Steffen Bruns, Nico Schüring und Sebastian Vossel die Prozesse im Labor der Klinik mit KAIZEN-Methoden untersucht, und gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen Lösungskonzepte zur Prozessoptimierung entwickelt. Diese wurden – ganz im Sinne der KAIZEN-Philosophie – weitestgehend sofort umgesetzt.

Das Projekt wurde gemäß dem ANWI-Vorgehensmodell durch einen Lenkungsausschuss gesteuert. Dieser setzte sich aus dem Geschäftsführer Herrn Glienke sowie weiteren Führungskräften des Klinikums Leer und dem betreuenden Dozenten Herrn Kircher zusammen.

„Der Erfolg des Projektes lag sowohl in der Bereitschaft der „Klinikum Leer gGmbH“ die eigenen Prozesse zu verbessern, als auch in dem hohen Engagement und gutem Fachwissen des gesamten studentischen Projektteams“, konstatierte der Projektleiter Steffen Bruns.

Am Ende des Projektes haben alle Beteiligten von den Ergebnissen profitiert: Das Klinikum konnte mittels der Studierenden die Laborprozesse effizienter gestalten und hat darüber hinaus eine Vielzahl von Anregungen erhalten, die auf weitere Prozesse im Klinikum übertragbar sind. Die Studierenden gewannen, neben einem tiefgehenden Einblick in die Beratungspraxis, konkrete Erfahrungen in der Anwendung wissenschaftlicher Gestaltungs- und Optimierungsmethoden.