News Fachbereich Wirtschaft

Die weite Welt der guten Küche

Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Emden/Leer und IHK vermitteln polnische Studierende an Wienholtz & Becker.

Anna Wisniewska und Dorota Lesiak waren ein bisschen aufgeregt vor ihrem Debüt auf der Messe Oldenburger Herbst, wo sie die hochwertigen Küchenelektrogeräte zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen von Wienholtz & Becker, Emden, präsentiert haben. Es war eine sehr spannende Erfahrung, auf Deutsch mit Interessenten in Kontakt zu treten. Beide sind polnische Austauschstudierende, die das zurückliegende Sommersemester am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Emden/Leer studiert haben und ihre Auslandserfahrung mit einem Praktikum abrunden wollten. Dorota Lesiak studiert Finanz- und Rechnungswesen an der Universität Warschau und hat einen Abschluss in Übersetzung für Deutsch und Englisch. Sie beschäftigt sich bei Wienholtz & Becker mit den Themen Social Media und Webseitenübersetzung. Anna Wisniewska kommt aus Danzig und studiert dort an der Universität Internationale Wirtschaftsbeziehungen im Master. Das Praktikum bei Wienholtz & Becker ermöglicht ihr sich in neue Branchen einzuarbeiten und sie beschäftigt sich dort vor allem mit Marktsondierungen und kontaktiert Kunden im Ausland.

Bei einem Besuch bei Wienholtz & Becker konnten sich Oliver Burghardt von der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) und Janine Wehrstedt vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Emden/Leer vom Einsatz der beiden überzeugen. „Zwei Austauschstudierende aus einen Land gemeinsam einzusetzen, hat sich als sehr effektiv herausgestellt, da sich beide fachlich und sprachlich ergänzen können und somit gemeinsam neue Ideen und Impulse, zum Beispiel für den Bereich Onlinemedien und ausländische Märkte, entwickeln können“, zeigte sich der Geschäftsführer Dr. Helmut Becker mit seiner Rekrutierungsstrategie sehr zufrieden.

Der Fachbereich Wirtschaft unterstützt das Projekt im Rahmen der Auslandskooperationen und sieht darin einen attraktiven Standortvorteil der Hochschule Emden/Leer für ausländische Studierende. Darüber hinaus bietet die Kooperation zwischen Hochschule, IHK und Unternehmen den Anreiz für die Hochschule, die internationale Zusammenarbeit mit den ausländischen Partnerhochschulen zu intensivieren. Gleichzeitig werden den Betrieben in Ostfriesland und Papenburg die internationalen Kontakte des Fachbereichs zur Verfügung gestellt und damit die Vernetzung der Hochschule mit der Region gestärkt.

Die IHK sieht das Projekt ebenfalls als große Chance für die Region, mit der die Betriebe in Ostfriesland und Papenburg ihr internationales Netzwerk ausbauen können. „Mit dem Einsatz von ausländischen Praktikanten gewinnen die Unternehmen wertvolles Know-how. Wer regelmäßig ausländische Praktikanten beschäftigt, kann sich ein zuverlässiges internationales Netzwerk aufbauen“, sagt IHK-Außenwirtschaftsreferent Oliver Burghardt.

Für weitere Informationen und Beratung der Unternehmen stehen Oliver Burghardt, Tel. 04921 8901-24, IHK, sowie Janine Wehrstedt, Tel. 04921 807-1132, Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Emden/Leer, zur Verfügung.