Emder Vorträge
Seit 2015 lädt die Hochschule Emden/Leer in Kooperation mit der Stadt Emden und der Johannes a Lasco Bibliothek Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der Region einmal jährlich im Herbst zu den Emder Vorträgen ein.
Die Vorträge behandeln Themen aus einem breiten Spektrum rund um Nachhaltigkeit, Gesellschaft und Kultur und werden von prominenten Persönlichkeiten der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler gehalten. Im Zentrum dieser Veranstaltungsreihe stehen Analysen und Bewältigungsperspektiven für aktuelle sowie zukünftige gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen. Dafür bietet die über nationale Grenzen hinausreichende, historisch gewachsene liberale und weltoffene Ausstrahlung Emdens beste Voraussetzungen.
2021 | Emder Vortrag zu "Nachhaltigkeit - Imperativ der heranwachsenden Generation!" mit Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker Hier zum Nachschauen: Emder Vorträge 2021: Ernst-Ulrich von Weizsäcker - YouTube |
2020 | Aktionstag „Wir sind dran!“ mit Prof. Dr. Hartmut Grassl und Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker Hier zum Nachschauen: Aktionstag zur Aufklärung 2.0 - YouTube |
2019 | Emder Vortrag zu „Biologische Vielfalt in Gefahr!“ von Christine von Weizsäcker |
2018 | Emder Vortrag zu „Glyphosat und seine Effekte“ von Prof. Dr. Maria Finckh |
2017 | Emder Vortrag zu „Reformation - Transformation - Leben wir in einem neuen reformatorischen Zeitalter?“ mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind |
2016 | Emder Vortrag zu „Mensch oder Marionette? Zukünftige Herausforderungen an die Unternehmenskultur“ von Prof. Dr. Lisa Herzog |
2015 | Emder Vortrag zu „Klimawandel – Wann wird Emden untergehen?“ von Prof. Dr. Hartmut Grassl |
In Vorbereitung auf den Aktionstag in Emden/Leer erhielten die Studierenden vorab Impulse zu ganz unterschiedlichen Themen von Expert*innen. Dabei waren Impulse von Prof. Pahl-Weber von der TU Berlin, von Prof. Dr. Eric Mührel von der Hochschule Koblenz, und von Dr. Maria Reinisch von der Vereinigung deutscher Wissenschaftler geben.