DE | EN

Leer Campus

Come closer! Our Leer Campus introduces itself.

State-of-the-art equipment, an informal atmosphere, strong practical relevance and maritime flair: would you like to study Maritime Sciences or Business Studies? You will find the ideal conditions for your dream study programme at the Leer Campus.

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Bergmannstraße 36
26789 Leer

+49 (0)491 92817-0
info(at)hs-emden-leer.de

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Kirchstraße 54
26789 Leer

+49 491 92817-5210
info(at)hs-emden-leer.de

Your studies in Leer

With around 35,000 inhabitants, the town of Leer is the third largest town in East Frisia. Influenced by trade and shipping, it is still Germany's second largest shipping company location. The importance of the trading town is still evident in the picturesque old town where our campus is located. 

Eleven professors teach and conduct research on our Maritime Campus, supported by around 20 subject teachers, teaching staff and science and administration staff. And the Business Campus has been offering a dual study programme in Business Administration since 2018. In short: The perfect choice for anyone who not only wants to breathe in the smell of the big wide world but also attaches great importance to practical studies in addition to theory.

Business Campus

Closer to entrepreneurial formulas for success.

The Business Campus Leer is part of the Faculty of Business Studies. Located in the old town of Leer, we’re not just in the thick of the action but also very close to the formulas for success for your career – in national and international business as well as in research.

Faculty of Maritime Sciences

closer to the big wide world.

By studying in the Faculty of Maritime Sciences you are very close to the innovations of tomorrow and to exciting professional challenges for which national and international specialists are much in demand.

Events

Closer to our events

You can find out about the various events at your university of applied sciences here.

News ticker

Neues Präsidium an der Hochschule ist komplett

Das neue Präsidium der Hochschule Emden/Leer (v.l.): Prof. Dr. Carsten Koch, Prof. Dr. Sören Schmidt. Prof. Dr. Maren Grautmann und Präsident Prof. Dr. Marco Rimkus.

Beschlüsse von Senat und Hochschulleitung bringen Vize-Ämter auf den Weg

Nachdem Prof. Dr. Marco Rimkus zum 1. September als neuer Präsident der Hochschule Emden/Leer angetreten ist, wurde in dieser Woche auch über die weitere Besetzung seines Präsidiums entschieden. In der Hochschulleitung gibt es damit einige Veränderungen.

Das Amt des Vizepräsidenten für Studium und Lehre übernimmt Prof. Dr. Sören Schmidt. Der gebürtige Bremer ist Professor für Psychologie in der Sozialen Arbeit und seit 2021 an der Hochschule. Schmidts Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung diagnostischer Verfahren zur Erfassung von Symptomen psychischer Störungen, wie etwa ADHS. Seit 2022 ist er Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit. 

Künftiger Vizepräsident für Forschung, Wissenstransfer und Digitalisierung ist Prof. Dr. Carsten Koch. Er lehrt seit 2008 als Professor für Technische Informatik am Fachbereich Technik in Emden. Koch stammt aus Lüneburg und hat sich in Forschung und Lehre insbesondere mit dem Thema „Maschinelles Sehen“, unter anderem bezogen auf Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren, befasst. 

Zur Vizepräsidentin für Kommunikation, Internationales, Vielfalt und Globale Verantwortung wurde Prof. Dr. Maren Grautmann bestimmt, die zuvor am Business Campus der Hochschule in Leer tätig war. Grautmann ist Professorin für Management im Gesundheitswesen und seit 2020 an der Hochschule Emden/Leer beschäftigt. In den vergangenen Jahren hat sie unter anderem das Projekt „Agora der Gesundheit“ auf den Weg gebracht, das die Vernetzung der regionalen Einrichtungen in diesem Bereich zum Ziel hat. 

Alle neuen Präsidiumsmitglieder wurden vom Senat der Hochschule gewählt und durch den Hochschulrat bestätigt. In gleicher Besetzung bleibt hingegen das Amt des hauptamtlichen Vizepräsidenten, das weiterhin Manfred Nessen innehat. Mit der abschließenden Ernennung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur werden die Mitglieder in den kommenden Tagen offiziell in ihren Ämtern bestätigt.