DE | EN

Leer Campus

Come closer! Our Leer Campus introduces itself.

State-of-the-art equipment, an informal atmosphere, strong practical relevance and maritime flair: would you like to study Maritime Sciences or Business Studies? You will find the ideal conditions for your dream study programme at the Leer Campus.

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Bergmannstraße 36
26789 Leer

+49 (0)491 92817-0
info(at)hs-emden-leer.de

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Kirchstraße 54
26789 Leer

+49 491 92817-5210
info(at)hs-emden-leer.de

Your studies in Leer

With around 35,000 inhabitants, the town of Leer is the third largest town in East Frisia. Influenced by trade and shipping, it is still Germany's second largest shipping company location. The importance of the trading town is still evident in the picturesque old town where our campus is located. 

Eleven professors teach and conduct research on our Maritime Campus, supported by around 20 subject teachers, teaching staff and science and administration staff. And the Business Campus has been offering a dual study programme in Business Administration since 2018. In short: The perfect choice for anyone who not only wants to breathe in the smell of the big wide world but also attaches great importance to practical studies in addition to theory.

Business Campus

Closer to entrepreneurial formulas for success.

The Business Campus Leer is part of the Faculty of Business Studies. Located in the old town of Leer, we’re not just in the thick of the action but also very close to the formulas for success for your career – in national and international business as well as in research.

Faculty of Maritime Sciences

closer to the big wide world.

By studying in the Faculty of Maritime Sciences you are very close to the innovations of tomorrow and to exciting professional challenges for which national and international specialists are much in demand.

Events

Closer to our events

You can find out about the various events at your university of applied sciences here.

News ticker

Erfolgreicher Auftakt des Niedersachsen-Technikums 

Erster Tag an der Hochschule (v.l.): Die Technikantinnen Lea Schwarz und Lea Schmies, Jutta Dehoff-Zuch, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Emden/Leer, Pauline Elenberger, Koordinatorin des Niedersachsen-Technikums an der Hochschule und Technikantin Charlotte Dreesman.

Technikantinnen starten mit spannenden Einführungstagen  

Am 1. September fiel erneut der Startschuss für das Niedersachsen-Technikum: Bereits zum 14. Mal haben Abiturientinnen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) die Chance, sechs Monate lang herauszufinden, ob Studium und Beruf in diesem Bereich zu ihnen passen.

Der feierliche Auftakt fand dieses Mal in Osnabrück statt. 41 junge Frauen aus den beteiligten Hochschulen Niedersachsens reisten an, um gemeinsam das neue Technikum zu beginnen. Rund 70 Gäste – darunter Technikantinnen, Vertreter*innen von Hochschulen, Unternehmen, Ministerien sowie Familienangehörige und Freund*innen – nahmen an der Veranstaltung teil und sorgten für eine motivierende Atmosphäre.

Auch die Hochschule Emden/Leer war wieder mit dabei: Die drei Technikantinnen Lea, Charlotte und Lea sowie Projektkoordinatorin Pauline Elenberger nutzten die Gelegenheit, um beim gemeinsamen Wandern ins Gespräch zu kommen, erste Eindrücke zu sammeln und Motivation zu tanken. Damit steht bei der Startveranstaltung eines im Mittelpunkt: das gegenseitige Kennenlernen. Die Technikantinnen konnten sich nicht nur innerhalb ihrer Hochschule, sondern auch überregional austauschen – über ihre Erwartungen, ihre Vorfreude und ihre persönlichen Pläne für die kommenden Monate.

Schon in den ersten Septemberwochen starteten die Emder Technikantinnen in ihre Praxisphasen in den Unternehmen, darunter das Chemische Untersuchungsamt Emden, Hölscher Wasserbau und die Meyer Werft GmbH. An der Hochschule selbst lernten sie bereits den Campus kennen und eine Bibliothekseinführung bot den ersten Einblick in den Studienalltag. Im Oktober starten dann die Lehrveranstaltungen – und damit der offizielle Semesterbetrieb.

Auf die drei Emder Technikantinnen und ihre Weggefährtinnen wartet nun eine intensive und erlebnisreiche Zeit im Niedersachsen-Technikum 2025/26. Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Partner*innen und Unterstützer*innen, die das Programm ermöglichen.