DE | EN

News

Mehr Abbrecher früher erreichen

Folgeprojekt Erfolgreich 4.0 gestartet

Studienabbrecher und Zweifler wieder in die richtige Spur schicken: Nach dem erfolgreichen Durchlauf des Projekts „Erfolgreich 2.0“ der Hochschule Emden/Leer und der Ems-Achse gibt es nun eine Fortsetzung. Am Donnerstag wurde der offizielle Startschuss für das Folgeprojekt „Erfolgreich 4.0“ mit einem kleinen Festakt in der Hochschule gegeben.

„Uns ist es wichtig, Menschen in dieser Situation zu helfen“, sagte Prof. Dr. Carsten Wilken, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Hochschule Emden/Leer. Rund 50 Studienabbrecher/innen konnten über das Projekt bisher in die berufliche Bildung vermittelt werden.

Das Konzept des Programms beruht auf einem mehrstufigen Verfahren. Dazu gehören auf Seiten der Hochschule unter anderem ein sowohl die qualitativ hochwertige und gezielte Beratung seitens der Studienberatung als auch die Sensibilisierung der Professorinnen und Professoren für das Thema. „Andererseits müssen sich die Unternehmen auf diese spezielle Klientel einstellen“, gab Dr. Dirk Lüerßen, Geschäftsführer der Ems-Achse, zu bedenken. Dabei müsse nicht nur geprüft werden, welche Vorkenntnisse vorhanden seien, sondern auch die Hintergründe zum Studienabbruch beachtet werden. Für Unternehmen sei diese Zielgruppe sehr interessant, und immer mehr würden von sich aus auf die Projektbeteiligten zukommen, so Lüerßen.

Ermöglicht wird die Fortsetzung durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds in Höhe von 673 000 Euro. Neben der Ems-Achse und den Unternehmen sind auch die Agenturen für Arbeit, die Handwerkskammer für Ostfriesland, die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg und inzwischen auch die Jade Hochschule in Wilhelmshaven beteiligt. Im Folgeprojekt möchten die Partner unter anderem stärker auf Digitalisierung setzen (Online-Beratung, neben kleinen und mittelständischen auch Kleinstunternehmen ansprechen und eine Art „Frühwarnsystem“ entwickeln.