-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses

You are here:
News

Fachbereich Technik feiert 180 Studienabschlüsse in zwei Teilen
Am vergangenen Freitag (15.10.) konnte der Fachbereich Technik seinen Absolventinnen und Absolventen des letzten Halbjahres in der Johannes a Lasco Bibliothek einen ganz persönlichen Moment schenken. Fast 90 der 180 „Nachwuchsfachkräfte“ wollte sich auf Einladung des Dekans, Prof. Dr. Dirk Rabe, in Begleitung ihrer Angehörigen und Fachbereichsmitglieder feiern lassen.
Die Corona-Rahmenbedingungen machten eine Aufteilung in zwei aufeinander folgende Veranstaltungen erforderlich. Kompromisse, die bei der 35. Abschlussfeier des Fachbereichs gern in Kauf genommen wurden. Dafür hatte sich ein Vorbereitungsteam einiges einfallen lassen, um nach den letzten zwei „erzwungenen“ Online-Versionen eine positive Erinnerung an diesen besonderen Augenblick in Präsenz zu ermöglichen. Noch mit Masken und ohne Gruppenbilder – aber immerhin: ein Programm in Präsenz inklusive persönlicher Auszeichungen, Fotos, Musik und Sektflasche zur Erinnerung. Dies war dem Fachbereich eine Herzensangelegenheit gewesen, denn ein erfolgreicher Studienabschluss während der Pandemie hatte trotz der kreativen und professionellen Unterstützung seitens der Hochschule doch einige Herausforderungen für jeden einzelnen bedeutet.
Kevin Erdmann, der den Master in Maschinenbau und einige Jahre zuvor den Bachelor Maschinenbau & Design im Praxisverbund im Fachbereich Technik gemeistert hat, blickte positiv und humorvoll auf seine Studienzeit zurück. Bei seiner Arbeit im Logistikbereich beim Volkswagen Werk in Emden sei die erlangte Fähigkeit, kreative Lösungen zu entwickeln und zu realisieren noch wichtiger als das pure Fachwissen.
Sascha Kieschnik gewährte in der zweiten Veranstaltung als Bachelor-Absolvent des Studiengangs Elektrotechnik sehr persönliche Einblicke. Er hatte zuvor Soziale Arbeit studiert und in diesem Bereich gearbeitet, bevor er noch einmal komplett umswitchte. Jetzt arbeitet er im Sicherheitsdienst des Offshore-Bereichs und bringt sich engagiert als Troubleshooter ein. Auch für ihn als gelernter Motivationstrainer sei der mit dem Shut-Down plötzlich veränderte studentische Alltag „oftmals zwischen Wasserkocher und Computer ganz ohne den direkten Austausch mit den Kommilitonen eine Herausforderung gewesen“.
Beiden war es deshalb sehr wichtig, sich bei ihren Angehörigen und den betreuenden Hochschulmitgliedern für das außergewöhnliche, persönliche Engagement in Zeiten von Corona zu bedanken. Nur so sei es möglich gewesen, trotz Corona alle erforderlichen Prüfungsleistungen meistern zu können.
Der Präsident der Hochschule Emden/Leer, Prof. Dr. Gerhard Kreutz, gratulierte im Namen des gesamten Präsidiums mit einigen Denkanstößen. Die Wissenschaft müsse die großen Herausforderungen der zunehmenden Umweltzerstörung bewältigen. „Versuchen Sie zu verstehen, was Sie sehen, und fragen Sie sich, was dafür sorgt, dass das Universum existiert und unsere Welt bestehen bleibt“, forderte der Präsident mit einem Zitat von Steven Hawking. „Entfesseln Sie Ihre Vorstellungskraft und leisten Sie Ihren persönlichen Anteil zur positiven Gestaltung der Zukunft.“
Dekan Prof. Dr. Dirk Rabe, der als Gastgeber erstmalig in der feierlichen Johannes a Lasco Bibliothek moderierte, gab allen Absolventen ein paar Empfehlungen mit auf den Weg: „Mit Ihrem Studium haben Sie eine gute Investition getätigt und können nun die Zinsen ernten.“ Er riet dazu, diese „am besten gleich wieder in Wissen und Kompetenzen zu investieren, um somit vom erlernten Zinseszins-Effekt zu profitieren“.
Oberbürgermeister Tim Kruithoff bedauerte, dass er dienstlich verhindert war und gratulierte im Namen der Stadt Emden per Videobotschaft aus dem Ratssaal. Er wünschte sich, dass möglichst viele der jungen Nachwuchsfachkräfte jetzt oder später einen Anker in Emden werfen, um die anstehenden Zukunftsthemen in der Region Ostfriesland selbst mitzugestalten.
Aufgelockert wurde das Programm von Musiker Samuel Anthes mit Eigenkompositionen und einem Coversong. Seinen Auftritten war deutlich anzumerken, wie sehr er sich darüber freute, gleich zweimal vor „echtem“ Publikum spielen zu können. Die 35. Diplomierungsfeier konnte dank des besonderen Engagements vieler Fachbereichs- und Hochschulmitglieder vorbereitet und dem professionellen Support aus dem Studiengang Medientechnik durchgeführt werden.
Der Förderkreis „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, der unter anderem die Auszeichnung der Absolventen und der Besten mit einem Buchpräsent unterstützt, konnte mit dem gesamten Vorstand Dr. Georg Göricke, Timo Weise und Prof. Dr. Elmar Wings teilnehmen. Präsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz und Prof. Dr. Sven Steinigeweg, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer, überreichten die Präsente an
die Halbjahresbesten des Fachbereichs Technik (1. April - 30. September 2021)
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
- Marco Wurps, Bachelor of Engineering in Elektrotechnik im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,17 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Untersuchung der Anwendungen von Edge Computing im Karosseriebau des Volkswagen Werkes Emden“
Erstprüfer: Prof. Dr. Armando Walter Colombo (Datum des Kolloquiums: 30.09.2021) - Lakshay Mundeja, Master in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,09 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit„RAMI 4.0 and AAS based Digitalization Approach for the IT level supporting IMS/MES functionalities in a Flexible Insect Processing Cell”
Erstprüfer: Prof. Dr. Armando Walter Colombo (Datum des Kolloquiums: 20.08.2021)
Für die Abteilung Maschinenbau:
- Julius Rettberg
Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,20 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Untersuchung der Gaszonenbildung bei Methanolleckagen in geschlossenen Schiffsräumen im Rahmen des Brennstoffzellenprojektes RiverCell 2“
Erstprüfer: Prof. Dr. Oliver Böcker (Datum des Kolloquiums: 27.04.2021) - Karina Lückenjans, Master of Engineering in Maschinenbau
Zeugnisnote: 1,26 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,3
Thema der Abschlussarbeit: “Analyse der Anwendbarkeit von additiven Fertigungsverfahren für Komponenten von Prozessanlagen im Lebensmittel- und Pharmabereich“
Erstprüferin: Prof. Dr. Kathrin Ottink (Datum des Kolloquiums: 14.04.2021)
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
- Marco Bless, Bachelor of Engineering in Chemietechnik/Umwelttechnik
Zeugnisnote: 1,65; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Modellhafte Entwicklung eines sektorübergreifenden Transformationskonzeptes zur Nutzung der klimaneutralen Energieumwandlungs- und Medienpotenziale des Stahlwerkes Georgsmarienhütte“
Erstprüfer: Prof. Dr. Ralf Habermann (Datum des Kolloquiums: 20.07.2021)
- Dana Wattjes, Master of Engineering in Life Sciences
Zeugnisnote: 1,14 (mit Auszeichnung bestanden) Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von organisch gebundenem Chlorid in Biogasen durch Verbrennung in Sauerstoffstrom und anschließende Analytik mittels Ionenchromatographie“
Erstprüfer: Prof. Dr. Gottfried Walker (Datum des Kolloquiums: 27.05.2021)
Alle Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik im Zeitraum vom 01. April – 30. September 2021
(ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
Stephan Appel, Jan Behrends, Yassine Belghith, Sybille Boerma, Patrick Bohlen, Zakarya Boudouar, Marcel Bruns, Cigerxwin Chaker, Mikhail Chirkov, Andre Coordes, Harm Dasenbrook, Marko Ehlers, Tim Erdwiens, Alexander Feldhaus, Hauke Feldmann, Heiko Franzen, Laura Gessner, Keno Giesselmann, Sahl Gorgi, Justus Greiber, Vanessa Grummet, Chengqing Guo, Marcel Harms, Christoph Hillje, Daniel Himmelreich, Hauke Hitzmann, Sören Holtkamp, Elena Hunfeld, Tim Jacobs, Julian Kaden, Verena Kauth, Sascha Kieschnik, Marcus Kirschen, Frauke Kleemann, André Kleinebrinker, Keno Kruse, Nils van Loh, Andre Lohmüller, Mengyao Lu, Justine Lüken, Pia Maaß, Monika Maiwald, Erik Mersmann, Julia Meyer, Kai Uwe Mruck, Lakshay Mundeja, Markus Nehe, Adrian Osterwind, Kevin Peters, Marie Poenisch, Bujar Ramadanovski, Patrick Reinema, Marten Richter, Matthias Rippel, Guido Ritz, Marek Rohling, Jan Samus, Hendrik Santel, Jan Schepers, Fritz Schiffmann, Michael Schnau, Jyotsna Singh, Katharina Stratmann, Aleksandr Tadiashvili, Tilman Vacek, Jonas Wallenstein, David Wilken, Andreas Willems, Jan Malte Willenbrock, Marco Wurps
Abteilung Maschinenbau:
Oliver Alberts, Jannes van Anken, Vikram Banerjee, Niels Behrens, Mohamed Ridha Ben Lamine Ghouma, Artem Brier, Andre Brinschwitz, Anika Budde, Annika Büscher, Mehdi Chahloul, Xiaoyang Chen, Vaibhav Nareshkumar Dabhi, Mohamed Dagdagui, Sven Andre Emig, Kevin Erdmann, Fabian Fecht, Mariam Galajeva, Ravi Sunny Geroge, Lakshmi Vijay Babu Grandhi, Jonas Grethmann, Ricko Große, Karsten Harbers, Fabian Hegewald, Eike Henkensiefken, Maike Hermes, Lars Högerle, Jonas Kaffka, Philip Silvester Kalski, Mrutyunjay Basavaraj Kalyani, Shyam Ganesh Kandasamy, Andreas Kleene, Daniel Klein, David Kobialka, Sören Koenen, Christian Köhlke, Hendrik Korte, Jens Kruse, Timo Kutscher, Manish Lamba, Violetta Livanova, Karina Lückenjans, Sushant Jagdish Nimje, Derk Oltrop, Hendrik Pancratius, Kaustubh Madhukar Patil, Ole Peters, Hauke Puls, Dhiraj Rane, Julius Rettberg, Janina Rimbach, Franziska Charlotte Rühmkorf, Bernd Saathoff, Michael Saathoff, Sascha Schröder, Jannik Schute, Gerrit van Schwartzenberg, Lukas van Schwartzenberg, Ajinkya Niranjanlal Sharma, Prasun Sharma, Pushpendra Singh, Stefanie Strenge, Philip Ströer, Adishesha Talaku Nagabhushana, Cheek Leong Tan, Carsten Timmerevers, Dirk Waddenberg, Aditya Shashidhar Warad, Thomas Alfons Wentrup, Wei Xie, Zhanpeng Xu, Henning Zuiderveen
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
Mohamed Allam, Panuka Ambalavanar, Christin Alina Angermann, Tammo Baumann, Nicole Bekel, Vanessa Bischoff, Marco Bless, Johanna Machela Maria van den Broek, Amelie Hannah Bruns, Tingting Chu, Hendrik Eims, Simon Epkes, Irene Regina Gruhle, Madita Harms, Benjamin Helwig, Lisa-Marie Henken, Anna-Lena Jeske, Hendrik Lambert Klasen, Yannick Langen, Zheran Lu, Benjamin Mescher, Jiani Mo, Anna Meiline Narr, Kristina Partus, Ronald Römisch, Sebastian Schlaeger, Stephanie Kristin Schröder, Shan Shao, Maja Stahl, Lara Stange, Janice-Joy Waniek, Dana Wattjes, Tobias Wieting, Qihang Xu, Qi Zeng, Bo Zheng
Related News
- 09/12/2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 08/30/2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 08/13/2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 07/31/2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 07/12/2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern


Fachbereich Technik feiert 180 Studienabschlüsse in zwei Teilen
Am vergangenen Freitag (15.10.) konnte der Fachbereich Technik seinen Absolventinnen und Absolventen des letzten Halbjahres in der Johannes a Lasco Bibliothek einen ganz persönlichen Moment schenken. Fast 90 der 180 „Nachwuchsfachkräfte“ wollte sich auf Einladung des Dekans, Prof. Dr. Dirk Rabe, in Begleitung ihrer Angehörigen und Fachbereichsmitglieder feiern lassen.
Die Corona-Rahmenbedingungen machten eine Aufteilung in zwei aufeinander folgende Veranstaltungen erforderlich. Kompromisse, die bei der 35. Abschlussfeier des Fachbereichs gern in Kauf genommen wurden. Dafür hatte sich ein Vorbereitungsteam einiges einfallen lassen, um nach den letzten zwei „erzwungenen“ Online-Versionen eine positive Erinnerung an diesen besonderen Augenblick in Präsenz zu ermöglichen. Noch mit Masken und ohne Gruppenbilder – aber immerhin: ein Programm in Präsenz inklusive persönlicher Auszeichungen, Fotos, Musik und Sektflasche zur Erinnerung. Dies war dem Fachbereich eine Herzensangelegenheit gewesen, denn ein erfolgreicher Studienabschluss während der Pandemie hatte trotz der kreativen und professionellen Unterstützung seitens der Hochschule doch einige Herausforderungen für jeden einzelnen bedeutet.
Kevin Erdmann, der den Master in Maschinenbau und einige Jahre zuvor den Bachelor Maschinenbau & Design im Praxisverbund im Fachbereich Technik gemeistert hat, blickte positiv und humorvoll auf seine Studienzeit zurück. Bei seiner Arbeit im Logistikbereich beim Volkswagen Werk in Emden sei die erlangte Fähigkeit, kreative Lösungen zu entwickeln und zu realisieren noch wichtiger als das pure Fachwissen.
Sascha Kieschnik gewährte in der zweiten Veranstaltung als Bachelor-Absolvent des Studiengangs Elektrotechnik sehr persönliche Einblicke. Er hatte zuvor Soziale Arbeit studiert und in diesem Bereich gearbeitet, bevor er noch einmal komplett umswitchte. Jetzt arbeitet er im Sicherheitsdienst des Offshore-Bereichs und bringt sich engagiert als Troubleshooter ein. Auch für ihn als gelernter Motivationstrainer sei der mit dem Shut-Down plötzlich veränderte studentische Alltag „oftmals zwischen Wasserkocher und Computer ganz ohne den direkten Austausch mit den Kommilitonen eine Herausforderung gewesen“.
Beiden war es deshalb sehr wichtig, sich bei ihren Angehörigen und den betreuenden Hochschulmitgliedern für das außergewöhnliche, persönliche Engagement in Zeiten von Corona zu bedanken. Nur so sei es möglich gewesen, trotz Corona alle erforderlichen Prüfungsleistungen meistern zu können.
Der Präsident der Hochschule Emden/Leer, Prof. Dr. Gerhard Kreutz, gratulierte im Namen des gesamten Präsidiums mit einigen Denkanstößen. Die Wissenschaft müsse die großen Herausforderungen der zunehmenden Umweltzerstörung bewältigen. „Versuchen Sie zu verstehen, was Sie sehen, und fragen Sie sich, was dafür sorgt, dass das Universum existiert und unsere Welt bestehen bleibt“, forderte der Präsident mit einem Zitat von Steven Hawking. „Entfesseln Sie Ihre Vorstellungskraft und leisten Sie Ihren persönlichen Anteil zur positiven Gestaltung der Zukunft.“
Dekan Prof. Dr. Dirk Rabe, der als Gastgeber erstmalig in der feierlichen Johannes a Lasco Bibliothek moderierte, gab allen Absolventen ein paar Empfehlungen mit auf den Weg: „Mit Ihrem Studium haben Sie eine gute Investition getätigt und können nun die Zinsen ernten.“ Er riet dazu, diese „am besten gleich wieder in Wissen und Kompetenzen zu investieren, um somit vom erlernten Zinseszins-Effekt zu profitieren“.
Oberbürgermeister Tim Kruithoff bedauerte, dass er dienstlich verhindert war und gratulierte im Namen der Stadt Emden per Videobotschaft aus dem Ratssaal. Er wünschte sich, dass möglichst viele der jungen Nachwuchsfachkräfte jetzt oder später einen Anker in Emden werfen, um die anstehenden Zukunftsthemen in der Region Ostfriesland selbst mitzugestalten.
Aufgelockert wurde das Programm von Musiker Samuel Anthes mit Eigenkompositionen und einem Coversong. Seinen Auftritten war deutlich anzumerken, wie sehr er sich darüber freute, gleich zweimal vor „echtem“ Publikum spielen zu können. Die 35. Diplomierungsfeier konnte dank des besonderen Engagements vieler Fachbereichs- und Hochschulmitglieder vorbereitet und dem professionellen Support aus dem Studiengang Medientechnik durchgeführt werden.
Der Förderkreis „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, der unter anderem die Auszeichnung der Absolventen und der Besten mit einem Buchpräsent unterstützt, konnte mit dem gesamten Vorstand Dr. Georg Göricke, Timo Weise und Prof. Dr. Elmar Wings teilnehmen. Präsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz und Prof. Dr. Sven Steinigeweg, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer, überreichten die Präsente an
die Halbjahresbesten des Fachbereichs Technik (1. April - 30. September 2021)
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
- Marco Wurps, Bachelor of Engineering in Elektrotechnik im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,17 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Untersuchung der Anwendungen von Edge Computing im Karosseriebau des Volkswagen Werkes Emden“
Erstprüfer: Prof. Dr. Armando Walter Colombo (Datum des Kolloquiums: 30.09.2021) - Lakshay Mundeja, Master in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,09 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit„RAMI 4.0 and AAS based Digitalization Approach for the IT level supporting IMS/MES functionalities in a Flexible Insect Processing Cell”
Erstprüfer: Prof. Dr. Armando Walter Colombo (Datum des Kolloquiums: 20.08.2021)
Für die Abteilung Maschinenbau:
- Julius Rettberg
Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,20 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Untersuchung der Gaszonenbildung bei Methanolleckagen in geschlossenen Schiffsräumen im Rahmen des Brennstoffzellenprojektes RiverCell 2“
Erstprüfer: Prof. Dr. Oliver Böcker (Datum des Kolloquiums: 27.04.2021) - Karina Lückenjans, Master of Engineering in Maschinenbau
Zeugnisnote: 1,26 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,3
Thema der Abschlussarbeit: “Analyse der Anwendbarkeit von additiven Fertigungsverfahren für Komponenten von Prozessanlagen im Lebensmittel- und Pharmabereich“
Erstprüferin: Prof. Dr. Kathrin Ottink (Datum des Kolloquiums: 14.04.2021)
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
- Marco Bless, Bachelor of Engineering in Chemietechnik/Umwelttechnik
Zeugnisnote: 1,65; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Modellhafte Entwicklung eines sektorübergreifenden Transformationskonzeptes zur Nutzung der klimaneutralen Energieumwandlungs- und Medienpotenziale des Stahlwerkes Georgsmarienhütte“
Erstprüfer: Prof. Dr. Ralf Habermann (Datum des Kolloquiums: 20.07.2021)
- Dana Wattjes, Master of Engineering in Life Sciences
Zeugnisnote: 1,14 (mit Auszeichnung bestanden) Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von organisch gebundenem Chlorid in Biogasen durch Verbrennung in Sauerstoffstrom und anschließende Analytik mittels Ionenchromatographie“
Erstprüfer: Prof. Dr. Gottfried Walker (Datum des Kolloquiums: 27.05.2021)
Alle Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik im Zeitraum vom 01. April – 30. September 2021
(ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
Stephan Appel, Jan Behrends, Yassine Belghith, Sybille Boerma, Patrick Bohlen, Zakarya Boudouar, Marcel Bruns, Cigerxwin Chaker, Mikhail Chirkov, Andre Coordes, Harm Dasenbrook, Marko Ehlers, Tim Erdwiens, Alexander Feldhaus, Hauke Feldmann, Heiko Franzen, Laura Gessner, Keno Giesselmann, Sahl Gorgi, Justus Greiber, Vanessa Grummet, Chengqing Guo, Marcel Harms, Christoph Hillje, Daniel Himmelreich, Hauke Hitzmann, Sören Holtkamp, Elena Hunfeld, Tim Jacobs, Julian Kaden, Verena Kauth, Sascha Kieschnik, Marcus Kirschen, Frauke Kleemann, André Kleinebrinker, Keno Kruse, Nils van Loh, Andre Lohmüller, Mengyao Lu, Justine Lüken, Pia Maaß, Monika Maiwald, Erik Mersmann, Julia Meyer, Kai Uwe Mruck, Lakshay Mundeja, Markus Nehe, Adrian Osterwind, Kevin Peters, Marie Poenisch, Bujar Ramadanovski, Patrick Reinema, Marten Richter, Matthias Rippel, Guido Ritz, Marek Rohling, Jan Samus, Hendrik Santel, Jan Schepers, Fritz Schiffmann, Michael Schnau, Jyotsna Singh, Katharina Stratmann, Aleksandr Tadiashvili, Tilman Vacek, Jonas Wallenstein, David Wilken, Andreas Willems, Jan Malte Willenbrock, Marco Wurps
Abteilung Maschinenbau:
Oliver Alberts, Jannes van Anken, Vikram Banerjee, Niels Behrens, Mohamed Ridha Ben Lamine Ghouma, Artem Brier, Andre Brinschwitz, Anika Budde, Annika Büscher, Mehdi Chahloul, Xiaoyang Chen, Vaibhav Nareshkumar Dabhi, Mohamed Dagdagui, Sven Andre Emig, Kevin Erdmann, Fabian Fecht, Mariam Galajeva, Ravi Sunny Geroge, Lakshmi Vijay Babu Grandhi, Jonas Grethmann, Ricko Große, Karsten Harbers, Fabian Hegewald, Eike Henkensiefken, Maike Hermes, Lars Högerle, Jonas Kaffka, Philip Silvester Kalski, Mrutyunjay Basavaraj Kalyani, Shyam Ganesh Kandasamy, Andreas Kleene, Daniel Klein, David Kobialka, Sören Koenen, Christian Köhlke, Hendrik Korte, Jens Kruse, Timo Kutscher, Manish Lamba, Violetta Livanova, Karina Lückenjans, Sushant Jagdish Nimje, Derk Oltrop, Hendrik Pancratius, Kaustubh Madhukar Patil, Ole Peters, Hauke Puls, Dhiraj Rane, Julius Rettberg, Janina Rimbach, Franziska Charlotte Rühmkorf, Bernd Saathoff, Michael Saathoff, Sascha Schröder, Jannik Schute, Gerrit van Schwartzenberg, Lukas van Schwartzenberg, Ajinkya Niranjanlal Sharma, Prasun Sharma, Pushpendra Singh, Stefanie Strenge, Philip Ströer, Adishesha Talaku Nagabhushana, Cheek Leong Tan, Carsten Timmerevers, Dirk Waddenberg, Aditya Shashidhar Warad, Thomas Alfons Wentrup, Wei Xie, Zhanpeng Xu, Henning Zuiderveen
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
Mohamed Allam, Panuka Ambalavanar, Christin Alina Angermann, Tammo Baumann, Nicole Bekel, Vanessa Bischoff, Marco Bless, Johanna Machela Maria van den Broek, Amelie Hannah Bruns, Tingting Chu, Hendrik Eims, Simon Epkes, Irene Regina Gruhle, Madita Harms, Benjamin Helwig, Lisa-Marie Henken, Anna-Lena Jeske, Hendrik Lambert Klasen, Yannick Langen, Zheran Lu, Benjamin Mescher, Jiani Mo, Anna Meiline Narr, Kristina Partus, Ronald Römisch, Sebastian Schlaeger, Stephanie Kristin Schröder, Shan Shao, Maja Stahl, Lara Stange, Janice-Joy Waniek, Dana Wattjes, Tobias Wieting, Qihang Xu, Qi Zeng, Bo Zheng
Related News
- 09/12/2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 08/30/2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 08/13/2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 07/31/2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 07/12/2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern
