DE | EN

Article

Weltweit pädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Fachtag zum Thema „Pädagogisches Kinder- und Jugendreisen - Internationale Jugendbegegnungen“ / Learning by travelling / Potentiale der internationalen Jugendmobilität

Emden - Weltweit pädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Das ist durch ein berufliches oder freiwilliges Engagement im Kinder- und Jugendreisen (KJR) und in der Internationalen Jugendarbeit (IJA) möglich. Am 4. Dezember findet zu diesem Themenkomplex auf dem Campus der Hochschule in Emden der Fachtag „Pädagogisches Kinder- und Jugendreisen – Internationale Jugendbegegnungen“ statt.

Die Exklusivität und Rahmung der Felder der Internationalen Jugendmobilität eröffnen Möglichkeitsräume für Bildungsprozesse, persönliche Entwicklung und Erfahrungen sozialer Teilhabe, sowohl für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende. Dennoch erfahren diese in den Fachdebatten der Kinder- und Jugendhilfe (respektive der Kinder- und Jugendarbeit) bis dato kaum Aufmerksamkeit, obwohl sich qualitativ hochwertige Angebote ermitteln lassen, die auf ausdifferenzierten Praxiskonzepten beruhen, die durch Forschung z.T. fundiert sind.

Perspektivisch ist es daher notwendig, stärker die Potenziale der Internationalen Jugendmobilität in Lehre und Forschung an Hochschulen zu positionieren und zu profilieren. Der Fachtag „Pädagogisches Kinder- und Jugendreisen – Internationale Jugendbegegnungen“, der am 04.12.2013 von 10:00 – 16:00 Uhr im Raum Coram stattfindet, versteht sich hier als Auftaktveranstaltung, dem weitere Aktivitäten in Lehre und Forschung folgen sollen.

Im Mittelpunkt stehen diskursive Auseinandersetzungen mit Geschichte, Strukturen, Akteuren und Potenzialen dieses spezifischen Handlungsfeldes. Verschiedene Fachexperten, darunter Oliver Schmitz (transfer e.V.) und Manfred Fuß (BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.) werden unter Leitung von Prof. Dr. Astrid Hübner im Rahmen des Fachtages Studierende über die vielfältigen Möglichkeiten informieren, die die Felder der internationalen Jugendmobilität sowohl während als auch nach Abschluss des Studiums bieten und diese auch im Kontext einer stärkeren curricularen Berücksichtigung im Rahmen von Lehre und Forschung diskutieren.

Der Fachtag wird im Rahmen der sog. „TiB-Seminare – Qualifizierung | Innovation | Vernetzung im päd. Kinder- und Jugendreisen und in der Internationalen Jugendarbeit“ durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt.

 

Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Astrid Hübner
Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Constantiaplatz 4, 26723 Emden
Tel.: 04921-807-1194
E-Mail: astrid.huebner(at)hs-emden-leer.de