DE | EN

Article

Vom Hörsaal ins Kaffeehaus

Service Learning in der Hochschule macht’s möglich

Studierende des Studiengangs Sozial- und Gesundheitsmanagement der Hochschule Emden/ Leer führten im Rahmen der Service-Learning-Veranstaltungsreihe „Studieren für und mit den Menschen in Ostfriesland“ ein World Café für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LeeWerk-Wisa in Leer durch. Das Vorhaben wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung  „Projektmanagement“ von Prof. Dr. Martin Stummbaum realisiert. Mit der LeeWerk-Wisa gGmbH konnte ein weiterer Praxispartner für die  Veranstaltungsreihe „Studieren für und mit den Menschen in Ostfriesland“ gewonnen werden. Die Zusammenarbeit  zur vereinbarten Aufgabenstellung bot interessante Bedingungen für ein Service-Learning-Projekt.
„Service Learning“ bedeutet „Lernen durch Engagement für das Gemeinwesen“. Diese Form des Lernens bietet viele Vorteile: Da Lehrende der Hochschule unmittelbar in die Planung, Durchführung und Auswertung der Projekte eingebunden sind, erleben Studierende unmittelbar mit, wie Professorinnen und Professoren selbst Lehrinhalte umsetzen bzw. anhand konkreter Praxisanforderungen reflektieren. Den Studierenden als Sozialmanager von morgen bietet sich somit eine zusätzliche Chance zum Lernen, und zwar außerhalb des Hörsaals. Die Praxiseinrichtungen profitieren ebenfalls von der unmittelbaren Beteiligung der Lehrenden. Sie haben so die Möglichkeit, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die passgenau auf ihre Arbeitspraxis abgestimmt sind. Service-Learning-Projekte schaffen somit eine Win-Win-Situation für die Studierenden, die kooperierenden Praxiseinrichtungen und die Region Ostfriesland gleichermaßen.
Die Firma LeeWerk-Wisa hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein umfangreiches Profil und Leistungsspektrum im Bereich der Qualifizierung und Beschäftigung anzubieten. Ein World Café hat das Ziel, in entspannter Atmosphäre Sichtweisen, Erwartungen und Ideen zur Gestaltung der Zukunft eines Unternehmens zu entwickeln.  „Gute Kontakte und die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Hochschule Emden/ Leer haben uns veranlasst, mit den Studierenden im Rahmen der Service Learning Veranstaltungsreihe eine Evaluation unseres Dienstleistungsangebotes in Auftrag zu geben“, erklärte Daniela Saadhoff-Waalkens, Geschäftsführung der LeeWerk-Wisa. „Der Erfolg eines methodischen Ansatzes ist im Vorfeld nicht vollkommen planbar, sondern vom Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abhängig“, erläuterte die studentische Projektleiterin Anne Brüggemeyer. In diesem Fall gelang die Durchführung  aufgrund der hohen Motivation der Mitarbeiter der LeeWerk-Wisa besonders gut. Die Studierenden sind mit der Durchführung ihres ersten Teilprojektes sehr zufrieden, da sie sich Kompetenzen aneignen konnten, die für ihre spätere Tätigkeit als Sozialmanagerinnen und Sozialmanager sehr wichtig sind.