DE | EN

Article

Tunesierin in Emden mit DAAD-Preis ausgezeichnet

Tasnim Arroum studiert seit dem Wintersemester 2010 in Emden den Bachelorstudiengang Biotechnologie/Bioinformatik.

Die 24-jährige Studentin Tasnim Arroum aus Tunesien ist am Mittwochabend im Coram der Hochschule Emden/Leer mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet worden. Er ist mit 1000 Euro dotiert und wird jedes Jahr an Studierende vergeben, die hervorragende akademische Leistungen erbracht und sich zudem in besonderer Weise gesellschaftlich engagiert haben.

Tasnim Arroum belegt seit dem Wintersemester 2010 in Emden den Bachelorstudiengang Biotechnologie/Bioinformatik. Derzeit befindet sie sich in der Praxisphase, die sie gemeinsam mit ihrem Freund in einem Zellforschungsinstitut in Braunschweig absolviert. Die 24-Jährige kam im Jahr 2008 aus eigenem Antrieb nach Deutschland. Sie belegte zunächst einen Sprachkurs in Heidelberg und entschied sich dann für ein Studium. „Ich wollte unbedingt in den Norden, und alles, was ich von Emden im Internet gesehen habe, gefiel mir sehr gut“, sagte sie. An der Hochschule Emden/Leer habe sie sich gleich sehr gut aufgenommen gefühlt. „Die Professoren waren sehr sympathisch und hilfsbereit“. Zudem lernte sie während des Studiums ihren jetzigen Freund kennen, der sie dabei unterstützte, sich in der neuen Umgebung heimisch zu fühlen.

Den Preis überreichte der Vizepräsident der Hochschule Emden/Leer, Prof. Dr. Carsten Wilken, zu Beginn des Internationalen Abends im Coram. Zur Entscheidung, gerade Arroum auszuzeichnen, habe neben ihren sehr guten akademischen Leistungen, ihrer Teamfähigkeit und exzellenten Deutschkenntnissen ihr Engagement für ausländische Studienanfänger beigetragen. Diese hätten oft Schwierigkeiten mit der Sprache und der neuen Kultur. Wilken würdigte zudem die Arbeit des International Office an der Hochschule, bei dem alle Fäden zum Thema Auslandsaufenthalt zusammenlaufen. Die stellvertretende Leiterin, Katja Hakkarainen-Janssen, sagte, die Hochschule wolle mit der Veranstaltung einer größeren Öffentlichkeit deutlich machen, welche Bereicherung ausländische Studierende für die Hochschulgemeinschaft darstellten.

Im Anschluss an die Preisübergabe luden die indischen Studierenden der Hochschule zu einem indischen Abend mit Tanz, Gesang und kulinarischen Köstlichkeiten ein.