DE | EN

Article

Gute Stimmung beim Schnuppertag Technik

Mitten im Winter haben sich rund 500 junge Leute anlässlich des 14. Schnuppertages Technik der Hochschule Emden/Leer darüber informiert, welche aktuellen Studiengänge der Fachbereich Technik in Emden zu bieten hat.

Die Veranstaltung bot ihnen die Gelegenheit zu  „checken“, ob für sie das passende Studienangebot und zukünftige Arbeitsgebiet dabei ist. Der Fachbereich Technik hatte hierzu gemeinsam mit der Studienberatung zu einem umfangreichen Programm eingeladen.

Remmer Edzards, ehemaliger Geschäftsführer der Stadtwerke Emden, verdeutlichte in seinem Gastvortrag am Dienstag, dass „Energie das Thema der Zukunft“ sein wird. Gerade die junge Generation werde immer neue intelligente Ansätze erarbeiten müssen, um verantwortlich mit den knappen Ressourcen umzugehen. Einige Chancen auf naturwissenschaftliche und technische Entwicklungen konnten die Schüler dann gleich am Fachbereich Technik kennen lernen.

Für den Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg unterstrich Jörg Thoma die hervorragenden Berufsaussichten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich -  gerade infolge des demographischen Wandels. Seit vielen Jahren unterstützt der Arbeitgeberverband den Schnuppertag Technik deshalb als Hauptsponsor, um dem nachgefragten Nachwuchs einen Anreiz zu verschaffen.

Der Präsident der Hochschule Emden/Leer, Professor Dr. Gerhard Kreutz, Professor Dr. Rüdiger Götting, Dekan des Fachbereichs Technik, und Studienberaterin Birgit Tischner ermutigten die Schülerinnen und Schüler, an der Lösung dieser wichtigen Zukunftsfragen mitzuarbeiten. Der erste Schritt hierzu könnte die Wahl eines der attraktiven Studienangebote aus dem MINT-Bereich an der Hochschule in Emden sein.

Die Gäste ließen sich durch die vielseitigen Labore führen und nahmen interessiert Kurzvorlesungen wahr. Studierende im Praxisverbund von der Meyer Werft und Volkswagen gaben ihre Erfahrungen ebenso weiter wie Absolventen, die in Workshops einen Eindruck aus der Berufspraxis vermittelten. Vier ehemalige Studentinnen verdeutlichten, wie Frauen in der Technik ihren Berufsweg gefunden haben.

Dekan Götting und das Organisationsteam zogen ein positives Fazit, denn viele Schülerinnen und Schüler nutzten im Rahmen des Programms intensiv die Gelegenheit für Gespräche mit Fachbereichsmitgliedern, der Studienberatung, dem Akademischen Auslandsamt und der Bundesagentur für Arbeit.

Der Schnuppertag gehört zu einer breiten Palette verschiedener Kooperationen der Hochschule mit regionalen Schulen. Alle sind darauf ausgerichtet, den Übergang von der Schule zum Studium zu erleichtern und insbesondere in naturwissenschaftlich-technischen Fächern Nachwuchs anzuwerben. Auch individuelle Termine zum Besuch der Hochschule können vereinbart werden. Interessenten für die Teilnahme an den unterschiedlichen Aktivitäten können sich bei der Studienberatung über die verschiedenen Programme und Termine informieren: Tel. (04921) 807 - 1373 oder (birgit.tischner(at)hs-emden-leer.de).

Für alle, die den Schnuppertag versäumt haben, bietet die Hochschule Emden/Leer über diesen Link weitere Informationen im Internet an. Darüber hinaus gibt Frau Nötzel vom Organisationsteam gern Auskunft: martina.noetzel@hs-emden-leer.

Eine Fotonachlese finden Sie hier.