DE | EN

Article

Feierliche Zeugnisübergabe und Ehrungen

Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit verabschiedet Absolventinnen und Absolventen

150 Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden/Leer konnten am Freitag (18.10.) in der A Lasco Bibliothek ihre Bachelor- und Masterurkunden in Empfang nehmen. Vor rund 400 Gästen gratulierten Präsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz und Studiendekanin Prof. Ulrike Krause den frisch gebackenen Hochschulabsolventinnen und –absolventen zu ihrem erfolgreichen Studienabschluss. „Sie haben eine sehr fordernde Ausbildung erfolgreich durchlaufen und ein anspruchsvolles Examen abgelegt. Die Gesellschaft ist auf qualifizierte akademisch ausgebildete Fachkräfte, also auf Sie, angewiesen.“

Eine besondere Ehrung erhielt Frau Lisa Obaia: Für ihre Bachelorarbeit „Zugangs-und Vermittlungsstrukturen in der Suchthilfe der postmodernen Sozialarbeit - von Barrieren und Hindernissen über neue Möglichkeiten und Chancen in der Suchthilfe.“ bekam sie den mit 500 Euro dotierten Bachelor-Praxispreis. Dieser Preis wird von den Praxispartnern Leinerstift, Stadt Emden, Kreisverband Emden der PARITÄT, Diakonie der Evangelisch-lutherischen Kirche und der obw – Ostfriesische Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH finanziert und überreicht.

Besonders hervorgehoben wurden auch die besten Facharbeiten. Im Masterstudiengang "Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion" wurden ausgezeichnet:

  • Susanne Fleckinger für ihre Masterarbeit „Von hospizlich-palliativer Sorgekultur zur institutionalisierten Dienstleistung? Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in Palliative Care“
  • Konrad Reinisch für seine Masterarbeit „Neoliberale Elemente in der Strategie der Sozialen Kohäsion und die Konsequenzen für die Soziale Arbeit“
  • Ina Schneider für ihre Masterarbeit „Zur Bedeutung von Freundschaft im Alter - Entwicklung eines heuristischen Rahmens zur Interpretation biographisch narrativer Interviews“
  • Henning Fietz für seine Masterarbeit „Kommunale Suchtprävention im Kontext Sozialer Kohäsion - Theoretische und empirische Untersuchung zur kohäsiven Ausrichtung schulischer Suchtprävention am kommunalen Beispiel der Stadt Delmenhorst“

Die besten Bachelorarbeiten wurden erstellt von Johanna Hilgen und Theresa Ungerland (Studiengang Sozialmanagement), Mareike Lübking und Sarah Peters (Studiengang Inklusive Frühpädagogik) sowie Judith Schmitz (Studiengang Bio-Psycho-Soziale Physiotherapie.

Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier.