News Fachbereich Wirtschaft

Ehrenamt an der Hochschule

Studierende der Wirtschaftspsychologie im Gespräch

Autor*innen:

Ehrenamtliches Engagement ist für das Hochschulleben nahezu unentbehrlich. Grund genug für eine Gruppe Studierender, sich dem Thema einmal etwas intensiver zu widmen – auch, um dieser besonderen Form des Engagements mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Laura Backs, René Bausen, Julian Dirksmeier, Nordwin Lachetta und Theresa Lühning haben sich im Rahmen des Empirisch-Experimentellen Praxisprojekts II unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Spoden einen Überblick verschafft.

„Die Hochschule Emden/Leer bietet viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren – beispielsweise im Buddy-Programm für Austauschstudierende. Aber auch viele Sportangebote basieren auf ehrenamtlichem Engagement. Wir möchten Erfahrungen der Beteiligten teilen und eine andere Perspektive auf ehrenamtliche Tätigkeiten der Hochschule bieten.

Los geht es mit dem Hochschulsport: Studierende können über die health & sports–App an diversen Sportangeboten teilnehmen – und das kostenlos. Dies wird vor allem durch die Vielzahl an ehrenamtlich Engagierten in diesem Bereich ermöglicht. Mit einigen dieser Personen haben wir ausführliche Interviews geführt und so Einblicke in die verschiedenen Beweggründe erhalten, wieso sie sich ehrenamtlich an der Gestaltung und Leitung der Sportangebote beteiligen. Wir konnten auch einen Teil der interessanten Erfahrungen und der persönlichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Studierenden innerhalb der ehrenamtlichen Beteiligung im Bereich des Hochschulsports festhalten.

Das Buddy-Programm der Hochschule basiert ebenfalls überwiegend auf ehrenamtlichem Engagement. Die Studierenden fungieren als Ansprechpartner und unterstützen die Austauschstudierenden. Dadurch sollen diesen die Eingewöhnungszeit und der Aufenthalt in einem fremden Land mit einer anderen Kultur so angenehm wie möglich gestalten werden. Ergänzend konnten wir mit Studierenden, die sich in diesem Bereich ehrenamtlich engagieren, mehrere Interviews führen und so die Beweggründe und Chancen dieser ehrenamtlichen Tätigkeit hervorheben.

Auch in weiteren Bereichen der Hochschule sind ehrenamtliche Tätigkeiten unabdingbar und leisten einen großen Beitrag zu Hochschulkultur und –leben. Besonders das Nachfolgemanagement des Ehrenamtes ist nicht nur an der Hochschule Emden/Leer, sondern im Allgemeinen, problematisch. In dicht besiedelten, urbanen Regionen steigen die Zahlen ehrenamtlicher Engagierter an. Außerhalb von Großstädten in den eher ländlichen Regionen sinken die Ehrenamtszahlen deutlich. Ein Beispiel hierfür sind vor allem örtliche Schützenvereine, die in den letzten zwanzig Jahren einen Rückgang von 10 Prozent verzeichneten (Deutscher Schützenbund, 2023).

Ehrenamtliche Tätigkeiten sind für das Zusammenleben und die Kultur an der Hochschule sehr wichtig. Viele Bereiche an der Hochschule Emden/Leer, wie Sport- und Freizeitangebote oder auch das Ankommen für Studierende aus dem Ausland sind auf Ehrenamtliche angewiesen.

Es lohnt sich, die individuelle Einstellung gegenüber dem Ehrenamt zu überdenken, um so doch noch eine ehrenamtliche Tätigkeit aufzunehmen. Dies bringt nicht nur Vorteile für die Hochschule, sondern auch für die individuelle Weiterentwicklung. Nehmt euch eure Mitstudierenden, die sich bereits an der Hochschule ehrenamtlich engagieren, als Vorbild!“

Zu den Interviews mit den Ehrenamtlichen des Hochschulsports geht es hier.