DE | EN

Emden Campus

Come closer! Our Emden Campus introduces itself.

Short distances, a personal learning atmosphere, courses at the highest university level and with the greatest practical relevance: all this awaits you on our campus in Emden – in a seaport city that has a lot to offer you too.

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden

+49 4921 807-0
info(at)hs-emden-leer.de

Your studies in Emden

A small but excellent campus university with around 3,900 students awaits you in Emden – the perfect size for your lecturers to get to know you personally and support you. At the same time, you can pursue your thirst for knowledge undisturbed on your own and explore the special fields that interest you most, for example in our modern library, which has everything – including plenty of space and peace and quiet. So you can concentrate fully on your studies and really enjoy your time with us. 

The seaport city of Emden also offers the ideal conditions for this: you live cheaply, have peace and quiet to learn and can try out many sports in your spare time. Opportunities for sailing, windsurfing and rowing, for example, are just as abundant here as the sand by the sea. And museums, theatres and cinemas are just a stone's throw away.

Emden Campus:
science over an area of 90,000 m2

Founded in 1973 with the Faculties of Social Work and Business Studies, the Emden campus today combines the following areas: Social Work and Health, Technology and Business Studies – with over on 20 Bachelor and 10 Master study programs. The campus currently covers a total area of 90,000 square metres. 

And we are still growing: for example, we are starting the 2019 summer semester with a completely new building: the modular house that offers even more space for events and offices. For you this means even more opportunities for project-based learning in small groups.


Lüttje Studi Huus

Our Lüttje Studi Huus – come in! 

The heart of our campus culture is the Lüttje Studi Huus, which was built on the initiative of students. It is always open to you and your fellow students and offers space for relaxation and creativity. Here you can get to know interesting people, have fascinating conversations – and maybe even make friends for life.

Muesli Bar & Food Sharing

Space to indulge and feel good!

Emden Campus

 Come closer and check out your Emden Campus!

Would you like to get a better idea of the Emden campus?
You can take a virtual tour here.

Events

Closer to our events

You can find out about the various events at your university of applied sciences here.

News ticker

Mehr Schutz für die kleinen Helfer des Immunsystems

Vortrag zu "Mikroben im Alltag" bei den Stadtwerken

Dass sich auf einem Toilettensitz weniger Bakterien tummeln als auf dem heimischen Küchenschwamm, Schneidbrettern oder dem Nasenbügel der Brille, war einer der amüsanten Fakten neben vielen spannenden Einblicken, die die Gäste eines Vortrags der Hochschule Emden/Leer am Mittwochabend im Kundencenter der Stadtwerke Emden mit nach Hause nahmen. Prof. Dr. Claudia Gallert vom Fachbereich Technik der Hochschule nahm ihr Publikum mit auf eine Reise in die Welt der „Mikroben im Alltag“ und klärte zugleich darüber auf, wie wichtig diese für den menschlichen Organismus sind.

Gallert arbeitet seit elf Jahren als Professorin für Mikrobiologie und Biotechnologie am Campus Emden und wurde im Jahr 2017 mit dem Niedersächsischen Wissenschaftspreis ausgezeichnet. In Forschung und Lehre befasst sie sich unter anderem mit den Ursachen und Folgen von Antibiotikaresistenzen. Im Foyer des SWE-Kundencenters brachte sie dieses Thema ebenfalls aufs Tableau. Viel zu schnell würden Mensch und Tier heute mit Antibiotika behandelt, so Gallert. Meist, ohne vorher abzuklären, ob tatsächlich eine bakterielle Infektion vorliegt, obgleich diese Form der Therapie nur dann sinnvoll ist.

In der industriellen Tierhaltung erfolgt die Behandlung gar präventiv, denn insbesondere die Massentierhaltung ist zum Großteil darauf angewiesen. Die Folge: Mit den Jahren haben sich immer mehr resistente Keime und Krankheitserreger gebildet, die wiederum zu mehr chronischen Erkrankungen führen können. Je nach Land seien bis zu 50 Prozent der Antibiotika-Gaben unnötig, gab die Professorin zu bedenken.

Dies zu verhindern, müsse höchste Priorität haben, so Gallert. Längst sei bekannt, dass bei einer Behandlung mit Antibiotika auch die nützlichen Mikroorganismen vernichtet werden, was wiederum eines der wichtigsten Organe beeinträchtigt: den Darm. Rund 80 Prozent unseres Immunsystems sind dort zu finden, die Besiedelung mit den verschiedensten nützlichen Mikroorganismen am dichtesten – hierbei spricht man auch vom Darm-Mikrobiom, einem essentiellen Teil des menschlichen Mikrobioms. „Dass dort ein Gleichgewicht herrscht, ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit“, sagte Gallert.

So seien im Jahr 2019 weltweit 1,27 Millionen Menschen durch eine Infektion mit antibiotikaresistenten KeimeN gestorben. Ein Ungleichgewicht werde zudem durch Stress oder ungesunde Ernährung begünstigt. Dies könne die unterschiedlichsten Krankheiten - von Diabetes Typ 2 über Atemwegserkrankungen bis hin zu psychischen Beeinträchtigungen - verursachen, da eine direkte Verbindung vom Darm über die Nervenzellen zum Gehirn besteht.

Ein wirksames Mittel zur Eindämmung dieser „stillen Pandemie“, wie Gallert das zunehmende Leiden an der Wirkungslosigkeit von Antibiotika-Behandlungen bezeichnete, könne unter anderem die Einführung eines weltweit einheitlichen Standards bezüglich der Verschreibung sein. Ärzte und medizinisches Personal müssten dementsprechend geschult werden. Diagnostische Schnelltests seien mittlerweile gut verfügbar und auch bezahlbar.

Der Vortrag wurde im Rahmen des Jubiläumsjahres „50 Jahre Hochschule in Ostfriesland“ angeboten. Prof. Dr. Gerhard Kreutz, Präsident der Hochschule Emden/Leer, dankte den Gastgebern für die Bereitstellung des Veranstaltungsortes. Mit den Stadtwerken Emden pflege die Hochschule seit langer Zeit eine „gute Partnerschaft auf vielen Ebenen.“ Informationen zu weiteren Veranstaltungen des Jubiläumsjahres der Hochschule gibt es unter https://bit.ly/3Jnk37V.

}