DE | EN

Projekte im Sommersemester 2025

Projekte im Sommersemester 2025

Projektname:

Papenburg Kultur-Marketingkonzept (Folgeprojekt)

Projektziel:

Die Stadt Papenburg erhält eine Analyse und ein daraus abgeleitetes Konzept für die verbesserte Bindung und Gewinnung von Kulturveranstaltungspublikum.

Aufgabenstellung:

Die Stadt Papenburg investiert in Kultur, damit die Region für die Einwohner attraktiv bleibt. Dafür stehen in der Stadt attraktive Einrichtungen zur Verfügung, u.a. moderne Veranstaltungsräume in der ehemaligen Meyer-Werft mit besonderem Ambiente. Trotz zahlreicher Maßnahmen haben sich die Umsätze aus den Ticketverkäufen seit der Pandemie noch nicht erholt und lagen in 2023 rund 35% unter denen von 2019.

 

Im letzten Semester wurde bereits eine Markt- und Kundenanalyse durchgeführt, die durch einen Fragebogen und eine Befragung von Bestandskunden unterstützt wurde. Diese Analyse lieferte erste Einblicke in die Bedürfnisse der bestehenden Zielgruppen.

 

Für das aktuelle Semester besteht die Aufgabe darin, die Befragung fortzusetzen, indem insbesondere eine Nicht-Besuchenden-Befragung durchgeführt wird. Ziel ist es, herauszufinden, warum potenzielle Kunden keine Veranstaltungen besuchen und welche Faktoren sie davon abhalten. Darüber hinaus soll die bestehende Analyse vertieft werden, um präzisere Erkenntnisse zu gewinnen.

 

Auf Basis dieser erweiterten Analyse sollen Strategien weiterentwickelt und konkrete Maßnahmenpläne zur Verbesserung der Marketingstrategie erarbeitet werden. Die Zielsetzung ist, durch die Anpassung der 4P (Produkt, Preis, Platz, Promotion) sowohl die Bestandskundenbeziehungen zu vertiefen als auch eine gezielte Ansprache von Neukunden zu ermöglichen.

Lernziele:

Lösungsorientierung, Systemdenken, Teamarbeit, Kommunikation, Strategisches Denken

Projektzeitraum:

SoSe 2025

Schwerpunkt(e):

Interdisziplinäres Team: 6-8 Studierende aus MBM, MMC und/oder Studium Generale

 

Voraussetzungen: Marketinggrundlagen & Interesse an Kulturveranstaltungen

Auftraggeber:

Stadt Papenburg-Kultur

ProjektleiterIn (ProfessorIn):

Prof. Dr. Tom Koch

Max. Teilnehmerzahl:

8

Kick-off-Meeting:

Montag, 10.03.2025 um 18:00 Uhr - online

Projektname:

Vermarktung und Durchführung des Projekttages am Fachbereich Wirtschaft am 14. Mai 2025

Projektziel:

Das Projekt umfasst die Umsetzung eines bereits vorliegenden - von Studierenden erstellten - Konzepts für den Projekttag am Fachbereich Wirtschaft am 14. Mai 2025

Aufgabenstellung:

Die ehemalige Projektwoche (Achtung: Das betrifft nicht die internationale Projektwoche) für Bachelorstudierende am Fachbereich Wirtschaft stieß zuletzt auf zu wenig positive Resonanz seitens Studierender und Dozierender.

 

Gleichzeitig gibt es viele Rückmeldungen von Studierenden und Dozierenden, dass ein Raum für Veranstaltungen außerhalb des curricularen Alltags grundsätzlich weiterhin sehr wünschenswert sei.

Aus diesem Grund hat eine Gruppe von Studierenden ein Konzept für einen neuen Projekttag "Ready for tomorrow - Skills für Beruf, Studium, Alltag" (Termin: 14. Mai 2025) ausgearbeitet, welches es nun umzusetzen gilt.

 

Das Projekt bietet euch die Möglichkeit, eure Event- und Projektmanagement-Skills weiterzuentwickeln und damit ein ganz neues Format am Fachbereich Wirtschaft zu etablieren, welches allen Studierenden am Fachbereich zu Gute kommt.

Lernziele:

Die Studierenden wenden Projekt- und Eventmanagement praxisorientiert im Team an. Sie lernen die Herausforderungen der Veranstaltungsplanung und -durchführung an einer Hochschule kennen. Diese liegen u.a. darin, mit Dozierenden, Unternehmen und Studierenden zu kommunizieren, um ein begeisterungsfähiges Programm aufzustellen, an dem Studierende freiwillig/ außercurricular teilnehmen.

Projektzeitraum:

03.2025-06.2025

Schwerpunkt(e):

Interdisziplinäres Team: 3-6 Studierende aus MBM, MMC und/oder Studium Generale

Auftraggeber:

Hochschule Emden/ Leer

ProjektleiterIn (ProfessorIn):

Prof. Dr. Jan Handzlik

Max. Teilnehmerzahl:

6

Kick-off-Meeting:

Donnerstag, 06. März 2025 um 14:00 Uhr am Campus Emden. Raum wird noch bekannt gegeben.