News
Viel Programm gegen Gewalt an Frauen
Hochschule lädt zu Aktionstagen ein
Die Hochschule Emden/Leer bietet auch in diesem Jahr die Aktionstage „Respektvoller Umgang“ an. In der Zeit vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember beschäftigen sich Studierende und Mitarbeitende der Hochschule anhand verschiedener Aktionen mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt, Sexismus sowie geschlechtlicher Vielfalt.
„An der Hochschule Emden/Leer legen wir Wert auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Dazu gehört, dass Diskriminierung auf dem Campus keinen Platz haben soll“, so Jutta Dehoff-Zuch, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule. Die Gleichstellungsstelle hat anlässlich der Aktionstage ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Dieses beinhaltet unter anderem Online-Vorträge, etwa zum Thema „Geschlechtliche Vielfalt“ oder „Digitale Gewalt“. Zu finden ist dies unter https://s.gwdg.de/ABUbLw. Bei Fragen können sich Interessierte per Mail an gleichstellung(at)hs-emden-leer.de wenden.
Weiterhin planen auch in diesem Jahr Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit aus dem Seminar „Femizide, Gewalt in Geschlechterverhältnissen und Gegenstrategien“ unter der Leitung von Dr. Mechthild Exo verschiedene Aktionen. Auf ausgewählte Geschichten von Frauen, die aufgrund ihres Geschlechts ermordet wurden (Femizid), sollen lebensgroße Silhouetten mit erklärenden Texten, aufgemalte Blutspritzer mit Erläuterungen sowie rote Schleifen und ein eigens gestalteter Flyer auf Gewalttaten gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen. „Für uns ist es wichtig viele Menschen zu sensibilisieren, damit das Thema Sichtbarkeit bekommt und nicht totgeschwiegen wird. Denn Femizide finden auch in unserer Umgebung statt. Deswegen schau nicht weg und ließ dir die Geschichten der betroffenen Frauen durch.“ Mit diesen Worten motivieren die Studierenden zum Engagement.
Um auch in die Region und in Betriebe hinein zu wirken, wurde von den Studierenden zudem ein Plakat zum Hintergrund von Femiziden und Hilfeangeboten entworfen und verschickt. Am Montag, 25. November, werden anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen in der Stadt und auf dem Campus Emden Fahnen mit der Aufschrift „Wir sagen NEIN! zu Gewalt gegen FRAUEN“ gehisst. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Technik der Hochschule wird im Rahmen der weltweiten Kampagne „Orange Day“ das Lüttje Studis Huus auf dem Campus orangefarben beleuchtet. Die Farbe Orange symbolisiert dabei eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen.
Damit begleitet die Hochschule die vielfältigen Aktionen der Stadt Emden, die wie jedes Jahr zum sogenannten „Orange Day“ ein Zeichen setzt, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Emden keinen Platz hat.Es finden im November wieder zahlreiche Veranstaltungen statt, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen, eine klare Haltung gegen Gewalt einzunehmen und Solidarität mit Betroffenen zu zeigen. Ein Überblick zu den Aktionen gibt es unter https://s.gwdg.de/MoQbU4.
Weitere News
Fachvorträge zu KI und Windkraft
Hochschule lädt zur Firma Wind Multiplikator in den Emder Hafen ein
David Fabricius gibt moderner Forschung ein Zuhause
Wissens- und Technologietransfer lud zur neuen Namensgebung ins Gemeindehaus ein
Hochschule beteiligt sich an Lebendigem FrauenKalender
Runder Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ präsentiert achte Auflage
Studierende für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet
„Buddy“-Ehrung an der Hochschule Emden/Leer
Angewandte Wissenschaft auf dem Emder Delft
Studierende bauen und erproben Modellyachten
Erste nautische Promotion am Maritimen Campus Leer
Kapitän Dr. Barbara Woltron mit Summa cum laude ausgezeichnet
Auszeichnungen für hervorragende maritime Bachelorarbeiten
GMAA Legal Award 2024 geht an Merle Fokken
Emder Absolvent erneut erfolgreich mit Videospiel
Hendrik Rump hat den Tommi Award für das Spiel „Little Impacts“ gewonnen
Suchtforschung im europäischen Vergleich
Prof. Dr. Knut Tielking als Gastdozent in verschiedenen Ländern