News
Schulung im Labor schafft Bewusstsein für Hygiene
Neues Angebot der Hochschule für angehende Pflegefachkräfte
Dass Hygiene im medizinischen Bereich und im Umgang mit Patienten eine extrem wichtige Rolle spielt, ist nicht zuletzt in der Corona-Pandemie deutlich geworden. Umso wichtiger ist eine professionelle Einführung in dieses Thema bereits in der Ausbildung. Seit diesem Jahr bietet die Hochschule Emden/Leer innerhalb ihrer Abteilung Naturwissenschaftliche Technik eine fachliche Schulung für angehendes Pflegepersonal an.
Den Anfang machten im Sommer zwanzig Auszubildende von der Schule für Pflegefachberufe am Klinikum Emden unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Gallert und der Unterstützung von Meta Aeils, die über eine medizinisch-technische Ausbildung verfügt. Nach Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes zum 1. Januar 2020 wurden die Ausbildungen in der Gesundheits- und Kranken- beziehungsweise Kinderkrankenpflege und in der Altenpflege zusammengelegt, um diese zu modernisieren und an die aktuellen Anforderungen anzupassen.
Dementsprechend bunt gemischt war die Gruppe der Auszubildenden von Schulleiterin Liane Siemens, die zunächst in der Pflegefachschule in der ehemaligen Barenburgschule in Emden von den beiden Expertinnen mit Kursmaterial versorgt wurden um damit „hygienische“ Untersuchungen durchzuführen. Nach einigen Tagen Inkubation konnten sich die Auszubildenden im Hochschullabor über wichtige Instrumente der Hygiene-Maßnahmen informieren und die Auswertung ihrer zuvor durchgeführten Experimente vornehmen. „Es geht in unserer Schulung darum, Mikrobiologie einmal live zu erleben und vor allem auch ein Bewusstsein für das Vorhandensein von Mikroorganismen d.h. Bakterien, Hefen, Pilze und Viren zu schaffen, die den Patienten gefährlich werden könnten“, so Gallert, die an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mikrobiologie lehrt und unter anderem im Bereich der Antibiotikaresistenzen forscht.
Im Labor konnten die angehenden Pflegefachkräfte unter anderem den Bakterienstatus auf ihren Händen vor und nach der Handdesinfektion, an oft genutzten Stellen wie Türgriffen, Tastaturen oder der Start-Taste an der Kaffeemaschine sowie Keime in der Raumluft untersuchen, um so Rückschlüsse auf oft kritische Bereiche im Pflegealltag und am Krankenbett zu ziehen. Auch durften die Teilnehmenden einmal sehen, wie die Ergebnisse einer Antibiotika-Resistenztestung aussehen. „Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, alle fanden es toll, einmal mit eigenen Augen zu sehen, was sonst nur in der Theorie vermittelt wird ist“, so Gallert.
Der nächste Durchgang mit dem Klinikum Emden startet voraussichtlich im Februar 2024. Die Hochschule Emden Leer steht weiteren Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen offen gegenüber.
Weitere News
Fachvorträge zu KI und Windkraft
Hochschule lädt zur Firma Wind Multiplikator in den Emder Hafen ein
David Fabricius gibt moderner Forschung ein Zuhause
Wissens- und Technologietransfer lud zur neuen Namensgebung ins Gemeindehaus ein
Hochschule beteiligt sich an Lebendigem FrauenKalender
Runder Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ präsentiert achte Auflage
Studierende für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet
„Buddy“-Ehrung an der Hochschule Emden/Leer
Angewandte Wissenschaft auf dem Emder Delft
Studierende bauen und erproben Modellyachten
Erste nautische Promotion am Maritimen Campus Leer
Kapitän Dr. Barbara Woltron mit Summa cum laude ausgezeichnet
Auszeichnungen für hervorragende maritime Bachelorarbeiten
GMAA Legal Award 2024 geht an Merle Fokken
Emder Absolvent erneut erfolgreich mit Videospiel
Hendrik Rump hat den Tommi Award für das Spiel „Little Impacts“ gewonnen
Suchtforschung im europäischen Vergleich
Prof. Dr. Knut Tielking als Gastdozent in verschiedenen Ländern