News
Innovationsdynamik im Windschatten
Eine Umfrage zur Innovationskultur in ostfriesischen Unternehmen am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Emden/Leer hat jetzt interessante Ergebnisse hervorgebracht.
Im Projekt „Wissenschaftliche Begleitung des wirtschaftlichen Strukturwandels in der Region Ostfriesland“ haben sich mehr als 100 Unternehmen an der Befragung beteiligt und damit wertvolle Ansätze geliefert.
Als größte Innovationshemmnisse werden komplexe Antragsverfahren, etwa bei Förderanträgen, oder lange Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren, hohe Innovationskosten aber auch ein Mangel an geeignetem Fachpersonal gesehen.
Ein weiteres interessantes Ergebnis der Umfrage ist, dass 40 Prozent der Unternehmen den Handlungsbedarf der öffentlichen Hand im Bereich Bildung/Schulsystem mit der höchsten zu vergebenden Punktzahl als sehr hoch bewerteten. 51 Prozent sehen einen sehr hohen Handlungsbedarf im Bereich Digitalisierung (Glasfaserausbau, 5G, Künstliche Intelligenz).
Unterstützt wurde das Projektteam seitens der IHK, HWK und Ems-Achse. Detailierte Infos können unter strukturwandel(at)hs-emden-leer.de angefordert und Anregungen gesendet werden.
Weitere News
Fachvorträge zu KI und Windkraft
Hochschule lädt zur Firma Wind Multiplikator in den Emder Hafen ein
David Fabricius gibt moderner Forschung ein Zuhause
Wissens- und Technologietransfer lud zur neuen Namensgebung ins Gemeindehaus ein
Hochschule beteiligt sich an Lebendigem FrauenKalender
Runder Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ präsentiert achte Auflage
Studierende für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet
„Buddy“-Ehrung an der Hochschule Emden/Leer
Angewandte Wissenschaft auf dem Emder Delft
Studierende bauen und erproben Modellyachten
Erste nautische Promotion am Maritimen Campus Leer
Kapitän Dr. Barbara Woltron mit Summa cum laude ausgezeichnet
Auszeichnungen für hervorragende maritime Bachelorarbeiten
GMAA Legal Award 2024 geht an Merle Fokken
Emder Absolvent erneut erfolgreich mit Videospiel
Hendrik Rump hat den Tommi Award für das Spiel „Little Impacts“ gewonnen
Suchtforschung im europäischen Vergleich
Prof. Dr. Knut Tielking als Gastdozent in verschiedenen Ländern