DE | EN

News

Vortragreihe zu Nachhaltigkeit startet

Expertinnen und Experten beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven

An der Hochschule Emden/Leer startet im März eine Vortragsreihe zum Thema Nachhaltigkeit. Eingebunden in ein Zertifikatsprogramm für Studierende, werden dabei verschiedene Aspekte des Themas von Expertinnen und Experten beleuchtet. Die Vorträge am Campus der Hochschule in Emden sind für alle Interessierten offen. 

Los geht es am Donnerstag, 13. März, mit einem Beitrag von Prof. Dr. Ute Rademacher zum Thema „Nachhaltigkeit psychologisch“. Die Professorin aus dem Fachbereich Wirtschaft stellt Nachhaltigkeit als ein Zusammenspiel ökologischer, ökonomischer und sozialer Faktoren dar. Der Fokus liegt darauf, Nachhaltigkeit als ein Konzept zu verstehen, dass nicht nur der Schutz der Umwelt, sondern auch die Förderung sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Stabilität umfasst. Rademacher zeigt auf, wie persönliche Einstellungen und Verhaltensmuster nachhaltiges Handeln fördern oder hemmen können. Der Vortrag beginnt um 16.30 Uhr in Hörsaal T 149.

An drei weiteren Terminen werden weiterhin das „Klima der Gerechtigkeit“ von Prof. Dr. Sighard Neckel von der Universität Hamburg (20. März), „Wasserstoff in der Wärmewende“ von Dr. Uwe Reimer (Hochschule Emden/Leer, 27. März) sowie „Die unbequeme Wahrheit der Energiewende“ von Prof. Dr. Iván Herráez (Hochschule Emden/Leer, 3. April), jeweils ab 18 Uhr in Hörsaal T 149, thematisiert. 

Zum Sommersemester 2025 startet an der Hochschule Emden/Leer erneut das Qualifizierungsprogramm „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitszertifikat“. Studierende aller Fachbereiche können sich dafür einschreiben und ihr Engagement für Umwelt und Gesellschaft in unterschiedlichen Komponenten einbringen und dies in einem Studienbuch dokumentieren lassen. Auch für sie wird die Vortragreihe angeboten. Zudem gibt es einen Einführungsworkshop mit Anna Gerritzen und Hauke Hoops aus dem Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbereich der Hochschule am 4. April ab 15 Uhr.

Zum Programm