DE | EN

News

Pionierarbeit für nachhaltige Sauberkeit

Hochschule setzt Reihe „Anders Wirtschaften“ fort

Die Hochschule Emden/Leer setzt ihre Vortragsreihe unter dem Titel „Anders Wirtschaften“ fort. Den Auftakt dazu macht am Dienstag, 30. April, eine Veranstaltung mit Jürgen Hack von der Firma Sodasan – einem nachhaltigen ostfriesischen Waschmittelhersteller. Sein Vortrag beginnt um 17 Uhr im Gemeindehaus Constantia, Paapsand 25. Der Eintritt ist frei.

Hack wird unter dem Titel „Nachhaltigkeit als Unternehmensziel ohne wenn und aber“ die Geschichte seines Betriebs vorstellen. Er ist seit 1982 Gesellschafter-Geschäftsführer der gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Kerstin Stromberg gegründeten Sodasan GmbH, einem Hersteller ökologischer Wasch- und Reinigungsmittel. Hack gehört damit zur Generation der Öko-Pioniere, die mit ihren Unternehmen von Anfang an für ein radikal anderes, nachhaltiges Wirtschaften eintraten. Während sich das Angebot an Bio-Lebensmitteln schnell entfaltete, gab es vor 30 Jahren praktisch keine ökologischen Reinigungsmittel. Sodasan, mittlerweile eine deutschlandweit etablierte Marke, hat somit früh eine Alternative bereitgestellt und sich in den letzten 35 Jahren als konsequent nachhaltig agierender Betrieb mit funktionierender Balance zwischen ethischer Ökonomie, Ökologie und Sozialem weiterentwickelt.

Jürgen Hack hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2018 in der Kategorie KMU gewonnen. Er ist mit seinem Unternehmen Sodasan Mitglied von WerteMarken, einem Verbund von acht Pionier-Firmen, die eine Ethik-Diskussion in der Biobranche führen möchten.

Die Vortragsreihe „Anders Wirtschaften“ stellt Unternehmer vor, denen es gelingt, glaubhaftes Engagement für ein nachhaltiges Wirtschaften mit ökonomischer Leistungsfähigkeit zu verbinden. Nachdem sich die vorherigen Beiträge mit einem wertschätzenden Umgang am Arbeitsplatz und nachhaltiger Mobilität befassten, geht es in diesem Semester um die Frage eines umfassenden und gelebten Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen.