DE | EN

News

Vortrag zu Solarboot-Bau für Uganda

Ehemalige Studierende stellen ihr Projekt im Emder Rummel vor

 

Von Emden in die weite Welt: Die Hochschule Emden/Leer und die Stadt Emden laden im Rahmen ihrer Partnerschaft als Fairtrade-zertifizierte Institutionen zu einer besonderen Vortragsveranstaltung in den Emder Rummel ein. Am Mittwoch, 23. April, wird ein Team ehemaliger Studierender ab 18 Uhr über ein gemeinsames Projekt berichten, das es Schulkindern in Uganda perspektivisch ermöglichen soll, ihre auf einem See gelegene Schule sicher und schnell per Solarboot zu erreichen. 

In ihrem Vortrag „Musana Ferry für den Bunyonyi See - Entwicklungszusammenarbeit in Uganda“ werden Anneke Schleusener, Tim Schütte und Henrik Richter-Alten ihre Idee, die Fertigung des technischen Systems und schließlich die Reise zu Beginn dieses Jahres nach Uganda in Worten und Bildern präsentieren. Sie alle haben ihr Studium bereits seit längerer Zeit abgeschlossen und leben inzwischen quer über die Republik verstreut, sind jedoch über das Projekt noch weiter miteinander verbunden. 

Bisher erreichen die Kinder und Jugendlichen aus den Dörfern rund um den Bunyonyi-See ihr Schule in langsam vorankommenden Kanus, die zudem meist aus ausgehöhlten Baumstämmen gefertigt sind. Ebenso gelangen kranke Menschen derzeit zum Krankenhaus auf die Insel Bwama. Über diese Zustände informiert, arbeiteten die ehemaligen Maschinenbau-Studierenden, die alle im Solarboot-Team der Hochschule aktiv waren, gemeinsam mit dem Verein Inselschule Uganda und der Lake Bunyonyi Community and Island School Association an einer Lösung. Diese zeichnete sich schnell ab: Ein Solarboot, dessen Rümpfe vor Ort und In Uganda gefertigt werden und dessen Wartung möglichst einfach ebenfalls dort erfolgen kann. Im Februar wurden die Komponenten in Uganda zusammengesetzt und bereits für Testfahrten genutzt. 

Zur Begrüßung im Rummel werden neben dem Emder Oberbürgermeister Tim Kruithoff auch Prof. Dr. Marco Rimkus, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Hochschule Emden/Leer, sprechen. Der Vortrag ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe, die das gemeinsame Engagement für den Fairen Handel als Fairtrade-Stadt und Fairtrade-Hochschule unterstreicht. So wurden als Vortragende unter anderem Prof. Dr. Hans-Heinrich Bass von der Universität Hamburg zum Thema Entwicklungszusammenarbeit, Prof. Dr. Niko Paech von der Universität Siegen zu Wirtschaftswachstum und Suffizienz oder auch Prof. Dr. Markus Wissen von der Hochschule für Wirtschaft und Recht aus Berlin in Emden begrüßt. Die Fairtrade-Zertifizierung der Stadt Emden jährt sich in diesem Jahr zum zehnten Mal; die Hochschule Emden/Leer wurde erfolgreich zum fünften Mal rezertifiziert.

Vortrag zu Solarboot-Bau für Uganda

Ehemalige Studierende stellen ihr Projekt im Emder Rummel vor

 

Von Emden in die weite Welt: Die Hochschule Emden/Leer und die Stadt Emden laden im Rahmen ihrer Partnerschaft als Fairtrade-zertifizierte Institutionen zu einer besonderen Vortragsveranstaltung in den Emder Rummel ein. Am Mittwoch, 23. April, wird ein Team ehemaliger Studierender ab 18 Uhr über ein gemeinsames Projekt berichten, das es Schulkindern in Uganda perspektivisch ermöglichen soll, ihre auf einem See gelegene Schule sicher und schnell per Solarboot zu erreichen. 

In ihrem Vortrag „Musana Ferry für den Bunyonyi See - Entwicklungszusammenarbeit in Uganda“ werden Anneke Schleusener, Tim Schütte und Henrik Richter-Alten ihre Idee, die Fertigung des technischen Systems und schließlich die Reise zu Beginn dieses Jahres nach Uganda in Worten und Bildern präsentieren. Sie alle haben ihr Studium bereits seit längerer Zeit abgeschlossen und leben inzwischen quer über die Republik verstreut, sind jedoch über das Projekt noch weiter miteinander verbunden. 

Bisher erreichen die Kinder und Jugendlichen aus den Dörfern rund um den Bunyonyi-See ihr Schule in langsam vorankommenden Kanus, die zudem meist aus ausgehöhlten Baumstämmen gefertigt sind. Ebenso gelangen kranke Menschen derzeit zum Krankenhaus auf die Insel Bwama. Über diese Zustände informiert, arbeiteten die ehemaligen Maschinenbau-Studierenden, die alle im Solarboot-Team der Hochschule aktiv waren, gemeinsam mit dem Verein Inselschule Uganda und der Lake Bunyonyi Community and Island School Association an einer Lösung. Diese zeichnete sich schnell ab: Ein Solarboot, dessen Rümpfe vor Ort und In Uganda gefertigt werden und dessen Wartung möglichst einfach ebenfalls dort erfolgen kann. Im Februar wurden die Komponenten in Uganda zusammengesetzt und bereits für Testfahrten genutzt. 

Zur Begrüßung im Rummel werden neben dem Emder Oberbürgermeister Tim Kruithoff auch Prof. Dr. Marco Rimkus, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Hochschule Emden/Leer, sprechen. Der Vortrag ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe, die das gemeinsame Engagement für den Fairen Handel als Fairtrade-Stadt und Fairtrade-Hochschule unterstreicht. So wurden als Vortragende unter anderem Prof. Dr. Hans-Heinrich Bass von der Universität Hamburg zum Thema Entwicklungszusammenarbeit, Prof. Dr. Niko Paech von der Universität Siegen zu Wirtschaftswachstum und Suffizienz oder auch Prof. Dr. Markus Wissen von der Hochschule für Wirtschaft und Recht aus Berlin in Emden begrüßt. Die Fairtrade-Zertifizierung der Stadt Emden jährt sich in diesem Jahr zum zehnten Mal; die Hochschule Emden/Leer wurde erfolgreich zum fünften Mal rezertifiziert.