DE | EN

News

Öffentliche Vorträge von Führungskräften - Pro-F-Aktion am 25. Mai

Eintritt frei!

Ilka Erdwiens von der Kunsthalle Emden spricht über „Marketing in kulturellen Einrichtungen“, Thorsten Utesch von den SIAG Nordseewerken über „Projektmanagement bei SIAG“ und Herbert Troff vom Landesamt für Geoinformation in Aurich über „Die Regionaldirektion Aurich des LGLN als Dienstleister für Geobasisdaten und zur Entwicklung des ländlichen Raumes“. Vielfältige Vortragsthemen, referiert von Vertretern namhafter Unternehmen und Institutionen aus Ostfriesland und darüber hinaus – das zeichnet die Pro-F-Aktion von der Hochschule Emden/Leer  und der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg aus.

 „Pro-F“ steht für den Austausch von Professoren und Führungskräften. Am 25. Mai werden Führungskräfte aus ganz Deutschland im Rahmen der Pro-F-Aktion Vorträge aus verschiedensten Themenbereichen halten. Eröffnet wird dieser besondere Vorlesungstag im T-Foyer von Dr. Franz Alt mit einem Vortrag zum Thema „100 Prozent erneuerbare Energien in Ostfriesland – was müssen Forschung und Hochschule leisten?“.

Zu dieser Pro-F-Aktion sind neben Studierenden, Hochschulangehörigen und den teilnehmenden Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft auch interessierte Besucher eingeladen.  Zusätzlich findet eine ganztägige Kontaktbörse in der Hochschule Emden statt. Auf dieser Kontaktbörse wird den Besuchern und Unternehmen die Möglichkeit gegeben, miteinander in direkten Dialog zu treten, um so neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Kommen Sie vorbei und hören Sie sich die interessanten Vorträge der Unternehmensvertreter an!

Zum Beispiel: Bernd Hillers von der Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut Forschungsgesellschaft mbH in Bremen wird sich um 11.45 Uhr mit folgendem Thema befassen: "Augmented Reality als Ansatz in der Schweißerausbildung".

Zum Inhalt:Der praktische Teil der Schweißerausbildung fußt bis dato auf beinahe archaisch anmutende Techniken. UV-Strahlung, Schmauch und Hitze benötigen einen sicheren Arbeitsschutz und Material in Form von Blechen und Rohren, Zusatzwerkstoffe in Form von Draht(-elektroden) sowie Gasen belasten das monetäre Budget der Ausbildung. Momentan drängen neue computergestützte Techniken in die Schweißerausbildung, welche von einer videospielähnlichen Umgebung bis hin zur einfachen Dokumentation von Handhabungsübungen in der realen Welt eine große Bandbreite an Ansätzen abdecken. Zwischen dem Spiel in der Virtuellen Realität und der Realität existiert der dritte Ansatz der erweiterten Realität (Augmented Reality), welcher versucht beide Welten zu verschmelzen.“

Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie auf:
www.pro-f.hs-emden-leer.de
.

 

Öffentliche Vorträge von Führungskräften - Pro-F-Aktion am 25. Mai

Eintritt frei!

Ilka Erdwiens von der Kunsthalle Emden spricht über „Marketing in kulturellen Einrichtungen“, Thorsten Utesch von den SIAG Nordseewerken über „Projektmanagement bei SIAG“ und Herbert Troff vom Landesamt für Geoinformation in Aurich über „Die Regionaldirektion Aurich des LGLN als Dienstleister für Geobasisdaten und zur Entwicklung des ländlichen Raumes“. Vielfältige Vortragsthemen, referiert von Vertretern namhafter Unternehmen und Institutionen aus Ostfriesland und darüber hinaus – das zeichnet die Pro-F-Aktion von der Hochschule Emden/Leer  und der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg aus.

 „Pro-F“ steht für den Austausch von Professoren und Führungskräften. Am 25. Mai werden Führungskräfte aus ganz Deutschland im Rahmen der Pro-F-Aktion Vorträge aus verschiedensten Themenbereichen halten. Eröffnet wird dieser besondere Vorlesungstag im T-Foyer von Dr. Franz Alt mit einem Vortrag zum Thema „100 Prozent erneuerbare Energien in Ostfriesland – was müssen Forschung und Hochschule leisten?“.

Zu dieser Pro-F-Aktion sind neben Studierenden, Hochschulangehörigen und den teilnehmenden Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft auch interessierte Besucher eingeladen.  Zusätzlich findet eine ganztägige Kontaktbörse in der Hochschule Emden statt. Auf dieser Kontaktbörse wird den Besuchern und Unternehmen die Möglichkeit gegeben, miteinander in direkten Dialog zu treten, um so neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Kommen Sie vorbei und hören Sie sich die interessanten Vorträge der Unternehmensvertreter an!

Zum Beispiel: Bernd Hillers von der Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut Forschungsgesellschaft mbH in Bremen wird sich um 11.45 Uhr mit folgendem Thema befassen: "Augmented Reality als Ansatz in der Schweißerausbildung".

Zum Inhalt:Der praktische Teil der Schweißerausbildung fußt bis dato auf beinahe archaisch anmutende Techniken. UV-Strahlung, Schmauch und Hitze benötigen einen sicheren Arbeitsschutz und Material in Form von Blechen und Rohren, Zusatzwerkstoffe in Form von Draht(-elektroden) sowie Gasen belasten das monetäre Budget der Ausbildung. Momentan drängen neue computergestützte Techniken in die Schweißerausbildung, welche von einer videospielähnlichen Umgebung bis hin zur einfachen Dokumentation von Handhabungsübungen in der realen Welt eine große Bandbreite an Ansätzen abdecken. Zwischen dem Spiel in der Virtuellen Realität und der Realität existiert der dritte Ansatz der erweiterten Realität (Augmented Reality), welcher versucht beide Welten zu verschmelzen.“

Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie auf:
www.pro-f.hs-emden-leer.de
.

 

}