DE | EN

News

Note „sehr gut“ für die Studienorganisation

Emder Masterstudierende bewerteten den Studiengang „Industrial Informatics“

Der Master-Studiengang Industrial Informatics der Hochschule Emden/Leer ist im aktuellen bundesweiten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) positiv aufgefallen: Die Studierenden am Campus Emden bewerteten dabei insbesondere die Studienorganisation als „sehr gut“.

„Das zeigt, dass sich der Fachbereich Technik unserer Hochschule mit seinen Studienangeboten nicht verstecken muss“, so Fachbereichsdekan Prof. Dr. Dirk Rabe. Er sieht in der Bewertung eine „tolle Bestätigung für die Arbeit mit den Studierenden und deren Zufriedenheit, die als Ergebnis dieser objektiven Art der Befragung veröffentlicht wird.“

Die Ergebnisse des Rankings würden auch der Wahrnehmung innerhalb des Fachbereichs entsprechen, so Rabe. Das anspruchsvolle Studium werde an der attraktiven Campus-Hochschule in Emden mit viel Engagement in einer hervorragenden Betreuungskonstellation angeboten. Auch die Anstrengungen in Zeiten der Pandemie sowie die internationale Ausrichtung des Studiengangs wurden von den Studierenden positiv wahrgenommen.

Der Masterstudiengang Industrial Informatics kann in Emden zum Beispiel anschließend an die Bachelorstudiengänge Informatik oder Elektrotechnik studiert werden und reicht von Automatisierungssystemen über Robotik und Mechatronik bis hin zu Sicherheitskonzepten – Fertigkeiten im Bereich Industrie 4.0, die auf dem Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind. Arbeitgeber sind vor allem mittelständische Firmen und Industriebetriebe im In- und Ausland, die innovative Produkte und Dienstleistungen für einen stark wachsenden Markt anbieten.

Im neuen Vergleich der Masterangebote für Informatik, Mathematik und erstmals auch Physik an niedersächsischen Hochschulen und Universitäten wurden je nach Fach bis zu elf Kriterien bewertet. Die Masterstudierenden beurteilten unter anderem die „Allgemeine Studiensituation“, das „Lehrangebot“ und die „Studienorganisation“. Im Ranking werden sowohl Urteile von Masterstudierenden als auch Fakten zu Lehre und Forschung ausgewiesen.

Eine Übersicht über sämtliche Spitzengruppenplatzierungen der Hochschulen in der Region finden Sie unter: http://www.che.de/downloads/ranking2021/presse/che-ranking2021-master-niedersachsen.pdf

Note „sehr gut“ für die Studienorganisation

Emder Masterstudierende bewerteten den Studiengang „Industrial Informatics“

Der Master-Studiengang Industrial Informatics der Hochschule Emden/Leer ist im aktuellen bundesweiten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) positiv aufgefallen: Die Studierenden am Campus Emden bewerteten dabei insbesondere die Studienorganisation als „sehr gut“.

„Das zeigt, dass sich der Fachbereich Technik unserer Hochschule mit seinen Studienangeboten nicht verstecken muss“, so Fachbereichsdekan Prof. Dr. Dirk Rabe. Er sieht in der Bewertung eine „tolle Bestätigung für die Arbeit mit den Studierenden und deren Zufriedenheit, die als Ergebnis dieser objektiven Art der Befragung veröffentlicht wird.“

Die Ergebnisse des Rankings würden auch der Wahrnehmung innerhalb des Fachbereichs entsprechen, so Rabe. Das anspruchsvolle Studium werde an der attraktiven Campus-Hochschule in Emden mit viel Engagement in einer hervorragenden Betreuungskonstellation angeboten. Auch die Anstrengungen in Zeiten der Pandemie sowie die internationale Ausrichtung des Studiengangs wurden von den Studierenden positiv wahrgenommen.

Der Masterstudiengang Industrial Informatics kann in Emden zum Beispiel anschließend an die Bachelorstudiengänge Informatik oder Elektrotechnik studiert werden und reicht von Automatisierungssystemen über Robotik und Mechatronik bis hin zu Sicherheitskonzepten – Fertigkeiten im Bereich Industrie 4.0, die auf dem Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind. Arbeitgeber sind vor allem mittelständische Firmen und Industriebetriebe im In- und Ausland, die innovative Produkte und Dienstleistungen für einen stark wachsenden Markt anbieten.

Im neuen Vergleich der Masterangebote für Informatik, Mathematik und erstmals auch Physik an niedersächsischen Hochschulen und Universitäten wurden je nach Fach bis zu elf Kriterien bewertet. Die Masterstudierenden beurteilten unter anderem die „Allgemeine Studiensituation“, das „Lehrangebot“ und die „Studienorganisation“. Im Ranking werden sowohl Urteile von Masterstudierenden als auch Fakten zu Lehre und Forschung ausgewiesen.

Eine Übersicht über sämtliche Spitzengruppenplatzierungen der Hochschulen in der Region finden Sie unter: http://www.che.de/downloads/ranking2021/presse/che-ranking2021-master-niedersachsen.pdf