DE | EN

News

Ki und Windenergie als Turbo für den Klimaschutz

Ringvorlesung am 17. April mit Andrea Matiz-Chicasausa

Die Hochschule Emden/Leer lädt zu einem weiteren Vortrag innerhalb ihrer öffentlichen Ringvorlesung zum Thema „KI: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven“ ein. Am Donnerstag, 17. April, spricht Referentin Andrea Matiz-Chicasausa vom Fachbereich Technik ab 17.30 Uhr zum Thema „From Data to Power: Using Machine Learning to Predict and Improve Wind Energy Generation“. Der Vortrag ist in englischer Sprache.

In ihrem Vortrag spricht die wissenschaftliche Mitarbeiterin darüber, wie die Schnittstelle zwischen maschinellem Lernen und Windenergie zu einer treibenden Kraft für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz werden kann. Matiz-Chicasausa hat an der Universidad der los Andes in Kolumbien ihr Masterstudium abgeschlossen und ist seit zwei Jahren an der Hochschule tätig. Zuvor arbeitete sie unter anderem am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) in Oldenburg im Bereich der CFD-Simulation von Windturbinen.

Der Vortrag findet in Hörsaal T 151 am Campus Emden statt. Der Familienservice der Gleichstellungsstelle bietet für die Zeit der Vorträge eine Kinderbetreuung an. Wer diese in Anspruch nehmen möchte, wird gebeten, sich jeweils bis drei Tage vor der Veranstaltung per Mail an familienservice(at)hs-emden-leer.de anzumelden.

In der Ringvorlesung bieten Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen spannende Einblicke in aktuelle Trends rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Koordiniert wird die Reihe vom Studium Generale der Hochschule und dem Projekt AnkerPROF. Damit verbindet die Hochschule Zukunftsthemen unter Einbezug des wissenschaftlichen Nachwuchses mit dem Transfer spannender Entwicklungen in die Region.

Nähere Informationen zu allen Vorträgen gibt es unter https://s.gwdg.de/2eWqQx. 

 

Ki und Windenergie als Turbo für den Klimaschutz

Ringvorlesung am 17. April mit Andrea Matiz-Chicasausa

Die Hochschule Emden/Leer lädt zu einem weiteren Vortrag innerhalb ihrer öffentlichen Ringvorlesung zum Thema „KI: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven“ ein. Am Donnerstag, 17. April, spricht Referentin Andrea Matiz-Chicasausa vom Fachbereich Technik ab 17.30 Uhr zum Thema „From Data to Power: Using Machine Learning to Predict and Improve Wind Energy Generation“. Der Vortrag ist in englischer Sprache.

In ihrem Vortrag spricht die wissenschaftliche Mitarbeiterin darüber, wie die Schnittstelle zwischen maschinellem Lernen und Windenergie zu einer treibenden Kraft für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz werden kann. Matiz-Chicasausa hat an der Universidad der los Andes in Kolumbien ihr Masterstudium abgeschlossen und ist seit zwei Jahren an der Hochschule tätig. Zuvor arbeitete sie unter anderem am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) in Oldenburg im Bereich der CFD-Simulation von Windturbinen.

Der Vortrag findet in Hörsaal T 151 am Campus Emden statt. Der Familienservice der Gleichstellungsstelle bietet für die Zeit der Vorträge eine Kinderbetreuung an. Wer diese in Anspruch nehmen möchte, wird gebeten, sich jeweils bis drei Tage vor der Veranstaltung per Mail an familienservice(at)hs-emden-leer.de anzumelden.

In der Ringvorlesung bieten Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen spannende Einblicke in aktuelle Trends rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Koordiniert wird die Reihe vom Studium Generale der Hochschule und dem Projekt AnkerPROF. Damit verbindet die Hochschule Zukunftsthemen unter Einbezug des wissenschaftlichen Nachwuchses mit dem Transfer spannender Entwicklungen in die Region.

Nähere Informationen zu allen Vorträgen gibt es unter https://s.gwdg.de/2eWqQx.