DE | EN

News

Ideen für Frieden und Gerechtigkeit umsetzen

Meercommunity Startup-Center organisiert Online-Wettbewerb

Das MeerCommunity Startup Center der Hochschule Emden/Leer organisiert einen Online-Wettbewerb im Bereich „Social Entrepreneurship“ (Soziales Unternehmertum). Unter dem Motto „In 48 Stunden zu Deiner Idee – für Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ sind alle Studierenden, Beschäftigten und Lehrenden der Hochschule dazu aufgerufen, innerhalb von 48 Stunden lokale Lösungsansätze zu den drei Themengebieten zu finden. Engagierte Personen außerhalb des Hochschulkontextes aus Emden und Region sind als Teilnehmende ebenfalls herzlich willkommen.

Los geht es am Donnerstag, 17. März. „Viele fühlen sich sicher derzeit überwältigt von der globalen Krisensituation und der Einordnung des Ganzen für sich persönlich“, so Projektleiterin Prof. Maria Krüger-Basener. Einige hätten aber möglicherweise auch schon sehr gute Ideen, um zu helfen, doch es fehle an Tatkräftigen, die dabei helfen, diese in die Tat umzusetzen. Hier setzt die Online-Challenge des Projektteams aus der Hochschule an.

„Wir möchten als Hochschule gemeinsam Lösungen auf lokaler Ebene finden“, so Franziska Facius vom Startup Center. Diese Lösungen sollen es den Teilnehmenden erleichtern, ihren Mitmenschen dabei zu helfen, mit den Auswirkungen von globalen Konfliktsituationen in Zukunft besser umzugehen. Durch den Krieg und weitere Konflikte sind weltweit rund 82 Millionen Menschen auf der Flucht. „Diese Zahl hat sich in den vergangen zehn Jahren fast verdoppelt und steigt durch den Krieg in der Ukraine aktuell stark an“, so Facius. Die Vereinten Nationen haben dieser Thematik ein eigenes Nachhaltigkeitsziel gewidmet – es beinhaltet die Förderung friedlicher und inklusiver Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung.

Der Ideen-Wettbewerb wird vom 17. bis zum 19 März online ausgetragen. Start ist am 17. März um 16 Uhr. Die Teilnehmenden werden zu ersten Diskussionsrunden eingeladen und gründen Teams. Am Freitag sollen dann konkrete Lösungen definiert werden. „Dabei werden auch Personen, denen geholfen werden soll, direkt mit eingebunden“, erklärt Facius.  Am Sonnabend werden die erarbeiteten Konzepte dann vorgestellt und prämiert. Zu näheren Informationen über die Challenge und zur Anmeldung geht es unter https://bit.ly/3IZeJWj.

Ideen für Frieden und Gerechtigkeit umsetzen

Meercommunity Startup-Center organisiert Online-Wettbewerb

Das MeerCommunity Startup Center der Hochschule Emden/Leer organisiert einen Online-Wettbewerb im Bereich „Social Entrepreneurship“ (Soziales Unternehmertum). Unter dem Motto „In 48 Stunden zu Deiner Idee – für Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ sind alle Studierenden, Beschäftigten und Lehrenden der Hochschule dazu aufgerufen, innerhalb von 48 Stunden lokale Lösungsansätze zu den drei Themengebieten zu finden. Engagierte Personen außerhalb des Hochschulkontextes aus Emden und Region sind als Teilnehmende ebenfalls herzlich willkommen.

Los geht es am Donnerstag, 17. März. „Viele fühlen sich sicher derzeit überwältigt von der globalen Krisensituation und der Einordnung des Ganzen für sich persönlich“, so Projektleiterin Prof. Maria Krüger-Basener. Einige hätten aber möglicherweise auch schon sehr gute Ideen, um zu helfen, doch es fehle an Tatkräftigen, die dabei helfen, diese in die Tat umzusetzen. Hier setzt die Online-Challenge des Projektteams aus der Hochschule an.

„Wir möchten als Hochschule gemeinsam Lösungen auf lokaler Ebene finden“, so Franziska Facius vom Startup Center. Diese Lösungen sollen es den Teilnehmenden erleichtern, ihren Mitmenschen dabei zu helfen, mit den Auswirkungen von globalen Konfliktsituationen in Zukunft besser umzugehen. Durch den Krieg und weitere Konflikte sind weltweit rund 82 Millionen Menschen auf der Flucht. „Diese Zahl hat sich in den vergangen zehn Jahren fast verdoppelt und steigt durch den Krieg in der Ukraine aktuell stark an“, so Facius. Die Vereinten Nationen haben dieser Thematik ein eigenes Nachhaltigkeitsziel gewidmet – es beinhaltet die Förderung friedlicher und inklusiver Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung.

Der Ideen-Wettbewerb wird vom 17. bis zum 19 März online ausgetragen. Start ist am 17. März um 16 Uhr. Die Teilnehmenden werden zu ersten Diskussionsrunden eingeladen und gründen Teams. Am Freitag sollen dann konkrete Lösungen definiert werden. „Dabei werden auch Personen, denen geholfen werden soll, direkt mit eingebunden“, erklärt Facius.  Am Sonnabend werden die erarbeiteten Konzepte dann vorgestellt und prämiert. Zu näheren Informationen über die Challenge und zur Anmeldung geht es unter https://bit.ly/3IZeJWj.