DE | EN

News

Hochschule startet in Präsenz

Zum Sommersemester wieder Campusleben in Emden und Leer

Die Hochschule Emden/Leer startet im März das Sommersemester in Präsenz. „Damit entsprechen wir dem Wunsch der Fachbereiche, aber sicher auch dem unserer Studierenden“, so Prof. Dr. Marco Rimkus, Vizepräsident für Studium und Lehre. Nach den Online-Klausuren im Januar und dem Wechsel zwischen virtuellen und hybriden Vorlesungsformaten in den vergangenen zwei Jahren soll es nun endlich wieder mehr Leben auf dem Campus geben – auch wenn die Lehre unter Corona-Bedingungen sehr gut funktioniert habe.

Mit der Entscheidung orientiert sich die Hochschule laut Rimkus am aktuellen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 16. Februar. Dieser sieht vor, dass die bisherigen Einschränkungen des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens schrittweise zurückgenommen werden. Unter anderem bedeutet dies, dass der an den Schwellenwerten orientierte Stufenplan der Hochschule mit verschiedenen Warnstufen analog zu den Regelungen des Landes aufgehoben wird.

Die Öffnung der Hochschule für den Präsenzbetrieb findet zunächst bis zum 19. März unter Einhaltung der 3G-Regelung statt. In den Vorlesungen und generell in den Innenräumen wird auch weiterhin Maskenpflicht bestehen. „Wir möchten den Studierenden und Lehrenden so wieder ein Stück Normalität ermöglichen, ohne auf gewisse Vorsichtsmaßnahmen zu verzichten“, erklärt Rimkus. Ab dem 20. März sollen laut Beschluss der Minister weitere Maßnahmen entfallen, wenn die Situation in den Kliniken es zulässt. „Welche Regelungen dann gelten, muss abgewartet werden“, so Rimkus.  Er freut sich jedoch darauf, den Campus wieder so belebt zu sehen, wie im Herbst vergangenen Jahres. Ab dem 1. April sind dann – sofern es die Rahmenbedingungen zulassen – auch wieder extra-curriculare Aktivitäten wie Campus-Live-Konzerte, das neue Konzept „Café im Inselcontainer“ sowie viele Hochschulsportangebote möglich.

Auch in der Zentralen Studienberatung freut man sich auf das kommende Semester und die neuen Gesichter auf dem Campus, wie Leiterin Birte Engelberts und ihre Kollegin Kirsten Ackermann verkünden. Interessierte können sich für alle zulassungsfreien Studiengänge – darunter etwa Nautik und Seeverkehr, die Studiengänge Biotechnologie und Maschinenbau und Design im Praxisverbund oder der Online-Studiengang Wirtschaftsinformatik – noch bis einschließlich 15. März bewerben. Dies ist jederzeit über das Online-Portal der Hochschule unter https://bit.ly/3p52OhE möglich.

Wer noch unentschlossen ist, kann am Montag, 28. Februar, ab 15 Uhr bei einer digitalen Informationsveranstaltung alle Fragen rund um das Studium und den Semesterstart in Emden oder Leer klären. Unter dem Motto „Studienstart zum Sommersemester 2022? LAST CALL: Alle Informationen für Spätentschlossene“ freut sich das Team der ZSB auf viele Teilnehmende. Anmeldungen zur digitalen Veranstaltung werden unter kirsten.ackermann(at)hs-emden-leer.de entgegen genommen.

Hochschule startet in Präsenz

Zum Sommersemester wieder Campusleben in Emden und Leer

Die Hochschule Emden/Leer startet im März das Sommersemester in Präsenz. „Damit entsprechen wir dem Wunsch der Fachbereiche, aber sicher auch dem unserer Studierenden“, so Prof. Dr. Marco Rimkus, Vizepräsident für Studium und Lehre. Nach den Online-Klausuren im Januar und dem Wechsel zwischen virtuellen und hybriden Vorlesungsformaten in den vergangenen zwei Jahren soll es nun endlich wieder mehr Leben auf dem Campus geben – auch wenn die Lehre unter Corona-Bedingungen sehr gut funktioniert habe.

Mit der Entscheidung orientiert sich die Hochschule laut Rimkus am aktuellen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 16. Februar. Dieser sieht vor, dass die bisherigen Einschränkungen des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens schrittweise zurückgenommen werden. Unter anderem bedeutet dies, dass der an den Schwellenwerten orientierte Stufenplan der Hochschule mit verschiedenen Warnstufen analog zu den Regelungen des Landes aufgehoben wird.

Die Öffnung der Hochschule für den Präsenzbetrieb findet zunächst bis zum 19. März unter Einhaltung der 3G-Regelung statt. In den Vorlesungen und generell in den Innenräumen wird auch weiterhin Maskenpflicht bestehen. „Wir möchten den Studierenden und Lehrenden so wieder ein Stück Normalität ermöglichen, ohne auf gewisse Vorsichtsmaßnahmen zu verzichten“, erklärt Rimkus. Ab dem 20. März sollen laut Beschluss der Minister weitere Maßnahmen entfallen, wenn die Situation in den Kliniken es zulässt. „Welche Regelungen dann gelten, muss abgewartet werden“, so Rimkus.  Er freut sich jedoch darauf, den Campus wieder so belebt zu sehen, wie im Herbst vergangenen Jahres. Ab dem 1. April sind dann – sofern es die Rahmenbedingungen zulassen – auch wieder extra-curriculare Aktivitäten wie Campus-Live-Konzerte, das neue Konzept „Café im Inselcontainer“ sowie viele Hochschulsportangebote möglich.

Auch in der Zentralen Studienberatung freut man sich auf das kommende Semester und die neuen Gesichter auf dem Campus, wie Leiterin Birte Engelberts und ihre Kollegin Kirsten Ackermann verkünden. Interessierte können sich für alle zulassungsfreien Studiengänge – darunter etwa Nautik und Seeverkehr, die Studiengänge Biotechnologie und Maschinenbau und Design im Praxisverbund oder der Online-Studiengang Wirtschaftsinformatik – noch bis einschließlich 15. März bewerben. Dies ist jederzeit über das Online-Portal der Hochschule unter https://bit.ly/3p52OhE möglich.

Wer noch unentschlossen ist, kann am Montag, 28. Februar, ab 15 Uhr bei einer digitalen Informationsveranstaltung alle Fragen rund um das Studium und den Semesterstart in Emden oder Leer klären. Unter dem Motto „Studienstart zum Sommersemester 2022? LAST CALL: Alle Informationen für Spätentschlossene“ freut sich das Team der ZSB auf viele Teilnehmende. Anmeldungen zur digitalen Veranstaltung werden unter kirsten.ackermann(at)hs-emden-leer.de entgegen genommen.