DE | EN

News

Gerhard Kreutz als LHK-Vorstandsmitglied bestätigt

Landeshochschulkonferenz schließt Neuwahlen ab

Auf ihrer jüngsten Plenarsitzung hat die Landeshochschulkonfe-renz Niedersachsen (LHK) den Präsidenten der Hochschule Emden/Leer, Prof. Dr. Gerhard Kreutz, erneut in den Vorstand gewählt.

In der Landeshochschulkonferenz (LHK) Niedersachsen wirken die 20 Hochschulver-treter aus Niedersachsens zusammen und nehmen ihre gemeinsamen Interessen in Bezug auf Lehre, Studium und Forschung in der Hochschulpolitik sowie in der Öffent-lichkeit wahr. Sie ist zudem Mitglied der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Im Ple-num, der Vollversammlung aller Mitgliedshochschulen, sowie in Arbeitsgruppen erar-beitet die LHK Positionen und Stellungnahmen zu hochschul- und wissenschaftspoliti-schen Themen.

Einstimmig wurde Prof. Dr. Joachim Schachtner, Präsident der Technischen Universi-tät Clausthal, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Biologe folgt damit dem Politik-wissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident der Universität Hildes-heim. Friedrich tritt nach drei Amtszeiten zum Jahreswechsel in den Ruhestand. Als LHK-Vorsitzender verantwortete er u.a. das Gutachten zu „Wettbewerbsvor- und -nachteilen der niedersächsischen Hochschulen“ und das Gutachten „Bericht und Empfehlungen zur Situation des Hochschulbaus in Niedersachsen“.

Neu in den Vorstand wurde Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universi-tät Osnabrück, gewählt. Neben ihr werden weiterhin Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und Prof. Dr. Gerhard Kreutz die niedersächsischen Hochschulen vertreten. Rode-Breymann wurde wie Kreutz erneut in ihrem Amt bestätigt.
 
Die Amtszeit des Vorsitzenden und der Vorstandsmitglieder beginnt am 1. Januar 2021 und endet am 31. Dezember 2022.
 

Gerhard Kreutz als LHK-Vorstandsmitglied bestätigt

Landeshochschulkonferenz schließt Neuwahlen ab

Auf ihrer jüngsten Plenarsitzung hat die Landeshochschulkonfe-renz Niedersachsen (LHK) den Präsidenten der Hochschule Emden/Leer, Prof. Dr. Gerhard Kreutz, erneut in den Vorstand gewählt.

In der Landeshochschulkonferenz (LHK) Niedersachsen wirken die 20 Hochschulver-treter aus Niedersachsens zusammen und nehmen ihre gemeinsamen Interessen in Bezug auf Lehre, Studium und Forschung in der Hochschulpolitik sowie in der Öffent-lichkeit wahr. Sie ist zudem Mitglied der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Im Ple-num, der Vollversammlung aller Mitgliedshochschulen, sowie in Arbeitsgruppen erar-beitet die LHK Positionen und Stellungnahmen zu hochschul- und wissenschaftspoliti-schen Themen.

Einstimmig wurde Prof. Dr. Joachim Schachtner, Präsident der Technischen Universi-tät Clausthal, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Biologe folgt damit dem Politik-wissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident der Universität Hildes-heim. Friedrich tritt nach drei Amtszeiten zum Jahreswechsel in den Ruhestand. Als LHK-Vorsitzender verantwortete er u.a. das Gutachten zu „Wettbewerbsvor- und -nachteilen der niedersächsischen Hochschulen“ und das Gutachten „Bericht und Empfehlungen zur Situation des Hochschulbaus in Niedersachsen“.

Neu in den Vorstand wurde Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universi-tät Osnabrück, gewählt. Neben ihr werden weiterhin Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und Prof. Dr. Gerhard Kreutz die niedersächsischen Hochschulen vertreten. Rode-Breymann wurde wie Kreutz erneut in ihrem Amt bestätigt.
 
Die Amtszeit des Vorsitzenden und der Vorstandsmitglieder beginnt am 1. Januar 2021 und endet am 31. Dezember 2022.