-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses

You are here:
News

Festlicher Studienausklang in der Johannes a Lasco Bibliothek
Am vergangenen Freitag (22.04.) hat der Fachbereich Technik der Hochschule Emden/Leer insgesamt 143 Studienabschlüsse des letzten Halbjahres gefeiert. 65 dieser Absolventinnen und Absolventen waren der Einladung des Dekans Prof. Dr. Dirk Rabe noch mit einigen Einschränkungen zum gegenseitigen Schutz in die Johannes a Lasco Bibliothek (JAL) mit ihren Begleitungen und Hochschulmitgliedern gefolgt. Ein negatives Corona-Testergebnis und FFP2-Masken waren bei dem abwechslungsreichen festlichen Abschluss deshalb ebenso fester Bestandteil wie Sektflaschen in Special Edition, viele Urkunden, Auszeichnungen, Redebeiträge, tolle Musik und Gelegenheit für viele Fotos und Gespräche.
Dekan Prof. Dr. Dirk Rabe freute sich über diese Studienabschlüsse besonders, weil sie auch von ständig wechselnden Anforderungen der letzten zwei Jahre geprägt waren. Mit einem Zitat von Albert Einstein ermutigte er, neben dem erworbenen Wissen die Vorstellungskraft mit Mut und Beharrlichkeit einzusetzen.
Zwei der Absolventen, Ines Janssen und Alexander Regier, berichteten über ihre persönlichen Wege zum Bachelorabschluss am Fachbereich Technik. Beide waren davon angetan, wie viele positive Erfahrungen sie außerhalb des Pflichtprogramms während des Studiums sammeln konnten. „In Emden kann man das Studentenleben aktiv mitgestalten“, so die Ingenieurin für Maschinenbau und Design. Sie war froh, trotz der Corona-Pandemie ihren Abschluss in der Regelstudienzeit geschafft zu haben - und das neben vielen Aktivitäten in Hochschulgremien, in der Flüchtlingshilfe der Hochschule oder als Fem:Talent-Stipendiatin. In zwei Auslandsaufenthalten an Partnerhochschulen in Spanien und besonders an der Hochschule im chinesischen Hefei lernte sie andere Kulturen schätzen und lieben. Die gebürtige Auricherin ist Mutter eines einjährigen Sohns, hat mit ihrer Schwester als erste in der Familie studiert und nun gern das Masterstudium in Maschinenbau in Emden aufgenommen.
Jetzt mit dem Bachelorabschluss der Informatik in der Tasche hat Alexander Regier bereits seit 2017 den Aufbau der Firma SimpleClub als Entwickler mitgestaltet. Eine Erfolgsgeschichte: denn neben dem Studium arbeitete er „in Teilzeit“ als einer der ersten Entwickler anfänglich mit 18 Kollegen und jetzt mit rund 140 Personen und 20 Entwicklern im Tech-Department in dem StartUp für Deutschlands beliebteste Lern-App für Schüler und Studierende. Regier konnte dabei als remote Arbeitender den Veränderungen der Arbeitskultur infolge der Corona-Zeit sogar etwas Positives abgewinnen.
Für das gesamte Präsidium gratulierte Präsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz allen Anwesenden. Auch wenn es nicht leichtfalle, das Geschehen in der Ukraine und die Corona-Situation auszublenden, sei es umso wichtiger geworden, positive Ereignisse zuzulassen. Kreutz lud herzlich dazu ein, wieder an „unsere/Ihre Hochschule zurückzukommen“ und den Kontakt zu halten. Er riet zum positiven Denken und betonte die große Chance der Absolventinnen und Absolventen, mit Stolz auf das Erreichte bei hervorragenden Berufsperspektiven die Zukunft mit zu gestalten. „Seien Sie mutig, bleiben Sie neugierig und denken Sie daran, dass das lebenslange Lernen eine noch größere Bedeutung gewonnen hat. Verstehen Sie Bildung als einen anhaltenden Prozess.“
Diese Idee spiegelte sich auch im Vortrag von Prof. Dr. Dirk Kutscher aus dem Fachbereich Technik wider. Er gewährte einen Einblick in seine aktuellen Forschungsaktivitäten rund um das vielseitige Thema „Das Internet der Zukunft“. Bereits vor 30 Jahren habe er als Student angefangen, am Internet mitzuarbeiten. Auch für ihn sei es erstaunlich, wie viel Prozent der Wertschöpfung heute vom Internet abhängig sei. Das Internet habe der Hochschule Emden/Leer auch sehr kurzfristig „die Show in Corona-Zeiten gerettet“. Für gute und schnelle Infrastrukturlösungen bedankte er sich beim Hochschulrechenzentrum.
„Digital, aber nicht weniger herzlich“ kamen die Glückwünsche des Oberbürgermeisters Tim Kruithoff im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Emden. „Freuen Sie sich auf eine neue, spannende Phase in Ihrem Leben und tragen Sie den guten Ruf der Hochschule mit ihrem Tun in die Region und die Welt hinaus.“ – so Kruithoff.
Erneut konnte die 36. Diplomierungsfeier dank vieler engagierter Fachbereichs- und Hochschulmitglieder vorbereitet und professionell durchgeführt werden – insbesondere auch mit dem Support aus dem Studiengang Medientechnik ihm Rahmen einer Lehrveranstaltung. Die Band Janosh lockerte das Programm in einer dreiköpfigen Aufstellung musikalisch mit Coversongs und einer Eigenkomposition auf.
Dr. Georg Göricke nahm für den Förderkreis „Hochschule in Ostfriesland e.V.“ teil, der auch die Auszeichnung der Absolventen und der Besten mit einem Buchpräsent unterstützt. Präsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz prämierte gemeinsam mit dem Dekan
die Halbjahresbesten des Fachbereichs Technik (1. Oktober 2021- 31. März 2022)
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
• Kim Nolle, Bachelor of Engineering in Elektrotechnik im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,05 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung einer Anwendung zur Visualisierung von MQTT-Daten einer Windenergieanlage mit integrierter Datenbank“
Erstprüfer: Prof. Dr. Dirk Kutscher (Datum des Kolloquiums: 04.03.2022)
• Hendrik Boomgaarden, Master of Engineering in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,16 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwurf und Implementierung eines eingebetteten Stereokamerasystems auf Basis eines System-on-Chip FPGAs”
Erstprüfer: Prof. Dr. Dirk Rabe (Datum des Kolloquiums: 09.12.2021)
• Stefan Reck, Master of Engineering in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,16 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Konzeption und Entwicklung einer DSP-Architektur zur parallelen Verarbeitung von Audiosignalen eines Embedded Audiomoduls für Sondereinsatzfahrzeuge”
Erstprüfer: Prof. Dr. Carsten Koch (Datum des Kolloquiums: 23.02.2022)
Für die Abteilung Maschinenbau:
• Lea Scheper,
Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,20 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Untersuchung der Eignung hydrothermaler Verfahren zur Abfallbehandlung an Bord von Kreuzfahrtschiffen als emissionsarme und wirtschaftliche Alternative zur Müllverbrennung“
Erstprüfer: Prof. Dr. Oliver Böcker (Datum des Kolloquiums: 23.03.2022)
• Renke Heeren, Master of Engineering in Maschinenbau
Zeugnisnote: 1,19 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: “Perspektivische Untersuchung einer Homelineintegration zum Baulos 1 im Fremdbezug von Presswerkzeugen“
Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Carsten Lange (Datum des Kolloquiums: 24.04.2022)
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
• Tim Wiebalck, Bachelor of Engineering in Chemietechnik/Umwelttechnik,
Zeugnisnote: 1,31; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Struktur- und Eigenschaftsbeziehung von Polyurethanen für hitzeaktivierbare Klebebänder“
Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Sohn (Datum des Kolloquiums: 25.02.2022)
• Kerstin Wunder, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,12 (mit Auszeichnung bestanden) Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Detaillierte Untersuchungen zur effizienten Phosphorrückgewinnung aus Biogasgärresten mit Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit“
Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Steinigeweg (Datum des Kolloquiums: 31.03.2022)
Alle Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik im Zeitraum vom 1. Oktober 2021- 31. März 2022
(ohne die Studiengänge Engineering Physics):
Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
Ahmed Ahmed, Melissa Megan Althaus, Eugen Behm, Juri Behm, Simon Beidenhauser, Hendrik Boomgaarden, Maik Brauer, Du Cheng, Eske Coordes, Evelyn Dargelis, Christian Dirks, Alexander Edelhoff, Lisa Eidloth, Chantal Erks, Charlotte Friedemann, Janina Fröhling, Girish Gajapathy, Gloria Gerdes, Carmen Hanßen, Miriam Henemann, Tina Henkensiefken, Sönke Hohensee, Pasqual Ideus, Jannik Ivens, Rieka Janßen, Yiyi Ke, Christian Keer, André Knoop, Kristina Kölln, Phil Lammers, Moritz Lanczek, Daniel Lange, Xinyu Liu, Kevin Meyer, Florian Nink, Kim Nolle, Yixin Peng, Peter Peters, Samantha Piperi, Lennart Rahrt, Stefan Reck, Alexander Regier, Daniel Richter, Hendrik Roggatz, Eike Rull, Juri Samaj, Lukas Scherler, Oliver-Alexander Schmidt, Christian Schork, Simon Maximilian Schüller, Fabio Lorenzo Schwarz, Michael Stomberg, Nina Strasburger, Jonas Tietge, Alexander Weers, Dennis Weißbrodt, Marcel Westerholt, Marco Wiemers, Jens Winkel, Silvia Wurch.
Abteilung Maschinenbau:
Mohamed Ali Ahmed, Wera Ammermann, Benedikt Baltes, Nejm Eddine Ben Zaida, Abhishek Dilip Bhambere, Annalena Blome, Suntke Böhm, Jeremy Brügge, Tom Budzin, Apurva Sandip Chakor, Kjell Dannemeyer, Anna Dickebohm, Frank Eggers, Yahya Fakhet, Jannes Feldmann, Nico Francescon, Franka Fünfstück, Hauke Alexander Garrels, Faissal Hammouda, Renke Heeren, Sylvia Hegemann, Gautam Balaji Jadhav, Ines Janssen, Stefan Kassen, Thierry Junior Kengne Dzegou, Gouri Killekar, Léon Bernhard Kötter, Sebastian Kühn, Johann de Lamboy, Mathis Lühn, Mann Singh Malhi, Laura Napiorkowski, Saurabh Sanjay Pathak, Tobias Prüssmeier, Lara Reemts, Lars Hendrik Reise, Wilko Sandersfeld, Wilhelm Sauer, Lea Scheper, Marcel Schmäing, Oliver Schumacher, Kalyani Vijay Shinde, Marcel Stamm, Holger Tammen, Enea Tatarelli, Jan Tebbe Theodor Tebben, Sergej Voronkov, Lars Wagener, Lukas Wenz, Tobias Wessels, Thomas Wilken, Michael Wischemeyer, Lea Wollschläger, Yifan Zhang, Sven Ziegahn
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
Sirvan Bayraktar, Bianka Sabine Böllering, Felix Determann, Nils Johannes Gerdes, Isabella Christine Gregorski, Abdullah Hilal, Nicole Hoffmeier, Christin Madita Ideler, Kristina Alina Jordis, Susanne Knippenberg, Rhea Jayne Yin Xian Kok, Helko Lüken, Maximilian Morgenstern, Robin Müllers, Matthias Plank, Henriette Radsack, Dennis Rawers, Sascha Rischmüller, Nikee Ruiter, Marius Rüve, Henning Menard Smid, Vanessa Vollmer, Ruth Charlotte Wallenstein, Tim Wiebalck, Patrik Winkler, Kerstin Wunder, Qi Xu.
Related News
- 09/12/2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 08/30/2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 08/13/2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 07/31/2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 07/12/2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern

Festlicher Studienausklang in der Johannes a Lasco Bibliothek
Am vergangenen Freitag (22.04.) hat der Fachbereich Technik der Hochschule Emden/Leer insgesamt 143 Studienabschlüsse des letzten Halbjahres gefeiert. 65 dieser Absolventinnen und Absolventen waren der Einladung des Dekans Prof. Dr. Dirk Rabe noch mit einigen Einschränkungen zum gegenseitigen Schutz in die Johannes a Lasco Bibliothek (JAL) mit ihren Begleitungen und Hochschulmitgliedern gefolgt. Ein negatives Corona-Testergebnis und FFP2-Masken waren bei dem abwechslungsreichen festlichen Abschluss deshalb ebenso fester Bestandteil wie Sektflaschen in Special Edition, viele Urkunden, Auszeichnungen, Redebeiträge, tolle Musik und Gelegenheit für viele Fotos und Gespräche.
Dekan Prof. Dr. Dirk Rabe freute sich über diese Studienabschlüsse besonders, weil sie auch von ständig wechselnden Anforderungen der letzten zwei Jahre geprägt waren. Mit einem Zitat von Albert Einstein ermutigte er, neben dem erworbenen Wissen die Vorstellungskraft mit Mut und Beharrlichkeit einzusetzen.
Zwei der Absolventen, Ines Janssen und Alexander Regier, berichteten über ihre persönlichen Wege zum Bachelorabschluss am Fachbereich Technik. Beide waren davon angetan, wie viele positive Erfahrungen sie außerhalb des Pflichtprogramms während des Studiums sammeln konnten. „In Emden kann man das Studentenleben aktiv mitgestalten“, so die Ingenieurin für Maschinenbau und Design. Sie war froh, trotz der Corona-Pandemie ihren Abschluss in der Regelstudienzeit geschafft zu haben - und das neben vielen Aktivitäten in Hochschulgremien, in der Flüchtlingshilfe der Hochschule oder als Fem:Talent-Stipendiatin. In zwei Auslandsaufenthalten an Partnerhochschulen in Spanien und besonders an der Hochschule im chinesischen Hefei lernte sie andere Kulturen schätzen und lieben. Die gebürtige Auricherin ist Mutter eines einjährigen Sohns, hat mit ihrer Schwester als erste in der Familie studiert und nun gern das Masterstudium in Maschinenbau in Emden aufgenommen.
Jetzt mit dem Bachelorabschluss der Informatik in der Tasche hat Alexander Regier bereits seit 2017 den Aufbau der Firma SimpleClub als Entwickler mitgestaltet. Eine Erfolgsgeschichte: denn neben dem Studium arbeitete er „in Teilzeit“ als einer der ersten Entwickler anfänglich mit 18 Kollegen und jetzt mit rund 140 Personen und 20 Entwicklern im Tech-Department in dem StartUp für Deutschlands beliebteste Lern-App für Schüler und Studierende. Regier konnte dabei als remote Arbeitender den Veränderungen der Arbeitskultur infolge der Corona-Zeit sogar etwas Positives abgewinnen.
Für das gesamte Präsidium gratulierte Präsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz allen Anwesenden. Auch wenn es nicht leichtfalle, das Geschehen in der Ukraine und die Corona-Situation auszublenden, sei es umso wichtiger geworden, positive Ereignisse zuzulassen. Kreutz lud herzlich dazu ein, wieder an „unsere/Ihre Hochschule zurückzukommen“ und den Kontakt zu halten. Er riet zum positiven Denken und betonte die große Chance der Absolventinnen und Absolventen, mit Stolz auf das Erreichte bei hervorragenden Berufsperspektiven die Zukunft mit zu gestalten. „Seien Sie mutig, bleiben Sie neugierig und denken Sie daran, dass das lebenslange Lernen eine noch größere Bedeutung gewonnen hat. Verstehen Sie Bildung als einen anhaltenden Prozess.“
Diese Idee spiegelte sich auch im Vortrag von Prof. Dr. Dirk Kutscher aus dem Fachbereich Technik wider. Er gewährte einen Einblick in seine aktuellen Forschungsaktivitäten rund um das vielseitige Thema „Das Internet der Zukunft“. Bereits vor 30 Jahren habe er als Student angefangen, am Internet mitzuarbeiten. Auch für ihn sei es erstaunlich, wie viel Prozent der Wertschöpfung heute vom Internet abhängig sei. Das Internet habe der Hochschule Emden/Leer auch sehr kurzfristig „die Show in Corona-Zeiten gerettet“. Für gute und schnelle Infrastrukturlösungen bedankte er sich beim Hochschulrechenzentrum.
„Digital, aber nicht weniger herzlich“ kamen die Glückwünsche des Oberbürgermeisters Tim Kruithoff im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Emden. „Freuen Sie sich auf eine neue, spannende Phase in Ihrem Leben und tragen Sie den guten Ruf der Hochschule mit ihrem Tun in die Region und die Welt hinaus.“ – so Kruithoff.
Erneut konnte die 36. Diplomierungsfeier dank vieler engagierter Fachbereichs- und Hochschulmitglieder vorbereitet und professionell durchgeführt werden – insbesondere auch mit dem Support aus dem Studiengang Medientechnik ihm Rahmen einer Lehrveranstaltung. Die Band Janosh lockerte das Programm in einer dreiköpfigen Aufstellung musikalisch mit Coversongs und einer Eigenkomposition auf.
Dr. Georg Göricke nahm für den Förderkreis „Hochschule in Ostfriesland e.V.“ teil, der auch die Auszeichnung der Absolventen und der Besten mit einem Buchpräsent unterstützt. Präsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz prämierte gemeinsam mit dem Dekan
die Halbjahresbesten des Fachbereichs Technik (1. Oktober 2021- 31. März 2022)
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
• Kim Nolle, Bachelor of Engineering in Elektrotechnik im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,05 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung einer Anwendung zur Visualisierung von MQTT-Daten einer Windenergieanlage mit integrierter Datenbank“
Erstprüfer: Prof. Dr. Dirk Kutscher (Datum des Kolloquiums: 04.03.2022)
• Hendrik Boomgaarden, Master of Engineering in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,16 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwurf und Implementierung eines eingebetteten Stereokamerasystems auf Basis eines System-on-Chip FPGAs”
Erstprüfer: Prof. Dr. Dirk Rabe (Datum des Kolloquiums: 09.12.2021)
• Stefan Reck, Master of Engineering in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,16 (mit Auszeichnung bestanden); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Konzeption und Entwicklung einer DSP-Architektur zur parallelen Verarbeitung von Audiosignalen eines Embedded Audiomoduls für Sondereinsatzfahrzeuge”
Erstprüfer: Prof. Dr. Carsten Koch (Datum des Kolloquiums: 23.02.2022)
Für die Abteilung Maschinenbau:
• Lea Scheper,
Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,20 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Untersuchung der Eignung hydrothermaler Verfahren zur Abfallbehandlung an Bord von Kreuzfahrtschiffen als emissionsarme und wirtschaftliche Alternative zur Müllverbrennung“
Erstprüfer: Prof. Dr. Oliver Böcker (Datum des Kolloquiums: 23.03.2022)
• Renke Heeren, Master of Engineering in Maschinenbau
Zeugnisnote: 1,19 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: “Perspektivische Untersuchung einer Homelineintegration zum Baulos 1 im Fremdbezug von Presswerkzeugen“
Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Carsten Lange (Datum des Kolloquiums: 24.04.2022)
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
• Tim Wiebalck, Bachelor of Engineering in Chemietechnik/Umwelttechnik,
Zeugnisnote: 1,31; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Struktur- und Eigenschaftsbeziehung von Polyurethanen für hitzeaktivierbare Klebebänder“
Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Sohn (Datum des Kolloquiums: 25.02.2022)
• Kerstin Wunder, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,12 (mit Auszeichnung bestanden) Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Detaillierte Untersuchungen zur effizienten Phosphorrückgewinnung aus Biogasgärresten mit Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit“
Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Steinigeweg (Datum des Kolloquiums: 31.03.2022)
Alle Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik im Zeitraum vom 1. Oktober 2021- 31. März 2022
(ohne die Studiengänge Engineering Physics):
Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
Ahmed Ahmed, Melissa Megan Althaus, Eugen Behm, Juri Behm, Simon Beidenhauser, Hendrik Boomgaarden, Maik Brauer, Du Cheng, Eske Coordes, Evelyn Dargelis, Christian Dirks, Alexander Edelhoff, Lisa Eidloth, Chantal Erks, Charlotte Friedemann, Janina Fröhling, Girish Gajapathy, Gloria Gerdes, Carmen Hanßen, Miriam Henemann, Tina Henkensiefken, Sönke Hohensee, Pasqual Ideus, Jannik Ivens, Rieka Janßen, Yiyi Ke, Christian Keer, André Knoop, Kristina Kölln, Phil Lammers, Moritz Lanczek, Daniel Lange, Xinyu Liu, Kevin Meyer, Florian Nink, Kim Nolle, Yixin Peng, Peter Peters, Samantha Piperi, Lennart Rahrt, Stefan Reck, Alexander Regier, Daniel Richter, Hendrik Roggatz, Eike Rull, Juri Samaj, Lukas Scherler, Oliver-Alexander Schmidt, Christian Schork, Simon Maximilian Schüller, Fabio Lorenzo Schwarz, Michael Stomberg, Nina Strasburger, Jonas Tietge, Alexander Weers, Dennis Weißbrodt, Marcel Westerholt, Marco Wiemers, Jens Winkel, Silvia Wurch.
Abteilung Maschinenbau:
Mohamed Ali Ahmed, Wera Ammermann, Benedikt Baltes, Nejm Eddine Ben Zaida, Abhishek Dilip Bhambere, Annalena Blome, Suntke Böhm, Jeremy Brügge, Tom Budzin, Apurva Sandip Chakor, Kjell Dannemeyer, Anna Dickebohm, Frank Eggers, Yahya Fakhet, Jannes Feldmann, Nico Francescon, Franka Fünfstück, Hauke Alexander Garrels, Faissal Hammouda, Renke Heeren, Sylvia Hegemann, Gautam Balaji Jadhav, Ines Janssen, Stefan Kassen, Thierry Junior Kengne Dzegou, Gouri Killekar, Léon Bernhard Kötter, Sebastian Kühn, Johann de Lamboy, Mathis Lühn, Mann Singh Malhi, Laura Napiorkowski, Saurabh Sanjay Pathak, Tobias Prüssmeier, Lara Reemts, Lars Hendrik Reise, Wilko Sandersfeld, Wilhelm Sauer, Lea Scheper, Marcel Schmäing, Oliver Schumacher, Kalyani Vijay Shinde, Marcel Stamm, Holger Tammen, Enea Tatarelli, Jan Tebbe Theodor Tebben, Sergej Voronkov, Lars Wagener, Lukas Wenz, Tobias Wessels, Thomas Wilken, Michael Wischemeyer, Lea Wollschläger, Yifan Zhang, Sven Ziegahn
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
Sirvan Bayraktar, Bianka Sabine Böllering, Felix Determann, Nils Johannes Gerdes, Isabella Christine Gregorski, Abdullah Hilal, Nicole Hoffmeier, Christin Madita Ideler, Kristina Alina Jordis, Susanne Knippenberg, Rhea Jayne Yin Xian Kok, Helko Lüken, Maximilian Morgenstern, Robin Müllers, Matthias Plank, Henriette Radsack, Dennis Rawers, Sascha Rischmüller, Nikee Ruiter, Marius Rüve, Henning Menard Smid, Vanessa Vollmer, Ruth Charlotte Wallenstein, Tim Wiebalck, Patrik Winkler, Kerstin Wunder, Qi Xu.
Related News
- 09/12/2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 08/30/2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 08/13/2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 07/31/2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 07/12/2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern