DE | EN

News

Erfolgreiche Gründerinnen im Fokus

Spannende Frauen aus der Region sprechen über ihre Gründungserfahrungen

Als einer der zahlreichen Veranstaltungen des Lebendigen Frauenkalenders 2022 beteiligt sich das MeerCommunity Startup Center und startup.niedersachsen am Donnerstag, 21. April, ab 17.30 Uhr mit einer hybriden Podiumsdiskussion zu dem Thema „Gründung als Karriereperspektive für Frauen“. Die Leiterin des MeerCommunity Startup Center Franziska Facius und Lisa Heinrichs, Themenmanagerin für Female Entrepreneurship bei startup.niedersachsen  - werden Gründerinnen mit ihren Erfahrungen und Geschichten in den Fokus stellen und eine moderierte Diskussion darüber führen, welche Kompetenzen und Weichenstellungen für eine erfolgreiche Gründung notwendig sind. Die Veranstaltung findet im Seminarraum 1.001/002 auf dem Campus Emden statt.

Als Gäste werden vier spannende Gründerinnen aus der Region mit unterschiedlichen Hintergründen ihre Erfahrungen teilen:

Franziska Pohlmann ist Regisseurin, unter anderem bei Produktionen wie „Schloss Einstein“ oder „Die Krone von Arkus“, und engagiert sich als Unternehmerin für Gründerinnen. Als Host und Initiatorin von „createF - The Female Founders Show” will sie mehr Sichtbarkeit für weiblich geführte Gründungen schaffen.

Laura Elbers ist eine der Gründer*innen von „equalchamps“. Das Unternehmen hat sich Chancengleichheit im Leistungssport durch passendes Sponsoring für Sportlerinnen verschrieben. Hinter diesem Social Start-up stecken außer ihr noch Lina Soffner und Miguel Bebensee als IT-Experte. Ihren Firmensitz haben sie im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg.

Als Gründerin der Emder Pflegegenossenschaft wird sich Ute Tobias an der Gesprächsrunde beteiligen. Das Konzept ihrer Idee: Pflegekräfte und Menschen mit (zukünftiger) Pflegebedürftigkeit schließen sich in der Genossenschaft zusammen. Sie organisieren selbstbestimmt Unterstützungsangebote und sozialpflegerische/medizinische Dienstleistungen.

Elena Gerdes ist eine der Gründer*innen von „entirestories“, einem Marktplatz für nachhaltige Newcomer im Modebereich. Alle Labels werden sorgfältig kuratiert, produzieren fair und verwenden nachhaltige Materialalternativen und Produktionsansätze. Die Vision: nachhaltige Mode verständlich, zugänglich und attraktiv machen und somit die Modebranche nachhaltig zu verändern.

Anmeldungen für die Präsenzveranstaltung mit Live Stream sind unter folgendem Link oder in der Gleichstellungsstelle der Hochschule unter 04921/807-1050 oder gleichstellung(at)hs-emden-leer.de möglich.

Bereits zum fünften Mal präsentiert der Runde Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ den „Lebendigen FrauenKalender“, der zu einer Vielzahl von Veranstaltungen einlädt. Die zwölf Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten auf der Ostfriesischen Halbinsel von Emden bis Wilhelmshaven statt und stellen das Wirken einer bedeutsamen Frau oder eines aktuellen Frauenthemas vor.

Für Schülerinnen ab der 5. Klasse, die sich für das Thema Gründung interessieren, hat die Gleichstellungsstelle der Hochschule Emden/Leer ebenfalls ein Angebot: Im Rahmen des Zukunftstages am 28. April können diese unter dem Motto #girlsincharge den Weg zur Gründung und Führung von Unternehmen verfolgen. In einem Workshop mit Prof. Dr. Ute Rademacher entdecken die Schülerinnen, auf welche Kompetenzen es als Unternehmerin ankommt und was sie alles schon dafür mitbringen. Nähere Informationen gibt es unter https://bit.ly/3IwO2XZ.

Erfolgreiche Gründerinnen im Fokus

Spannende Frauen aus der Region sprechen über ihre Gründungserfahrungen

Als einer der zahlreichen Veranstaltungen des Lebendigen Frauenkalenders 2022 beteiligt sich das MeerCommunity Startup Center und startup.niedersachsen am Donnerstag, 21. April, ab 17.30 Uhr mit einer hybriden Podiumsdiskussion zu dem Thema „Gründung als Karriereperspektive für Frauen“. Die Leiterin des MeerCommunity Startup Center Franziska Facius und Lisa Heinrichs, Themenmanagerin für Female Entrepreneurship bei startup.niedersachsen  - werden Gründerinnen mit ihren Erfahrungen und Geschichten in den Fokus stellen und eine moderierte Diskussion darüber führen, welche Kompetenzen und Weichenstellungen für eine erfolgreiche Gründung notwendig sind. Die Veranstaltung findet im Seminarraum 1.001/002 auf dem Campus Emden statt.

Als Gäste werden vier spannende Gründerinnen aus der Region mit unterschiedlichen Hintergründen ihre Erfahrungen teilen:

Franziska Pohlmann ist Regisseurin, unter anderem bei Produktionen wie „Schloss Einstein“ oder „Die Krone von Arkus“, und engagiert sich als Unternehmerin für Gründerinnen. Als Host und Initiatorin von „createF - The Female Founders Show” will sie mehr Sichtbarkeit für weiblich geführte Gründungen schaffen.

Laura Elbers ist eine der Gründer*innen von „equalchamps“. Das Unternehmen hat sich Chancengleichheit im Leistungssport durch passendes Sponsoring für Sportlerinnen verschrieben. Hinter diesem Social Start-up stecken außer ihr noch Lina Soffner und Miguel Bebensee als IT-Experte. Ihren Firmensitz haben sie im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg.

Als Gründerin der Emder Pflegegenossenschaft wird sich Ute Tobias an der Gesprächsrunde beteiligen. Das Konzept ihrer Idee: Pflegekräfte und Menschen mit (zukünftiger) Pflegebedürftigkeit schließen sich in der Genossenschaft zusammen. Sie organisieren selbstbestimmt Unterstützungsangebote und sozialpflegerische/medizinische Dienstleistungen.

Elena Gerdes ist eine der Gründer*innen von „entirestories“, einem Marktplatz für nachhaltige Newcomer im Modebereich. Alle Labels werden sorgfältig kuratiert, produzieren fair und verwenden nachhaltige Materialalternativen und Produktionsansätze. Die Vision: nachhaltige Mode verständlich, zugänglich und attraktiv machen und somit die Modebranche nachhaltig zu verändern.

Anmeldungen für die Präsenzveranstaltung mit Live Stream sind unter folgendem Link oder in der Gleichstellungsstelle der Hochschule unter 04921/807-1050 oder gleichstellung(at)hs-emden-leer.de möglich.

Bereits zum fünften Mal präsentiert der Runde Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ den „Lebendigen FrauenKalender“, der zu einer Vielzahl von Veranstaltungen einlädt. Die zwölf Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten auf der Ostfriesischen Halbinsel von Emden bis Wilhelmshaven statt und stellen das Wirken einer bedeutsamen Frau oder eines aktuellen Frauenthemas vor.

Für Schülerinnen ab der 5. Klasse, die sich für das Thema Gründung interessieren, hat die Gleichstellungsstelle der Hochschule Emden/Leer ebenfalls ein Angebot: Im Rahmen des Zukunftstages am 28. April können diese unter dem Motto #girlsincharge den Weg zur Gründung und Führung von Unternehmen verfolgen. In einem Workshop mit Prof. Dr. Ute Rademacher entdecken die Schülerinnen, auf welche Kompetenzen es als Unternehmerin ankommt und was sie alles schon dafür mitbringen. Nähere Informationen gibt es unter https://bit.ly/3IwO2XZ.