DE | EN

News

Chatbots & Co. in den eigenen Betrieb integrieren

Impulsveranstaltungen zu digitalen Assistenzsysteme mit Hilfe von KI

Dass Künstliche Intelligenz (KI) kleinen und mittleren Unternehmen viele praxistaugliche Möglichkeiten eröffnet, haben jetzt die Teilnehmenden einer gemeinsamen Online-Veranstaltung der Hochschulen Emden/Leer und Osnabrück/Lingen im Rahmen des Projekts „Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen“ erfahren. Die KI-Trainer des Programms, mit dem der Bund die Umsetzung der Digitalisierung in den Betrieben unterstützen möchte, informierten dabei über effizientere Arbeitsabläufe und Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Im April wird die Reihe fortgesetzt.

Unter dem Titel „Digitale Assistenzsysteme mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz“ gab es zunächst einen Einstieg das Themengebiet KI. Dabei lag der Fokus auf digitalen Assistenzsystemen, die unter anderem am Beispiel so genannter Chatbots genauer dargestellt wurden. Chatbots sind technische Dialogsysteme, die Nutzeranfragen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz beantworten. Referenten der mindsquare AG zeigten, wie diese derzeit in Unternehmen eingesetzt werden, welche Zielstellung dadurch verfolgt wird und welche Vorteile sich daraus ergeben. Auch wurde aufgezeigt, wie Projekte zur Einführung von Chatbots in der Praxis ablaufen und welche Technologien dabei zum Einsatz kommen.

In der zweiten Impulsveranstaltung stellten die Trainer eine Übersicht potentieller Geschäftsmodelle vor, die auf der Nutzung von KI und digitaler Assistenzsysteme basieren. Diese Praxisbeispiele zeigten zusätzlich, welche Mehrwerte durch die Nutzung von KI entstehen und welche Möglichkeiten digitale Assistenzsysteme für den Mittelstand bereitstellen.

Am 14. April wird die Veranstaltungsreihe mit drei aufeinander aufbauenden Workshops fortgesetzt. Im ersten Teil führen die Teilnehmenden schrittweise eine Analyse des eigenen Geschäftsmodells durch und betrachten ihre Kunden und ihr Angebot. Der zweite Workshop beschäftigt sich darauf aufbauend mit der Überführung der Informationen in digitale Geschäftsmodelle. Abschließend wird auf den konkreten Ideen für den Einsatz im eigenen Betrieb aufgebaut und die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der prototypischen Umsetzung der besten Idee.

Spezielles Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Einsteiger im Bereich Künstliche Intelligenz in Verbindung mit Geschäftsmodellen. Anmeldungen werden bei  per Mail an Timo Böden (timo.boeden(at)hs-emden-leer.de) von der Hochschule Emden/Leer entgegen genommen. Weitere Informationen gibt es unter www.kompetenzzentrum-lingen.digital.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen ist Bestandteil des Programms „Mittelstand Digital“. Damit unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und informiert kostenlos über Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung.

Chatbots & Co. in den eigenen Betrieb integrieren

Impulsveranstaltungen zu digitalen Assistenzsysteme mit Hilfe von KI

Dass Künstliche Intelligenz (KI) kleinen und mittleren Unternehmen viele praxistaugliche Möglichkeiten eröffnet, haben jetzt die Teilnehmenden einer gemeinsamen Online-Veranstaltung der Hochschulen Emden/Leer und Osnabrück/Lingen im Rahmen des Projekts „Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen“ erfahren. Die KI-Trainer des Programms, mit dem der Bund die Umsetzung der Digitalisierung in den Betrieben unterstützen möchte, informierten dabei über effizientere Arbeitsabläufe und Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Im April wird die Reihe fortgesetzt.

Unter dem Titel „Digitale Assistenzsysteme mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz“ gab es zunächst einen Einstieg das Themengebiet KI. Dabei lag der Fokus auf digitalen Assistenzsystemen, die unter anderem am Beispiel so genannter Chatbots genauer dargestellt wurden. Chatbots sind technische Dialogsysteme, die Nutzeranfragen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz beantworten. Referenten der mindsquare AG zeigten, wie diese derzeit in Unternehmen eingesetzt werden, welche Zielstellung dadurch verfolgt wird und welche Vorteile sich daraus ergeben. Auch wurde aufgezeigt, wie Projekte zur Einführung von Chatbots in der Praxis ablaufen und welche Technologien dabei zum Einsatz kommen.

In der zweiten Impulsveranstaltung stellten die Trainer eine Übersicht potentieller Geschäftsmodelle vor, die auf der Nutzung von KI und digitaler Assistenzsysteme basieren. Diese Praxisbeispiele zeigten zusätzlich, welche Mehrwerte durch die Nutzung von KI entstehen und welche Möglichkeiten digitale Assistenzsysteme für den Mittelstand bereitstellen.

Am 14. April wird die Veranstaltungsreihe mit drei aufeinander aufbauenden Workshops fortgesetzt. Im ersten Teil führen die Teilnehmenden schrittweise eine Analyse des eigenen Geschäftsmodells durch und betrachten ihre Kunden und ihr Angebot. Der zweite Workshop beschäftigt sich darauf aufbauend mit der Überführung der Informationen in digitale Geschäftsmodelle. Abschließend wird auf den konkreten Ideen für den Einsatz im eigenen Betrieb aufgebaut und die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der prototypischen Umsetzung der besten Idee.

Spezielles Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Einsteiger im Bereich Künstliche Intelligenz in Verbindung mit Geschäftsmodellen. Anmeldungen werden bei  per Mail an Timo Böden (timo.boeden(at)hs-emden-leer.de) von der Hochschule Emden/Leer entgegen genommen. Weitere Informationen gibt es unter www.kompetenzzentrum-lingen.digital.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen ist Bestandteil des Programms „Mittelstand Digital“. Damit unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und informiert kostenlos über Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung.