DE | EN

Article

Vom Rückgrat der Produktion zum erfüllten Arbeitsleben

Antrittsvorlesungen an der Hochschule Emden/Leer

Die Hochschule Emden/Leer lädt zum dritten Mal in diesem Jahr zu ihren traditionellen Antrittsvorlesungen ein. Am Donnerstag, 16. November geben zwei neu berufene Professoren ab 16 Uhr Einblicke in ihre jeweiligen Fachgebiete.

Prof. Dr. Martin Lünemann lehrt am Fachbereich Technik und wird sich mit seinem Vortrag zum Thema „,Intelligente Produktionssysteme‘ – erklärt am Beispiel einer Werkzeugmaschine als typischer Vertreter industrieller Produktionstechnik“ vorstellen. Seit der Mechanisierung durch die Dampfmaschine hat die industrielle Produktionstechnik mehrere Phasen des technischen Wandels durchlaufen und ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts geprägt durch Begriffe wie Industrie 4.0, Digitalisierung und Globalisierung sowie Künstliche Intelligenz. Diese Entwicklungen bieten zwar vielfältige Möglichkeiten und Perspektiven zur Unterstützung der Produktion, jedoch findet eine Wertschöpfung in der Produktion immer noch durch Urformen, Umformen oder Trennen von Material statt. Werkzeugmaschinen sind der Entwicklung gefolgt und bilden durch Ausführen dieser Verfahren vielfach das Rückgrat der Produktion.

Unter dem Motto „One size fits all“ beleuchtet wiederum Prof. Dr. Jan Pries vom Fachbereich Wirtschaft die vielfältigen Ansprüche an ein gelingendes Arbeitsleben. Während es einer Person wichtig ist, eine Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden, ist eine andere hingegen bereit, private Anliegen für ihren beruflichen Erfolg zurückzustellen. Das Beispiel zeigt: Menschen tragen ganz unterschiedliche Wünsche an ihr Arbeitsleben heran. In seiner Antrittsvorlesung möchte Pries eine Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vorstellen, die dieses Phänomen genauer untersucht. Im Rahmen der Studie wurden 1000 Interviews mit Erwerbstätigen durchgeführt, genutzt wurde die psychologische Methode des Repertory-Grid-Interviews. Anhand der Studienergebnisse kann gezeigt werden, wie die Befragten ihr Arbeitsleben wahrnehmen und vor allem, wie vielfältig die Vorstellungen von einem gelingenden Arbeitsleben sind.

Die Antrittsvorlesungen finden am Donnerstag, 16. November, ab 16 Uhr in Raum 1.014 (Neues Seminargebäude) am Campus Emden statt. Es wird um Anmeldung unter veranstaltung(at)hs-emden-leer.de gebeten.