DE | EN

Article

Nordwest Award für HyperpodX-Team

(v.l.): Prof. Dr. Oliver Kramer, Departement Direktor der Informatik an der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Walter Neu, die Teammitglieder Lukas Eschment und Alejandro Delgadillo, Prof. Dr. Thomas Schüning (Hochschule Emden/Leer) und Prof. Dr. Carsten Wilken, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Internationales an der Hochschule Emden/Leer.
(v.l.): Prof. Dr. Oliver Kramer, Departement Direktor der Informatik an der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Walter Neu, die Teammitglieder Lukas Eschment und Alejandro Delgadillo, Prof. Dr. Thomas Schüning (Hochschule Emden/Leer) und Prof. Dr. Carsten Wilken , Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Internationales an der Hochschule Emden/Leer.

Studierende für innovatives Projekt ausgezeichnet

Das studentische HyperpodX-Team der Hochschule Emden/Leer und der Universität Oldenburg ist am 16. April in Oldenburg für seine Teilnahme an dem innovativen Hyperloop-Projekt mit dem Metropolregion Nordwest Award ausgezeichnet worden. Nachdem die Jury, darunter auch Politiker aus der Region, den HyperPod begutachtet hatte, ernannte sie das Team, das den Prototypen für das neuartige Transportsystem entwickelt, zum Vorzeigeprojekt im Nordwesten.

Dieses Jahr gab es einen Rekord an Bewerbungen: 114 Projektgruppen hatten sich für den renommierten Preis beworben. Für das Finale im Oldenburger Schloss wurden acht Projekte ausgewählt, die die Jury zuvor mit ihrer Zukunftsperspektive überzeugen mussten. „Unser Team ist stolz, dass wir mit dem HyperPod, welcher einen Prototypen der fünften Generation des Transportwesens darstellt, die Preisrichter überzeugen konnten“, so Lukas Eschment, Sprecher des Projektteams.

Die Auszeichnung und die damit verbundene Prämie in Höhe von 10.000 Euro wird das Team als Unterstützung für die langjährige Vision im Nordwesten und das Ziel des nächsten Wettbewerbs in L.A. nutzen. „Die Studierenden arbeiten mit voller Motivation und geballter Energie an diesem Projekt - wenn das nicht die ideale Eintrittskarte in eine professionelle Karriere ist“, so die Professoren Walter Neu und Thomas Schüning. Beide unterstützen und begleiten das Team mit ihrer ingenieur- und naturwissenschaftlichen Kompetenz und Erfahrung.

Mit dem Nordwest Award soll herausragenden Bewerbern die Möglichkeit geboten werden, ihre innovativen Projekte in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen und diese weiter zu optimieren. „Nordwesten. Weiterdenken – genau das beherzigen die Menschen, deren Ideen und Projekte mit dem Nordwest Award oder Gesundheits Award Nordwest ausgezeichnet werden. Beide Preise bieten uns die Möglichkeit, jene zu prämieren, die ehrgeizig und kreativ an herausragenden Lösungen zur Weiterentwicklung unserer Metropolregion Nordwest arbeiten,“ so Jörg Bensberg, 1. Vorsitzender der Metropolregion Nordwest.

Um die Entwicklung der nachhaltigen Technologie zu beschleunigen, hat das amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX einen Wettbewerb ausgerufen. Weltweit konnten sich studentische Teams bewerben, um in einem Konstruktionswettbewerb die schnellste Kapsel für die Teststrecke in Los Angeles zu bauen. Nach dem großen Erfolg des Teams im vergangenen Jahr ist das Team HyerpodX auch diesmal von SpaceX im Topfeld der insgesamt 20 Finalteilnehmer nominiert. „Wir haben das ganz klare Ziel vor Augen, für die Hyperloop Pod Competition III 2018 die schnellste Kapsel zu bauen“, so Eschment.

 

Hintergrund

Die Studierenden des internationalen Kooperationsstudiengangs Engineering Physics der Hochschule Emden/Leer und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg initiierten die Teilnahme am Wettbewerb und erreichten bereits zweimal ausgezeichnete Plätze in einem Umfeld weltweiter Spitzenuniversitäten. Das Team HyperPodX begeistert inzwischen auch Studierende aus anderen Fachrichtungen: Informatiker, Maschinenbauingenieure, Elektroingenieure und Wirtschaftswissenschaftler.

In beiden Hochschulen ist projektorientiertes Lernen wie auch das forschende Lehren und Lernen gelebter Alltag und wird mit diesem Projekt geradezu modellhaft umgesetzt. Die Präsidien der Hochschule Emden/Leer und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg unterstützen das studentische Team mit großem Engagement. Die Metropolregion Nordwest förderte bereits die Teilnahme 2017. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Firmen, regionale und überregionale Institutionen und Stiftungen leisteten substantielle Beiträge und begründeten damit auch den Erfolg des Teams.

(v.l.): Prof. Dr. Oliver Kramer, Departement Direktor der Informatik an der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Walter Neu, die Teammitglieder Lukas Eschment und Alejandro Delgadillo, Prof. Dr. Thomas Schüning (Hochschule Emden/Leer) und Prof. Dr. Carsten Wilken, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Internationales an der Hochschule Emden/Leer.
(v.l.): Prof. Dr. Oliver Kramer, Departement Direktor der Informatik an der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Walter Neu, die Teammitglieder Lukas Eschment und Alejandro Delgadillo, Prof. Dr. Thomas Schüning (Hochschule Emden/Leer) und Prof. Dr. Carsten Wilken , Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Internationales an der Hochschule Emden/Leer.
}