DE | EN

Article

Nachhaltiger Feierabendmarkt mit Spezialprogramm

Sonderausgabe zum Tag der offenen Tür

Zu einer Spezialausgabe des Nachhaltigen Feierabendmarktes lädt die Hochschule Emden/Leer anlässlich ihres Tags der offenen Tür für Samstag, 9. September ein. Erstmals wird der beliebte Markt damit nicht an einem Wochentag und zudem eine Stunde länger mit einem besonderen Rahmenprogramm angeboten.

In der Zeit von 14 bis 18 Uhr gibt es auf dem Campus Emden neben zahlreichen Produkten und Informationen aus der Region auch eine Pflanzen- und eine Kleidertauschbörse. Interessierte können dafür gerne entsprechendes Tauschgut mitbringen. Die Pflanzen werden in einer begehbaren Station aus Holz, der Green Cell, angeboten. Diese ähnelt einer biologischen Zelle und bildet ein besonderes Highlight auf dem Markt. Das Projekt wird durch die Protohaus gGmbH aus Braunschweig im Rahmen der Deutschen Postcode Lotterie koordiniert.

Die Kleidertauschbörse findet im Foyer der Mensa statt. Wer möchte, kann dort bis zu zehn gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen, tauschen, finden und mitnehmen. Frisch gepressten Apfelsaft gibt es auf dem Markt vom Verein Blühendes Emden, das mit seiner mobilen Saftpresse anreist. Auch dafür können Besucherinnen und Besucher gerne Äpfel aus dem eigenen Garten mitbringen.

Acht Projekte, die die Hochschule als Fairtrade-University – zum Teil in Kooperation mit weiteren Partnern - in Afrika umsetzt, werden ebenfalls auf dem Markt zu finden sein. So wurde beispielsweise die Sukuta Lower Basic School (SLBS) in Gambia mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Durch zahlreiche Spenden werden die Schulklassen dort außerdem Tablets erhalten. Am Stand auf dem Feierabendmarkt wird es einen Live-Videochat mit der Schule geben.

Für musikalische Unterhaltung auf dem Feierabendmarkt diesmal der Singer-Songwriter Oliver Jüchems. Die Schirmherrschaft übernimmt Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft.

Die Hochschule Emden/Leer trägt seit sieben Jahren das Zertifikat „Fairtrade University“. Das bedeutet, dass in der Mensa und bei Sitzungen Produkte mit Fairtrade-Siegel angeboten werden. Zudem setzt sich die Hochschule kontinuierlich mit Bildungsveranstaltungen und Informations-Kampagnen für den Fairen Handel ein.