DE | EN

Article

Nachhaltige Mobilität in Krisenzeiten

Bildunterschrift (v.l.): Reinhard Hegewald (IHK für Ostfriesland und Papenburg),Thomas Ehrlich (SCORE-Tankstellen und Mineralölhandels-GmbH), Juliane Müller (Hochschule Emden/Leer), Prof. Dr. Marc Hanfeld (Hochschule Emden/Leer) und Hochschul-Vizepräsident Prof. Dr. Sven Steinigeweg.

Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität und IHK luden zum Mobilitätsforum ein

Das Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität der Hochschule Emden/Leer hatte am vergangenen Donnerstag gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg zum Mobilitätsforum auf den Campus Emden eingeladen.

Unter dem Motto der Veranstaltung „Höchste Zeit, dass sich etwas bewegt! - Nachhaltige Mobilität in Krisenzeiten“ gab es kurze Impulsvorträge von der SCORE-Tankstellen- und Mineralölhandels-GmbH sowie aus dem Teilprojekt „Nachhaltige Elektromobilität im ländlichen Raum“, das am Transferzentrum angesiedelt ist.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Gerhard Kreutz, Präsident der Hochschule Emden/Leer, der die Notwendigkeit des Austausches zwischen Wirtschaft und Wissenschaft betonte und diesbezüglich die Wichtigkeit des Transferzentrums hervorhob. Reinhard Hegewald von der IHK wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass Ostfriesland ein Paradebeispiel für die Notwendigkeit von Mobilität sei. „Wir sind als Randregion von Mobilität abhängig – auf der Straße, der Schiene und auf den Wasserwegen. Und deshalb ist eine gut ausgebaute Infrastruktur für unsere Wirtschaft unerlässlich“.

Im Anschluss wurde gemeinsam mit dem Publikum, dass aus Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft bestand, über die Mobilität im Wandel diskutiert. Es war ein rundum spannendes und gelungenes Event.

Diese im Rahmen des Transferzentrums organisierte Veranstaltung war der Auftakt zu weiteren gemeinsamen Veranstaltungen mit der IHK für Ostfriesland und Papenburg.