DE | EN

Article

Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe

Vortrag am 15. Mai am Campus Emden

Die Hochschule Emden/Leer lädt zu einem weiteren Vortrag innerhalb ihrer öffentlichen Ringvorlesung zum Thema „KI: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven“ ein. Am Donnerstag, 15. Mai, spricht Prof. Dr. Anna-Lena Schönauer vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit ab 17.30 Uhr zum Thema „KI in der Kinder- und Jugendhilfe“. 

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet auch im sozialen Sektor neue Anwendungsmöglichkeiten. In Pilot- und Forschungsvorhaben wird derzeit erprobt, wie KI-gestützte Tools in der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt werden können – etwa zur fachlichen Dokumentation, zur Entscheidungsunterstützung in Kinderschutzverfahren oder zur Schulung und Ausbildung von Fachkräften.

Diese Entwicklungen werfen zahlreiche Fragen auf: Können KI-Anwendungen Fachkräfte entlasten? Wo liegen die ethischen und rechtlichen Grenzen des Einsatzes? Der Vortrag gibt einen Einblick in das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe und beleuchtet die besonderen Anforderungen an technologische Lösungen im sozialen Dienstleistungssektor. Anhand konkreter Beispiele werden Potenziale und Herausforderungen des KI-Einsatzes aufgezeigt und kritisch diskutiert.

Der Vortrag findet in Hörsaal T 151 am Campus Emden statt. In der Ringvorlesung bieten Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen spannende Einblicke in aktuelle Trends rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Koordiniert wird die Reihe vom Studium Generale der Hochschule und dem Projekt AnkerPROF. Damit verbindet die Hochschule Zukunftsthemen unter Einbezug des wissenschaftlichen Nachwuchses mit dem Transfer spannender Entwicklungen in die Region.

Nähere Informationen zu allen Vorträgen gibt es hier.

}