DE | EN

Article

Erstes Stipendium am Business Campus Leer

Stiftung Wirtschaftsakademie Ost-Friesland unterstützt Hanna Kruse

Premiere am Business Campus in Leer: Erstmals in der fast 30-jährigen Geschichte der Dualen Studiengänge in Leer ist in diesen Tagen ein Stipendium vergeben worden. Die Stiftung Wirtschaftsakademie Ost- Friesland unterstützt Hanna Kruse mit 1.000 Euro je Semester. Die 22-Jährige studiert seit Oktober 2024 berufsbegleitendend im BWL-Masterstudiengang Advanced Management der Hochschule Emden/Leer am Campus in Leer.

Dr. Dirk Lüerßen, Vorsitzender des Stiftungsrates, freute sich bei der Übergabe des Stipendiums an Hanna Kruse, die hauptberuflich bei der Bünting Unternehmensgruppe in Nortmoor in der internen Revision angestellt ist. Dr. Lüerßen: „Mit dem Masterstudiengang, den der Campus als Teil der Hochschule Emden/Leer erfolgreich etabliert hat, können Talente weitere Qualifikationen in unserer Region erwerben. Der große Vorteil ist, dass sie in den Unternehmen der Region weiterarbeiten können und es zwischen der beruflichen Praxis und der wissenschaftlichen Theorie eine gute Verzahnung gibt.“ Die Stiftung werde Hanna Kruse über fünf Semester mit jeweils 1.000 Euro unterstützen. „Das sind zwei Drittel der Studienkosten. Wir wollen mit dieser Unterstützung dem zwischenzeitlich bereits etablierten Masterstudium am Business Campus ein wenig Rückenwind verleihen.“ Die Förderung werde jährlich an einen der Masterstudierenden nach deren Bewerbung und Entscheidung einer Jury vergeben.

Für die Stipendiantin Hanna Kruse ist die finanzielle Unterstützung sehr willkommen: „Ich habe am Campus bereits den dualen Bachelor-Abschluss in BWL erworben und wusste, was zeitlich an Aufwand auf mich zukommt, wenn ich den Masterabschluss berufsbegleitend erwerbe. Deshalb habe ich meine Arbeitszeit auf 30 Stunden in der Woche reduziert.“ Die Förderung sei eine kleine Kompensation, „die das Studium in Leer für mich nun noch etwas angenehmer macht“. Sie habe nicht lange überlegt, nach drei Jahren des Bachelor-Studiums weiter zu studieren. „Den Master in Leer zu machen, bietet sich an, weil ich weiterhin in der Region leben und bei meinem Arbeitgeber beschäftigt bleiben kann.“ Zudem sei es ein Vorteil, „die Dozenten und die familiäre Atmosphäre am Campus zu kennen“. Das Konzept, die Studienzeiten auf Wochenenden und in Blockphasen zu organisieren, funktioniere aus ihrer Sicht sehr gut.

Für Studiengangsleiter Dr. Jan Handzlik und BCL-Geschäftsführer Oliver Melchert ist das Stipendium ein „deutliches Signal“, dass die Wirtschaft in der Region die Arbeit am Campus in Leer wertschätzt. Es sei spürbar, dass die Unternehmen mit Blick auf ihre Talente sehr aufgeschlossen und bestrebt sind, optimale Studienbedingungen zu schaffen, sagt Dr. Handzlik. Campus-Chef Melchert ist überzeugt: „Für Bachelor-Absolventen, die bei uns oder auch anderswo ihren Abschluss gemacht haben, ist die finanzielle Förderung ein zusätzlicher Anreiz - zumal die Zahl der Studierenden mit dem Betrieb an einer großen Universität nicht vergleichbar ist.“

Weitere Informationen zum Masterstudiengang in Leer gibt es unter https://www.hs-emden-leer.de, telefonisch unter 0491928175211 oder per Mail an: .