DE | EN

Article

Positives Feedback für Unterstützung und Praxisbezug

Hochschule erhält Spitzenwerte für technische Studiengänge

Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) gibt es erneut ein positives Feedback für die technischen Studiengänge an der Hochschule Emden/Leer. Die Studierenden sorgten mit ihren Rückmeldungen in den Maschinenbau-Studiengängen für gute Platzierungen. 

So liegen die Bewertungen der Studierenden aus dem Bachelor-Studiengang Maschinenbau und Design, der auch im Praxisverbund angeboten wird, in fast allen Kriterien über dem durchschnittlichen Wert anderer deutscher Hochschulen. Die positiven Rückmeldungen beziehen sich dabei unter anderem auf die allgemeine Studiensituation, aber auch die Ausstattung der Labore, Praxisphasen, individuelle Betreuung oder die Qualität der Lehrveranstaltungen. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis und es zeigt, dass unsere Bemühungen für eine gute praxisorientierte und studierendenzentrierte Lehre gut ankommen“, so Studiendekan Prof. Dr. Thomas Schüning. Diesen hohen Standard gelte es zu halten und weiterzuentwickeln. 

Ergänzend zu den Studierendenbefragungen werden seitens des CHE auch Fachbereichsbefragungen zu unterschiedlichen Fakten vorgenommen. In den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik (auch im Praxisverbund) und Medientechnik schneiden schneidet demnach insbesondere der Aspekt der Unterstützung am Studienanfang sehr gut ab. Ausschlaggebend waren hier unter anderem im Detail die Möglichkeiten zur Beratung bezüglich einer individuellen Studienverlaufsplanung, der Austausch mit professionellen Mentorinnen und Mentoren sowie die Bereitstellung von virtuellen und kooperativen Lernangeboten.

In der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik landeten die Studiengänge Biotechnologie (auch im Praxisverbund), Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie Nachhaltige Prozesstechnologie (auch im Praxisverbund) auf Basis der Fachbereichsbefragung ebenfalls bezüglich der Unterstützung am Studienanfang und der Kontakte zur Berufspraxis in der Spitzengruppe. Wichtige Kriterien sind hier etwa die Kooperation mit Unternehmen in der Region, die beispielswiese für Praktika und Abschlussarbeiten zur Verfügung stehen. 

Zur Bachelor-Studierenden-Befragung wurden Studierende ab dem 3. Semester eingeladen. Bei den Fachbereichsbefragungen werden Zahlen und Fakten aus den jeweiligen Abteilungen abgefragt. Im vergangenen Jahr hatten die Informatik-Studiengänge an der Hochschule bereits sehr gute Bewertungen erhalten. 

Das CHE Hochschulranking ist mit rund 120.000 befragten Studierenden seit mehr als 25 Jahren der umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Das Ranking umfasst Beurteilungen von Studierenden zu den Studienbedingungen an ihrer Hochschule sowie Fakten zu Studium, Lehre und Forschung für mehr als 10.000 Studiengänge an deutschen Hochschulen.

Technik studieren

}