DE | EN

Article

Antrittsvorlesungen

Neue Lehrende stellen sich vor

An der Hochschule Emden/Leer ist es Tradition, dass sich neue Professorinnen und Professoren im Rahmen der so genannten Antrittsvorlesungen vorstellen. Am Donnerstag, 26. April, gewähren Prof. Dr. Matthias Graf und Prof. Dr. Markus Masur ab 17.30 Uhr Einblicke in Schwerpunkte ihrer Lehrveranstaltungen.

Prof. Dr. Matthias Graf wird zum Thema „Schwingungen sind überall, oder: „Gestern funktionierte die Berechnung doch noch!“ sprechen. In unserer Umwelt sind wir von Schwingungen umgeben – und viele können wir auch wahrnehmen: Unsere Ohren können Geräusche hören, aber auch unser Hände, innere Organe und unsere Augen sind Schwingungssensoren. Bei der Entwicklung neuer Produkte muss daher bedacht werden, welche Schwingungen sie möglicherweise verursachen und ob diese als unangenehm wahrgenommen werden können. Wer möchte schon viel Geld für ein Auto ausgeben, dessen Bremsen quietschen? Wer kann in einem Flugzeug bei lauten Motorgeräuschen schlafen? Der Vortrag gibt einen Überblick über Schwingungen im Alltag und wie heute ausgefeilte Berechnungs- und Messtechniken eingesetzt werden können, um schwingungsoptimierte Produkte zu entwickeln.

Prof. Dr. Markus Masur wird herausstellen, ob elektrische Maschinen und Antriebe ein alter, verstaubter Hut sind. Solange Menschen existieren, wünschen Sie sich Werkzeuge und Hilfsmittel, die ihren Alltag vereinfachen und schwere Arbeiten verrichten. Die elektrische Energie- und Antriebstechnik ist der Schlüssel zur Umsetzung dieses uralten Bestrebens. Zunächst wird die Geschichte der elektrischen Maschinen und Antriebe beleuchtet, um von dort ausgehend die wesentlichen, noch heute im Einsatz befindlichen Typen von elektrischen Maschinen zu identifizieren. Danach werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten elektrischer Antriebe anhand repräsentativer Beispiele dargestellt. Die Abhängigkeit moderner Industriegesellschaften von elektrischen Maschinen kann somit erahnt werden.

Die Antrittsvorlesungen beginnen um 17.30 Uhr in Hörsaal T 149 an der Hochschule Emden/Leer.

 

}