News Fachbereichs Seefahrt & Maritime Wissenschaften

Nach 50 Jahren zurück in die alte Ausbildungsstätte

Auf den Tag genau 50 Jahre nach ihrer Patentverleihung besuchten die vier Kapitäne Peter Zahalka, Uwe Kreitz, Rudi Hamann und Reinhold Brenner ihre alte Ausbildungsstätte die Seefahrtschule in Leer.

Der Diplom-Ingenieur Freerk Meyer, der als Professor am heutigen Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule tätig ist, nahm die Kapitäne persönlich in Empfang zu einer Führung durch die modernen Vorlesungsräume und Labore des Maritimen Technikums. Die Kapitäne waren begeistert von den hochmodernen Laborkapazitäten und davon, dass dort unterschiedliche Schiffsantriebe erforscht und untersucht werden. Auch nach so langer Zeit denken sie immer noch gerne an ihre damalige Ausbildungszeit an der Seefahrtschule zurück. Der 17. Juli 1973, der Tag an dem sie ihr Kapitänspatent verliehen bekommen haben, wird immer in ganz besonderer Erinnerung bleiben bei den fünf ehemaligen Seefahrtschülern. Zwei der Kapitäne verbrachten sogar einen Teil ihrer Arbeitsjahre bei den Nordseewerken in Emden ebenso wie Freerk Meyer, der ebenfalls einige Jahre bei den Nordseewerken tätig war, bevor es ihn an den Maritimen Campus nach Leer zog.

Die Kapitäne waren sich am Ende ihres Rundgangs darüber einig, dass sich ihre alte Seefahrtschule zu einer modernen Lehr- und Forschungseinrichtung weiterentwickelt hat in den letzten 50 Jahren.

Die Hochschule Emden/Leer feiert in diesem Jahr ihr 50 Jähriges Bestehen. Doch die Seefahrtschule in Leer blickt schon auf eine sehr viel längere Tradition zurück. Sie wurde bereits am 01. Oktober 1854 gegründet durch die Stadt Leer und hieß damals noch Navigationsschule, bis sie dann schließlich im Jahr 1915 in Seefahrtschule umbenannt wurde. Im Jahr 1973 mit Gründung der Fachhochschule Ostfriesland wurde dann der „Fachbereich Seefahrt“ in Leer eingerichtet neben der eigentlichen Seefahrtschule.