DE | EN

Article

Zusammenhalt und interdisziplinäres Denken

Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit feierte Abschluss

Die Absolvierenden des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit (SAG) der Hochschule Emden/Leer haben ihr Studium in diesem Semester erfolgreich abgeschlossen. Ihre Urkunden nahmen sie am vergangenen Freitag bei einer Feier im Neuen Theater in Emden im Beisein von rund 350 Gästen entgegen.

Prof. Dr. Gerhard Kreutz, Präsident der Hochschule Emden/Leer, wünschte allen Absolvierenden einen guten Start in ihren nächsten Lebensabschnitt. Themen wie der Zusammenhalt in der Gesellschaft und das interdisziplinäre Denken würden künftig ebenso eine Rolle spielen wie im Studium, so Kreutz. Weitere Grußworte sprachen SAG-Fachbereichsleiterin Carla Wesselmann sowie Tore Kisser vom Fachschaftsrat Sozial AG.

Den Bachelor-Praxispreis bekam in diesem Jahr Nina Meiners für ihre Arbeit mit dem Titel „Professionelle Beziehungsgestaltung als Schlüsselqualifikation. An- und Herausforderungen für die Soziale Arbeit“. Überreicht wurde die Auszeichnung von Dietmar Kluin, Vorstandsvorsitzender des Leinerstifts Großefehn. Der Gemeinschaftspreis des Leinerstifts, der Stadt Emden, des Paritätischen, der Diakonie der ev.-lutherischen Kirche und der obw Emden ist mit insgesamt 500 Euro dotiert. Die Moderation des Abends hatten Antje Gronewold und Sebastian Kirf vom Fachbereich SAG übernommen. Die studentische Festrede hielt die Absolventin Britta Kupris.

Ausgezeichnet für die jeweils beste Gesamtleistung wurden Elisabeth Rump (BA Inklusive Frühpädagogik), Monja Meyer (BA Kindheitspädagogik), Lisa Marie Menken (BA Sozial- und Gesundheitsmanagement, Studienrichtung Sozialmanagement), Andrea Walker (BA Sozial- und Gesundheitsmanagement, Studienrichtung Gesundheitsmanagement), Lisa Cordes (BA Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie), Mirka Stodiek (BA Soziale Arbeit) und Blanca Homma (MA Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion).

}