DE | EN

Emden Campus

Come closer! Our Emden Campus introduces itself.

Short distances, a personal learning atmosphere, courses at the highest university level and with the greatest practical relevance: all this awaits you on our campus in Emden – in a seaport city that has a lot to offer you too.

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden

+49 4921 807-0
info(at)hs-emden-leer.de

Your studies in Emden

A small but excellent campus university with around 3,900 students awaits you in Emden – the perfect size for your lecturers to get to know you personally and support you. At the same time, you can pursue your thirst for knowledge undisturbed on your own and explore the special fields that interest you most, for example in our modern library, which has everything – including plenty of space and peace and quiet. So you can concentrate fully on your studies and really enjoy your time with us. 

The seaport city of Emden also offers the ideal conditions for this: you live cheaply, have peace and quiet to learn and can try out many sports in your spare time. Opportunities for sailing, windsurfing and rowing, for example, are just as abundant here as the sand by the sea. And museums, theatres and cinemas are just a stone's throw away.

Emden Campus:
science over an area of 90,000 m2

Founded in 1973 with the Faculties of Social Work and Business Studies, the Emden campus today combines the following areas: Social Work and Health, Technology and Business Studies – with over on 20 Bachelor and 10 Master study programs. The campus currently covers a total area of 90,000 square metres. 

And we are still growing: for example, we are starting the 2019 summer semester with a completely new building: the modular house that offers even more space for events and offices. For you this means even more opportunities for project-based learning in small groups.


Lüttje Studi Huus

Our Lüttje Studi Huus – come in! 

The heart of our campus culture is the Lüttje Studi Huus, which was built on the initiative of students. It is always open to you and your fellow students and offers space for relaxation and creativity. Here you can get to know interesting people, have fascinating conversations – and maybe even make friends for life.

Muesli Bar & Food Sharing

Space to indulge and feel good!

Emden Campus

 Come closer and check out your Emden Campus!

Would you like to get a better idea of the Emden campus?
You can take a virtual tour here.

Events

Closer to our events

You can find out about the various events at your university of applied sciences here.

News ticker

Lösungen für Zukunftsthemen auf dem Campus entwickeln

Sind gespannt auf die Erkenntnisse aus dem Freiflächen-PV-Projekt (v.l.): Prof. Dr. Johannes Rolink, Gisela Strick, Dr. Uwe Reimer und Julius Cordes.

Projektteam präsentiert Freiflächen-PV-Anlage

Im April ist mit der Inbetriebnahme der neuen Freiflächen-Photovoltaikanlage an der Hochschule Emden/Leer ein in der Region einzigartiges Forschungsprojekt an den Start gegangen. Ab sofort kann auf dem Campus Emden untersucht werden, welchen Einfluss die innovative Anlage auf das Wachstum von Wildblumen und damit auch auf die Förderung von Biodiversität hat.

Entstanden ist die 30-kW-Anlage innerhalb des Verbundvorhabens „4N - Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu”. In dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderten Großprojekt entwickeln die Partner – neben der Hochschule Emden/Leer sind die Jade Hochschule sowie die Universitäten Vechta, Oldenburg und Göttingen beteiligt – so genannte Reallabore. Diese sollen Lösungsansätze für die Gestaltung des Strukturwandels und des damit verbundenen Transformationsprozesses im ländlichen Raum aufzeigen.

Eines dieser Reallabore ist die Freiflächen-Photovoltaikanlage, die in direkter Nachbarschaft zum Gebäude der Abteilung Elektrotechnik und Informatik realisiert wurde und in das Hochschulnetz einspeist. Eine Besonderheit ist, dass ein Teil der Module senkrecht montiert wurde. Diese Module zeigen mit der einen Seite nach Osten und mit der anderen nach Westen. Sie können das Sonnenlicht von beiden Seiten aufnehmen und in Strom umwandeln. „Dies ermöglicht eine kontinuierliche Leistung statt des klassischen Mittags-Peaks“, so die wissenschaftliche Mitarbeiterin Gisela Strick. Gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Rolink hat sie die vergangene Bauphase intensiv begleitet. Unterhalb der Anlage wurde unter Mitwirkung von Dr. Uwe Reimer aus der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik ein Blühstreifen mit Wildblumen vom Team der Universität Vechta angelegt. 

Nachdem die Installation abgeschlossen ist und die Anlage erfolgreich in Betrieb genommen wurde, geht es nun an die Erfassung, Dokumentation und Auswertung der Messdaten. Mit dieser Aufgabe ist Projektmitarbeiter Julius Cordes befasst. Er liefert den Kollegen aus Vechta unter anderem Daten darüber, wie sich etwa die Temperatur der Umgebung und des Bodens auf das Pflanzenwachstum auswirkt. „Wir haben trotz der starken Flächennutzung durch die Landwirtschaft im ländlichen Raum noch viele ungenutzte Randstreifen“, so Rolink. „Diese könnten für den Bau von Photovoltaikanlagen genutzt werden.“ Für eine eventuelle Anbindung an das Stromnetzt auch in abgelegenen Bereichen oder aber die sinnvolle Nutzung des erzeugten Stroms hat das Projektteam ebenfalls Ideen. So wird Dr. Uwe Reimer untersuchen, ob und wann eine Umwandlung des Stroms in Wasserstoff sinnvoll erscheint, und welche Speichermöglichkeiten sich dafür nutzen ließen. 

Wer sich die neue Anlage gerne einmal anschauen und erklären lassen möchte, hat dazu am Mittwoch, 21. Mai, Gelegenheit. Im Rahmen des Nachhaltigen Feierabendmarktes an der Hochschule können interessierte Besucher ab 16 Uhr an Führungen teilnehmen und sich mit den Projektpartnern vor Ort austauschen. 

Zum Projekt

}