DE | EN

News

BBS machte Planspiel zur Wertstromanalyse

Aktion am Institut für projektorientierte Lehre

20 Schüler*innen der Berufsbildenden Schulen II aus Emden haben jetzt am Institut für projektorientierte Lehre (Ipro-L) der Hochschule Emden/Leer die Wertstromanalyse ausprobiert und miterlebt. Dabei wurden Elemente des Produktions- und Qualitätsmanagements praktisch erlebbar gemacht.

Die Schüler*innen der Fachschule Maschinentechnik („Technikerschule“) von Ilka Schöler, Lehrerin der BBS II Emden, lernten im Planspiel „SkaiLab“ (Strategisches Kaizen Labor) produktionslogistische Inhalte wie Wertstromanalyse und Wertstromdesign aktiv kennen. Die Schüler*innen bekamen eine eigene kleine Beispielfabrik, bei der sie die Push- und Pull-Fertigung kennen lernten und mithilfe des Wertstromdesigns ihre Musterfabrik optimierten.

Die Veranstaltung fand im Planspielzentrum der Hochschule Emden/Leer am Nordkai in Emden statt und wurde von Dr. Rebecca Wolff, Mitarbeiterin des Ipro-L durchgeführt. Die praxisorientierte Ausbildung der Schüler*innen wird durch das Planspiel erweitert und die Kooperation mit der Hochschule zeigt weitere Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der eigenen Karriere in Richtung Studium.

 

BBS machte Planspiel zur Wertstromanalyse

Aktion am Institut für projektorientierte Lehre

20 Schüler*innen der Berufsbildenden Schulen II aus Emden haben jetzt am Institut für projektorientierte Lehre (Ipro-L) der Hochschule Emden/Leer die Wertstromanalyse ausprobiert und miterlebt. Dabei wurden Elemente des Produktions- und Qualitätsmanagements praktisch erlebbar gemacht.

Die Schüler*innen der Fachschule Maschinentechnik („Technikerschule“) von Ilka Schöler, Lehrerin der BBS II Emden, lernten im Planspiel „SkaiLab“ (Strategisches Kaizen Labor) produktionslogistische Inhalte wie Wertstromanalyse und Wertstromdesign aktiv kennen. Die Schüler*innen bekamen eine eigene kleine Beispielfabrik, bei der sie die Push- und Pull-Fertigung kennen lernten und mithilfe des Wertstromdesigns ihre Musterfabrik optimierten.

Die Veranstaltung fand im Planspielzentrum der Hochschule Emden/Leer am Nordkai in Emden statt und wurde von Dr. Rebecca Wolff, Mitarbeiterin des Ipro-L durchgeführt. Die praxisorientierte Ausbildung der Schüler*innen wird durch das Planspiel erweitert und die Kooperation mit der Hochschule zeigt weitere Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der eigenen Karriere in Richtung Studium.