DE | EN

News

3. Symposium zum Kinderschutzrecht

Demokratische Beteiligung in der Kinder- und Jugendarbeit

Das 3. Emder Symposium zur Förderung des Kinderschutzrechts,eine Kooperationsveranstaltung der Stadt Emden, der Hochschule Emden/Leer sowie der Volkshochschule Emden, soll das Thema Kinderschutz in den Blick der Öffentlichkeit rücken und dabei alle Fachkräfte und Ehrenamtliche aus den Bereichen der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe zusammenführen. Dabei soll der rechtliche Aspekt besonders hervorgehoben werden. Rechtliche Instrumente lassen sich nur dann verstehen und hinterfragen, wenn sie in der Praxis der Kinder- und Jugendarbeit konkretisiert und diskutiert werden.

Wie ist es um die Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen bestellt? Werden sie in Hilfeprozesse ausreichend eingebunden? Sind die rechtlichen Grundlagen für die Beteiligungsmöglichkeiten ausreichend ausgestaltet? Die Diskussion um die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz hat die Debatte um die rechtliche Rahmung demokratischer Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im privaten und öffentlichen Bereich neu entfacht. Die Forderung nach demokratischer Teilhabe begleitet sowohl die „Fridays for Future“ als auch die pädago gische Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Daneben stellt sich in konkreten Hilfeplanverfahren die Frage, wie die Partizipation von betroffenen Kindern oder Jugendlichen sichergestellt und optimiert werden kann. Das Symposium will sich diesen Themen verstärkt widmen. Es richtet sich insbesondere an Studierende der Hochschule Emden/Leer, an Fachkräfte der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe Ostfrieslands sowie an Fachkräfte, Eltern und Interessierte.

Die Teilnahme ist frei.

Veranstaltungsort:
Volkshochschule Emden
An der Berufsschule 3
26721 Emden

Veranstalter / Ansprechpartner:
Prof. Dr. Stefan Treichel
stefan.treichel(at)hs-emden-leer.de

Anmeldung:
Telefonisch unter (04921) 91 55-0, per Mail über info(at)vhs-emden.de (Kurs Nr. 1825001) oder online über www.vhs-emden.de.

 

3. Symposium zum Kinderschutzrecht

Demokratische Beteiligung in der Kinder- und Jugendarbeit

Das 3. Emder Symposium zur Förderung des Kinderschutzrechts,eine Kooperationsveranstaltung der Stadt Emden, der Hochschule Emden/Leer sowie der Volkshochschule Emden, soll das Thema Kinderschutz in den Blick der Öffentlichkeit rücken und dabei alle Fachkräfte und Ehrenamtliche aus den Bereichen der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe zusammenführen. Dabei soll der rechtliche Aspekt besonders hervorgehoben werden. Rechtliche Instrumente lassen sich nur dann verstehen und hinterfragen, wenn sie in der Praxis der Kinder- und Jugendarbeit konkretisiert und diskutiert werden.

Wie ist es um die Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen bestellt? Werden sie in Hilfeprozesse ausreichend eingebunden? Sind die rechtlichen Grundlagen für die Beteiligungsmöglichkeiten ausreichend ausgestaltet? Die Diskussion um die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz hat die Debatte um die rechtliche Rahmung demokratischer Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im privaten und öffentlichen Bereich neu entfacht. Die Forderung nach demokratischer Teilhabe begleitet sowohl die „Fridays for Future“ als auch die pädago gische Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Daneben stellt sich in konkreten Hilfeplanverfahren die Frage, wie die Partizipation von betroffenen Kindern oder Jugendlichen sichergestellt und optimiert werden kann. Das Symposium will sich diesen Themen verstärkt widmen. Es richtet sich insbesondere an Studierende der Hochschule Emden/Leer, an Fachkräfte der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe Ostfrieslands sowie an Fachkräfte, Eltern und Interessierte.

Die Teilnahme ist frei.

Veranstaltungsort:
Volkshochschule Emden
An der Berufsschule 3
26721 Emden

Veranstalter / Ansprechpartner:
Prof. Dr. Stefan Treichel
stefan.treichel(at)hs-emden-leer.de

Anmeldung:
Telefonisch unter (04921) 91 55-0, per Mail über info(at)vhs-emden.de (Kurs Nr. 1825001) oder online über www.vhs-emden.de.

 

}