-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
News of the Faculty of Technology

Freude, Anerkennung, Respekt und gute Perspektiven
Am vergangenen Freitag (25. Oktober) hatten 93 Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik der Hochschule Emden/Leer gern die Einladung des Dekans, Prof. Dr. Dirk Rabe, angenommen, um in der Johannes a Lasco Bibliothek mit Angehörigen, Mitgliedern der Hochschule und externen Gästen ihren erfolgreichen Studienabschluss zu feiern. Im letzten halben Jahr waren insgesamt sogar 139 Bachelor- und Master-Abschlüsse in den MINT-Studiengängen an der Hochschule Emden/Leer geglückt. Eine hervorragende Leistung, zumal die Corona-Bedingungen während der ersten Semester für die jungen Bachelor-Studierenden eine persönliche Herausforderung gewesen waren. Umso mehr wussten die 380 Teilnehmenden den stimmungsvollen Ausklang und die persönliche Wertschätzung der akademischen Fachkräfte im Rahmen eines bunten Programms zu schätzen.
Gemeinsam mit den Studiendekanen Prof. Dr. Johann-Markus Batke, Prof. Dr. Jens Hüppmeier und Prof. Dr. Thomas Schüning freute sich Dekan Prof. Dr. Rabe, den Absolventinnen und Absolventen auf großer Bühne persönlich zu ihren Urkunden gratulieren zu können. Als Gastgeber würdigte der Dekan diesen Meilenstein und betonte mit der Bürgermeisterin Doris Kruse die besondere Bedeutung der dringend benötigten Nachwuchskräfte für den Industriestandort der Region und Deutschlands.
Bürgermeisterin Doris Kruse überbrachte Glückwünsche im Namen des Oberbürgermeisters Tim Kruithoff, des Rates und der Verwaltung der Stadt Emden. Sie betonte ihren Respekt und ihre Anerkennung für die erbrachten Leistungen. „Nun haben sie den Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft in der Tasche“, so Kruse. Sie danket der Hochschule ausdrücklich für ihre erfolgreiche Arbeit und unterstrich ihre Hoffnung darauf, dass viele der Absolventinnen und Absolventen in der Stadt oder Region bleiben oder zurückkehren.
Vor den rund 380 Gästen gab Joel-Marian Preibisch, Bachelor-Absolvent des Studiengangs Maschinenbau und Design, Einblicke in die Herausforderungen des Studienbeginns zu Corona-Zeiten. Der gebürtige Bremer freute sich umso mehr über die persönliche Unterstützung, die er und seine Kommilitonen durch ihre Angehörigen, die Dozenten und Mitarbeitenden der Hochschule erfahren haben. Über das angehäufte Wissen und die praxisorientierten Erfahrungen hinaus habe ihm die Studienzeit in Emden eine Menge neuer Freunde und außerstudentische Fähigkeiten gebracht. Er wisse nun, wie man sein eigenes Bier braue, so der Absolvent mit einem Schmunzeln. Ebenso sei ihm bewusst geworden, dass es sich lohne, Tiefen auszuhalten und weiterzumachen, um die Höhen später umso mehr schätzen zu können.
Bei der 41. Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik ermunterte Prof. Dr. Gerhard Kreutz, Präsident der Hochschule Emden/Leer, dazu, den nächsten Schritt auf dem Lebensweg mit Mut und Zuversicht anzugehen. „Suchen und streben Sie mit Selbstbewußtsein und Neugier nach neuen Erkenntnissen und setzen Sie sich für eine lebenswerte Zukunft ein.“ Er sei sich aufgrund vieler positiver Rückmeldungen sicher, dass das in der Hochschule aus Wissenschaft und Praxis Erlernte eine hervorragende Vorraussetzung für die Anforderungen „des richtigen Lebens bietet“. Hierzu gehöre es, auch weiterhin kritisch zu hinterfragen – auch, damit sich falsche Fakten nicht durchsetzten.
Während der Abschlussfeier weihte Prof. Dr. Thomas Schüning das Publikum unter dem Titel „Hyperloop – Mobilität der Zukunft“ in die neuesten Erkenntnisse seiner Forschungsaktivitäten ein. Bereits 2015 hatten Studierende Prof. Dr. Walter Neu und ihn dafür gewonnen, gemeinsam mit ihnen ein Projekt hierzu zu beginnen. Nach Beteiligungen an Wettbewerben in Texas und L.A. wird seit 2019 im europaweiten Verbund an dieser neuen Technologie geforscht, optimiert und erprobt. Der aktuelle Fortschritt für die Emder und Oldenburger Beteiligung ist die Teströhre, die seit einigen Monaten auf dem Hochschul-Campus in Emden für weitere Erkenntnisse bereit steht.
Dekan Dirk Rabe bat die ehemaligen Studierenden, den Kontakt zur Hochschule zu halten. Zahlreiche Mitglieder des Fachbereichs engagierten sich mit Unterstützung aus dem Studiengang Medientechnik und dem Förderkreis „Hochschule in Ostfriesland e.V.“ für die feierliche Verabschiedung. Andy Siefkes und Martin Kurtenbach lockerten das Festprogramm musikalisch auf.
Gemeinsam mit Präsident Prof. Dr. Kreutz prämierte Dekan Prof. Dr. Rabe die folgenden Halbjahresbesten des Fachbereichs Technik (im Zeitraum 1. April – 30. September 2024) und verlieh ihnen Anerkennung und Respekt.
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
- Rico Schmidt, Bachelor of Engineering in Elektrotechnik
Zeugnisnote: 1,23 (mit Auszeichnung); Thema der Abschlussarbeit:
„Entwicklung, Umsetzung und Bewertung eines Lüftungskonzeptes für homogenere Temperaturverteilungen in einer Klimakammer für Batteriezellentests“
Erstprüfer: Prof. Dr. Johannes Rolink (Datum des Kolloquiums: 04.06.2024) - Henrik Meyer, Master of Engineering in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,16 (mit Auszeichnung); Thema der Abschlussarbeit:
„Forecasting of Car Surface Quality using Machine Learning”
Erstprüfer: Prof. Dr. Walter Colombo (Datum des Kolloquiums: 19.04.2024)
Für die Abteilung Maschinenbau:
- Julia Stulle, Bachelor of Engineering in Maschinenbau & Design
Zeugnisnote: 1,34; Thema der Abschlussarbeit:
„Entwicklung von wertigen Konzepten für den Frunk mit Schwerpunkt auf die Anforderungen der asiatischen Märkte“
Erstprüfer: Prof. Dr. Achim Wilke (Datum des Kolloquiums: 06.08.2024)
- Nele Gosch, Master of Engineering in Maschinenbau
Zeugnisnote: 1,03 (mit Auszeichnung); Thema der Abschlussarbeit:
„Konzeptionierung eines Hybridprojekts für einen Repowering-Windpark unter der besonderen Berücksichtigung der optimalen Auslastung des Netzverknüpfungspunktes“
Erstprüfer: Prof. Dr. Oliver Böcker (Datum des Kolloquiums: 10.07.2024)
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
- Kathrin Rössing, Bachelor of Engineering in Chemietechnik/Umwelttechnik
Zeugnisnote: 1,38; Thema der Abschlussarbeit:
„Entwicklung einer Dispersionsfarbe auf Basis recycelter Rohstoffe”
Erstprüfer: Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas (Datum des Kolloquiums: 04.07.2024)
Sie konnte leider nicht an der Feier teilnehmen.
- Rebecca Hampe, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,11 (mit Auszeichnung); Thema der Abschlussarbeit:
„Fourier basierte Methoden zur 3D Rekonstruktion mikroskopischer Bildstapel in einer objektorientierten C#/.NET Applikation”
Erstprüfer: Prof. Dr. Gerhard Kauer (Datum des Kolloquiums: 24.09.2024)
Alle Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik im Zeitraum vom 01. April – 30. September 2024
(ohne die Studiengänge Engineering Physics):
Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
Nils Aden, Gastón Amherdt, Jonny Behrens, Matthias Best, Magnus Borgmann, Maite-Aileen Brandt, Kevin Busker, Stefan Büter, Nurullah Damla, Arumilli Punith Durga Prasad, Jannik Franssen, Kai Gerbrand, Sven Gerdes, Heike Heyen, Dustin Hoffmann, Steffen Hölker, Lukas Janßen, Philipp Janßen, Hassene Jeddi, Steffen Kalkwarf, Jonas Kathmann, Christian Kitte, Jessica Kollmorgen, Joshua Köster, Jannes Niklas Kramer, Hemanth Kumar Mahadeva, Niklas-Kim Laerum, Achraf Lahyani, Niklas Lorenz, Fabienne Mahlmeister, Agustin Marcelo Mattei, Henrik Meyer, Niharika Molli, Mohamed Monzer, Dirk Nanninga, Rozdar Naser, Matthias Peters, Bennet Petersen, Shreya Rangamuthaiah, Daniela Rauhut, Stefan Sandy Rose, Henning Saal, Salma Saoulajane, Leon Schilling, Michael Schilkin, Rico Schmidt, Malte Schubbert, Thimotheus Schütz, Emre Sinankili, Daniel Ströhmann, Tobias Stumm, Philip Wehling, Lukas Winter, Lukas Wolters, Lukas Zilke, Axel Zimmermann.
Abteilung Maschinenbau:
Lusiyan Alali, Moein Baghery, Marlo Becker, Larissa Lisbeth Talea Bekker, Shaunak Nitin Bhate, Vanessa Böhle, Mike Bohlen, Thomas Bröker, Fares Chebil, Argha Chowdhury, René Sebastian Demuth, Gülsen Ezgi Durukan, Carolin Ehlers, Daniel Eilers, Ashkan Enferadi, Wilko Feldmann, Johann-Maximilian Moritz von Gizycki, Nele Gosch, Bjarne-Eyk Paul Hagen, Daniel Hegemann, Daniel Hofmann, Arend Janssen, Ines Janssen, Joost Janssen, Neeranjan Jayamurugan Karthikeyani, Saarusan Jegatheeswaran, Jan Enno Jeschke, Marcel Kanthak, Christian Keiser, Timo Knöner, Gerrit Koop, Marven Kroon, Nisha Kumari, Manesh Daniel Mathews, Philip Maxim Melling, Akshay Gowda Nanjunda, Laura Napiorkowski, Max Nowok, Lukas Ohdens, Yash Sunil Patil, Suraj Arvind Patil, Venkata Akhil Pendirsi, Rahul Shirish Prabhu, Joel-Marian Preibisch, Leon Elias Pulskamp, Hrishikesh Jeevan Rajiwade, Atharv Shashikant Raut, Simon Roß, Franziska Schneider, Naveen Sekar, Raunak Jaiprakash Shahare, Holger Spannhoff, Jonas Stieve, Frauke Ida Strömer, Julia Stulle, Mahfoudh Tarchouna, Maik Theilmann, Nils Henning Thoben, Justin Tom, Christof Ubben, Andreas Wolf, Tim Zaayenga.
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
Luis Bernsdorff, Lisa Elina Bly, Zhangting Chen, Sylvain Czerannowski, Benjamin Daum, Beril Demiralay, Christof Fligg, Lilli Hampe, Rebecca Hampe, David Thomas Hartmann, Jarno Joesten, Timo Menger, Iris Peters, Kathrin Rössing, Rana Afrasyab Saeed, Fabian Schnorrenberg, Laura Sofie Schröder, Tim Sear, Mike Tesch, Sönke Welzel, Mathis Wülpern.
Related News
- 09/12/2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 08/30/2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 08/13/2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 07/31/2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 07/12/2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern