News Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit

Kinder stärker ins Zentrum rücken

Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach liest am 8. Oktober im Emder machbar. Bild: Mirza Odabaşı

Lesung mit Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach im machbar 

Zu einer Lesung mit Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach von der Fachhochschule Münster lädt die Hochschule Emden/Leer für Mittwoch, 8. Oktober, ab 18 Uhr ins Begegnungszentrum machbar in Emden ein. Kurtenbach wird an diesem Abend aus dem Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ lesen, das er gemeinsam mit Aladin El-Mafaalani und Klaus Peter Strohmeier geschrieben hat.

Die alternde Gesellschaft ist weder kindgerecht, noch ist sie gerecht zu Kindern: Dieses Fazit ziehen die Autoren des im Januar dieses Jahres erschienen Werks. Für Kinder und Jugendliche ist ihrer Auffassung nach der Krisenzustand zum Normalzustand geworden. Die junge Generation werde politisch übersehen und gesellschaftlich vernachlässigt. Kinder, so der Tenor, müssten ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Denkens gerückt werden. Mögliche Lösungsansätze aus dem für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominierten Werk werden im Rahmen der Veranstaltung präsentiert und im Anschluss mit dem Publikum diskutiert. 

Sebastian Kurtenbach ist Professor für „Politikwissenschaften/Sozialpolitik“ an der FH Münster und Mitglied des Instituts für Gesellschaft und Digitales (GUD). Zudem ist er Privatdozent an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung städtischen Zusammenlebens, dem Einfluss des Raums auf das Auftreten abweichenden Verhaltens, der Gestaltung kommunaler Sozialpolitik sowie dem Verlauf und der Prävention von Radikalisierungsprozessen.

Die Lesung beginnt um 18 Uhr im machbar, Große Straße 34, in Emden. Der Eintritt ist frei.