Gut vorbereitet ins Auslandsstudiensemester!

Es ist ratsam, spätestens ca. 1-1,5 Jahre vor dem geplanten Auslandsstudiensemester anzufangen, sich über die Möglichkeiten zu informieren!

Sie können an einer von unseren europäischen ERASMUS+ Partnerhochschulen oder außereuropäischen Partnerhochschulen Ihr Auslandsstudium absolvieren, oder Sie gehen als Freemover (selbständige Organisation eines Studienplatzes an einer nicht-Partnerhochschule) ins Ausland.

I.d.R. bewerben sich die Studierenden für die ausländischen Studienplätze von ihrem eigenen Fachbereich. Es ist aber auch möglich, sich für die Plätze von anderen Fachbereichen zu bewerben. Voraussetzung ist, dass es u.a. noch freie Studienplätze gibt -die Studierenden des jeweiligen Fachbereichs haben Vorrang- und dass das Studienprogramm an der ausländischen Hochschule passend ist und anerkannt wird. Auch die ausländische Partnerhochschule muss der Bewerbung zustimmen.  

Um Informationen zu bekommen, können Sie u.a. Infoveranstaltungen an der Hochschule Emden/Leer besuchen, sich persönlich beraten lassen, Erfahrungsberichte lesen und Kontakt zu ehemaligen Outgoings sowie zu unseren internationalen Studierenden aufnehmen, z.B. an unseren Internationalen Abenden, welche mehrmals während des Semesters angeboten werden!

Bitte informieren Sie sich schon vor der Bewerbungsphase damit Sie genug Zeit haben um die bestmögliche Gasthochschule für sich zu finden!

Sie sollen eine ausländische Hochschule wählen, an der es eine ausreichende Auswahl von passenden Kursen gibt. Das Auslandsstudium soll studienvertiefend sein und Ihre fachlichen und ggf. sprachlichen Kenntnisse und Kompetenzen erweitern. Die Kursauswahl und Anerkennung muss mit der zuständigen International Coordinator bzw. dem/der Studiengangsverantwortlichen (Studiengang WiPsy; Master) abgestimmt werden.

Es ist auch wichtig zu wissen, wann die jeweiligen Semester an der Gasthochschule anfangen. Die Semesterdaten an den ausländischen Hochschulen können sich sehr von der HS Emden/Leer unterscheiden.

Weitere ausschlaggebende Punkte können z.B. Kosten, soziokulturelles Umfeld sowie der Arbeitsstil an den Gasthochschulen sein.

Bitte denken Sie auch daran, dass Sie für Ihren Auslandsaufenthalt einen ausreichenden Versicherungsschutz abschließen.

 

Die Hochschulen fordern i.d.R. ein bestimmtes Sprachniveau in der Unterrichtssprache, welches Sie ggf. schon bei der (internen) Bewerbung oder spätestens beim Antritt des Auslandsstudiums nachweisen müssen. Informationen über die angeforderten Sprachniveaus an unseren Partnerhochschulen finden Sie u.a. auf den Websiten der Hochschulen.

Ausstellung von Sprachbescheinigungen an der Hochschule Emden/Leer:
Studierende, die eine von unserer Hochschule auszustellende Sprachbescheinigung benötigen, wenden sich bitte an ihren hauptamtlichen Sprachlehrer/Sprachlehrerin in der entsprechenden Sprache.

Im Allgemeinen: Studium bzw. Praktikum in einem spanisch- oder französischsprachigen Land: Wenn Sie vorhaben, während Ihres Studiums in einem spanisch- oder französischsprachigen Land zu studieren bzw. zu arbeiten, melden Sie sich umgehend bei Frau Muñoz Vicente bezüglich Sprachnachweisen in Spanisch und an Frau Claire Faget bezüglich Sprachnachweisen in Französisch (Kontakt Sprachenzentrum).

Es gibt diverse Möglichkeiten, um sich sprachlich vorzubereiten. Auf der Seite des International Offices finden Sie Informationen zum Thema "Sprache".

Sprachenzentrum (Hochschule Emden/Leer)
Formular für die DAAD Sprachbescheinigung

 

Sie können auch selbst Ihren Auslandsaufenthalt an einer nicht-Partnerhochschule organisieren, als sog. FREEMOVER (selbständige Suche und Bewerbung). 

Bitte beachten Sie, dass ggf. volle Studiengebühren für das Auslandsstudium anfallen können. Es gibt diverse Vermittlungsorganisationen, die Unterstützung leisten und manchmal auch Stipendien vergeben.

Sie sollen sich rechtzeitig -schon vor dem jeweiligen Bewerbungsverfahren- über das Kursangebot an der Gasthochschule sowie über die Anerkennung informieren. Informationen über die Kursangebote finden Sie i.d.R. auf der Webseite der Gasthochschule oder ggf. bei den Vermittlungsorganisationen.

Beim Anerkennungsverfahren & Learning Agreements wird genauso verfahren, wie bei Studierenden an einer Partnerhochschule.

Bitte füllen Sie das Formular (Angaben zur Person und zum Auslandsstudium) im Bewerbungsportal (MoveOn) mit den entsprechenden Daten aus, sobald die Bestätigung der Gasthochschule vorliegt und die Kurse geprüft und genehmigt sind.

Nützliche Informationen

Für den Studiengang “International Business & Culture” findet im 3. Semester eine Infoveranstaltung zum Thema “Studium im Ausland” statt. In dieser Info-Veranstaltung ist die Anwesenheit verpflichtend. 

Termin im WS 2025/26: wird bekanntgegeben. 

Auch für die anderen Studiengänge werden in jedem Semester eine Infoveranstaltung zum Thema “Studium im Ausland” angeboten.

Termin im WS 2025/26: wird bekanntgegeben. 

Auch das International Office bietet regelmäßig allgemeine Info-Veranstaltungen zum Auslandsstudium und -praktikum sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten an: Termine

Alle Studierende, die sich für ein Auslandsstudiensemester interessieren, sollen zur persönlichen Beratung zu der zuständigen International Coordinator kommen -je früher, desto besser; schon vor der Bewerbungsphase. In der Beratung geht es u.a. um die Auswahl der ausländischen Gasthochschule, Bewerbungsverfahren, Voraussetzungen, Anerkennung, Learning Agreements, ...
 


Bitte vereinbaren Sie daher rechtzeitig einen Termin bei

Studiengang “International Business & Culture”

Katja Hakkarainen
Sprechzeiten: mittwochs 9-10 Uhr (in der Vorlesungszeit) und nach Vereinbarung
E-Mail: katja.hakkarainen|at|hs-emden-leer.de
Tel.: 04921 - 807 1379
Raum: G207

 

Andere Studiengänge im FB Wirtschaft

Sonja Behrends 
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: sonja.behrends|at|hs-emden-leer.de
Tel.: 04921 - 807 1132
Raum: G125
 

Janine Lutsch
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: janine.lutsch|at|hs-emden-leer.de
Tel.: 04921 - 807 1173
Raum: G207

Es gibt einige Regelungen und Voraussetzungen zum Auslandsstudiensemester, u.a.:

  • Das Auslandsstudiensemester findet i.d.R. im 5. Fachsemester statt.
  • Zur Zulassung zum Auslandsstudiensemester müssen 90 Credit Points aus den ersten drei Fachsemestern bestanden sein. Die Prüfungskommission kann in begründeten Ausnahmefällen Studierende auf Antrag auch dann zum Auslandssemester zulassen, wenn noch nicht alle Prüfungen der Semester 1-3 bestanden sind, aber mindestens 80 Credit Points vorliegen.
  • Im Auslandsstudiensemester soll die fachliche Vertiefung von studienbezogenen Kenntnissen und Kompetenzen erfolgen.
  • Es sind 30 Credit Points im Ausland zu erwerben.

Prüfungsordnung

International Business & Culture (B. A.)

 

Bei der Planung eines Auslandsstudiensemesters sollten Sie Folgendes beachten:

  • Das Auslandsstudiensemester findet idealerweise im 5. oder 6. Fachsemester im Bachelor oder ab 2. Semester im Master statt.
  • Im Auslandsstudiensemester soll die fachliche Vertiefung von studienbezogenen Kenntnissen und Kompetenzen erfolgen.
  • Grundsätzlich sollten Sie während Ihres Auslandsstudiensemesters 30 Credit Points erwerben, mindestens jedoch 15 Credit Points (oder ggf. mehr, entsprechend den Bestimmungen der Gasthochschule).
  • Studiengang Wirtschaftspsychologie: zur Zulassung zum freiwilligen Auslandsstudiensemester müssen Prüfungsleistungen aus den 1-4 Fachsemestern vorliegen. Die Prüfungskommission kann in begründeten Ausnahmefällen Studierende auf Antrag auch dann zum Auslandssemester zulassen, wenn noch nicht alle Prüfungen bestanden sind - Merkblatt für den Studiengang WiPsy
  • Alle anderen Bachelor-Studiengänge: zur Zulassung zum freiwilligen Auslandsstudiensemester müssen Prüfungsleistungen aus den 1-3 Fachsemestern vorliegen. Die Prüfungskommission kann in begründeten Ausnahmefällen Studierende auf Antrag auch dann zum Auslandssemester zulassen, wenn noch nicht alle Prüfungen bestanden sind, aber mindestens 80 Credit Points vorliegen.

Prüfungsordnungen

Business Management - BWL (B. A.) 
Digital Management (B. Sc.)
Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
Wirtschaftspsychologie (B. A.) 
Betriebswirtschaft Dual (B.A.)