-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- SoWeKi
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Machine dynamics
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie/Nachwachsende Rohstoffe
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
- In studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
- The region in focus
- press
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Ipro-L
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit (BASA-online)
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- CROSSLOG
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- ExStyrol
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MIINTER
- NESSIE
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- SoWeKi
- StaKiNd
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- Wind & Regio
- W4S - Wind4Shipping
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- Current Students
- Faculties
- Business Studies
- In studies
- Auslandsbüro
- Outgoings - Auslandssemester
- Kurswahl und Anerkennung von erbrachten Leistungen
Kurswahl und Anerkennung von erbrachten Leistungen im Auslandsstudiensemester
Sie sollen sich rechtzeitig, schon vor dem internen Bewerbungsverfahren über das Kursangebot an der Gasthochschule und über die Anerkennung informieren. Wenn Sie ein freiwilliges Auslandsstudiensemester absolvieren möchten, können Sie sich die Kurse auch als freiwillige Zusatzleistungen anrechnen lassen. Bitte beachten Sie, dass in einem Pflichtauslandssemester (Studiengang" International Business & Culture") 30 Credit Points erworben werden müssen; wie grundsätzlich in einem freiwilligen Auslandsstudiensemester auch, aber mindestens jedoch 15 Credit Points (oder ggf. mehr, entsprechend den Bestimmungen der Gasthochschule) müssen im Ausland absolviert werden. Um die Anerkennung prüfen zu können, reichen Sie bitte die Kursbeschreibungen (auf Englisch oder falls in anderer Sprache mit der Übersetzung) und mit Info zu den Credit Points bei der zuständigen International Coordinator bzw. dem/der Studiengangsverantwortlichen (WiPsy -bitte anhand der Kursschema; Master) im Fachbereich Wirtschaft ein. Es ist sinnvoll, mehrere Kurse zur Anerkennung prüfen zu lassen, damit Sie eine Auswahl haben.
Die Anerkennung der im Ausland absolvierten Leistungen erfolgt gemäß des Learning Agreements for Studies (das gilt für alle Outgoing-Studierende), welches zwischen dem/der Studierende/n, der Heimathochschule und der ausländischen Gasthochschule vor bzw. am Anfang des Auslandsstudiums abgeschlossen wurde:
- Auflistung der ausgewählten Kurse an der Gasthochschule sowie Anerkennung
- Das Learning Agreement besteht aus
- Learning Agreement "Before the Mobility"
- ggf. Learning Agreement "During the Mobility"
- Für ERASMUS+ Studierende:
i.d.R. digitales Learning Agreement (MoveOn) - Für Nicht-Erasmus+ Studierende:
Papierformulare; müssen nicht im Original vorliegen; Kopien/Scans sind ausreichend
Ausführliche Information zum Anerkennungsprozess und Vorlagen zu Learning Agreements
- Jeweils eigenes Verfahren: ERASMUS+ Studierende: i.d.R. digitales Learning Agreement (MoveOn)/Vorlage außerhalb Erasmus+ Studierende (Erläuterungen zum Learning Agreement)
- Soll erst nach der internen Zusage für einen Studienplatz und Prüfung der Anerkennung der ausgewählten Kurse ausgefüllt werden, i.d.R. bis zur Bewerbungsdeadline an der Gasthochschule
- Das Learning Agreement "Before the Mobility" muss von Ihnen, von der Hochschule Emden/Leer und von der Gasthochschule VOR ANTRITT DER MOBILITÄT digital genehmigt bzw. unterschrieben sein!
Sobald Sie die interne Zusage für einen Studienplatz erhalten haben und die Kurse für die Anerkennung geprüft sind, muss das Learning Agreement "Before the Mobility" von Ihnen ausgefüllt und von Ihnen sowie von der zuständigen International Coordinator an der HS Emden/Leer digital genehmigt bzw. in der Papierversion unterschrieben werden. Das digitale Learning Agreement wird nach der Genehmigung von der zuständigen International Coordinator im MoveOn mit der Partnerhochschule geteilt und danach von der Gasthochschule ebenfalls digital genehmigt. Die Papierversion müssen Sie zusammen mit den Bewerbungsunterlagen an die Gasthochschule schicken. I.d.R. sendet die ausländische Gasthochschule das unterschriebene Learning Agreement an Sie bzw. ins Auslandsbüro zurück. Wenn Sie das Learning Agreement erhalten, bitte leiten Sie das an die zuständige International Coordinator; Erasmus+/Promos-Studierende: bitte auch an Frau Janine Hülsen/International Office weiterleiten!
Es liegt in Ihrer Verantwortung dafür zu sorgen, dass das vollständig genehmigte/unterschriebene Learning Agreement rechtzeitig an der HS Emden/Leer vorliegt!
- NUR bei Änderungen zum Learning Agreement "Before the Mobility"!
- Jeweils eigenes Verfahren: ERASMUS+ Studierende: I.d.R. digitales Learning Agreement (MoveON) /Vorlage außerhalb Erasmus+ Studierende (Erläuterungen zum Learning Agreement)
Falls es zu Änderungen bei der ursprünglichen Kurswahl kommt, die vor dem Auslandsstudiensemester auf dem Learning Agreement "Before the Mobility" eingetragen wurde, müssen Sie während der ersten Tage an der ausländischen Gasthochschule das Learning Agreement "During the Mobility" ausfüllen.
BEVOR Sie das Learning Agreement "During the Mobility" ausfüllen, bitte mit der zuständigen International Coordinator in Verbindung setzen; die neuen Kurse müssen ebenfalls für die Anerkennung geprüft werden. Dafür müssen die Kursbeschreibungen und Infos zu den Credit Points eingereicht werden. Sobald die Anerkennung geklärt ist, kann das Learning Agreement von Ihnen ausgefüllt und genehmigt/unterschrieben werden; die Gasthochschule muss dieses ebenfalls genehmigen/unterschreiben. Das vollständige Learning Agreement "During the Mobility" muss innerhalb der ersten 2 Wochen nach Studienbeginn an der Gasthochschule im Auslandsbüro vorgelegt werden; bzw. nach den Regeln der Gasthochschule, wenn diese weniger als 2 Wochen betragen. Nach Erhalt des Learning Agreements wird es auch an der HS Emden/Leer genehmigt/unterschrieben.
BITTE BEACHTEN: auch wenn es keine Änderungen zum Learning Agreement "Before the Mobility" gibt, geben Sie bitte trotzdem in diesem Fall innerhalb der ersten 2 Wochen nach Studienbeginn an der Gasthochschule eine Rückmeldung an die zuständige International Coordinator, damit Ihr Learning Agreement abgeschlossen werden kann.
Es muss ein ERFAHRUNGSBERICHT eingereicht werden (Vorlage für den Erfahrungsbericht); bitte den per E-Mail an die zuständige International Coordinator sowie für die ERASMUS+ -und Promos-Studierenden bitte auch an Frau Hülsen/International Office senden. Es kann auch ein Film über Ihr Auslandssemester eingereicht werden; gehen Sie in dem Film auch auf die Punkte Vorbereitung, Anreise, Unterkunft, Studium an der Gasthochschule und Alltag und Freizeit ein.
Danach erfolgt die ANERKENNUNG der erbrachten Leistungen aus dem Ausland. Für die Anerkennung müssen folgende Unterlagen vorliegen:
- Das Originalzeugnis (Transcript of Records) der Gasthochschule oder es ist auch ausreichend, wenn die Gasthochschule das Transcript of Records direkt ans Auslandsbüro per E-Mail schickt (wird ca. 5 Wochen nach dem Prüfungszeitraum von der Gasthochschule geschickt). Wenn Sie das Original Transcript of Records erhalten, reichen Sie es bitte bei der zuständigen International Coordinator ein; das Original erhalten Sie später wieder zurück.
- Das vollständige Learning Agreement for Studies ("Before the Mobility"; ggf. "During the Mobility").
- Anerkennungsformular der HS Emden/Leer:
- Das Anerkennungsformular der HS Emden/Leer muss von Ihnen (ohne Noten) ausgefüllt werden.
- Danach senden Sie es bitte per E-Mail an der zuständigen International Coordinator. Die Anerkennung wird bestätigt und der Anhang zum Diploma Supplement ans Prüfungsamt weitergeleitet.
- Das Original Transcript of Records der Gasthochschule sowie das Anerkennungsdokument "Transcript of Records" erhalten Sie zurück.
- Der Anhang zum Diploma Supplement verbleibt im Prüfungsamt bis zur Ausstellung Ihres Diploma Supplements am Ende Ihres Studiums.
NICHTBESTANDENE KLAUSUREN IM AUSLAND
- Sollen/müssen die Prüfungen wiederholt werden, dann muss der Nachholversuch von der Partnerhochschule gestellt werden.
Individiuelle Rücksprache, ob die Klausur nach Emden geschickt werden kann.