DE | EN

Emden Campus

Come closer! Our Emden Campus introduces itself.

Short distances, a personal learning atmosphere, courses at the highest university level and with the greatest practical relevance: all this awaits you on our campus in Emden – in a seaport city that has a lot to offer you too.

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden

+49 4921 807-0
info(at)hs-emden-leer.de

Your studies in Emden

A small but excellent campus university with around 3,900 students awaits you in Emden – the perfect size for your lecturers to get to know you personally and support you. At the same time, you can pursue your thirst for knowledge undisturbed on your own and explore the special fields that interest you most, for example in our modern library, which has everything – including plenty of space and peace and quiet. So you can concentrate fully on your studies and really enjoy your time with us. 

The seaport city of Emden also offers the ideal conditions for this: you live cheaply, have peace and quiet to learn and can try out many sports in your spare time. Opportunities for sailing, windsurfing and rowing, for example, are just as abundant here as the sand by the sea. And museums, theatres and cinemas are just a stone's throw away.

Emden Campus:
science over an area of 90,000 m2

Founded in 1973 with the Faculties of Social Work and Business Studies, the Emden campus today combines the following areas: Social Work and Health, Technology and Business Studies – with over on 20 Bachelor and 10 Master study programs. The campus currently covers a total area of 90,000 square metres. 

And we are still growing: for example, we are starting the 2019 summer semester with a completely new building: the modular house that offers even more space for events and offices. For you this means even more opportunities for project-based learning in small groups.


Lüttje Studi Huus

Our Lüttje Studi Huus – come in! 

The heart of our campus culture is the Lüttje Studi Huus, which was built on the initiative of students. It is always open to you and your fellow students and offers space for relaxation and creativity. Here you can get to know interesting people, have fascinating conversations – and maybe even make friends for life.

Muesli Bar & Food Sharing

Space to indulge and feel good!

Emden Campus

 Come closer and check out your Emden Campus!

Would you like to get a better idea of the Emden campus?
You can take a virtual tour here.

Events

Closer to our events

You can find out about the various events at your university of applied sciences here.

News ticker

Laser-Frequenzkamm bereichert Hochschulforschung

Die Studenten Viljon Sekseni (l.) und Kersten Mumme (Engineering Physics, 5. Semester), bereiten derzeit die Mess-Station im Hochschullabor vor. Mit dieser soll der Laserfrequenzkamm geprüft und anschließend für die Kalibrierung genutzt werden.

Neue Infrastruktur soll Einblicke in andere Sonnensysteme ermöglichen

Um winzige Details in Atomen zu entschlüsseln und Planeten in anderen Sonnensystemen exakt vermessbar zu machen, können Forschende und Studierende der Hochschule Emden/Leer jetzt im Zuge eines Forschungsprojekts eine hochmoderne neue Gerätschaft nutzen: Mit der Anschaffung eines so genannten Laser-Frequenzkamms wird am hochschuleigenen Institut für Laser und Optik (ILO) Forschung auf Spitzenniveau möglich. 

Ein Laser-Frequenzkamm schickt kurze Lichtpulse aus und erzeugt dabei ein Lichtspektrum, das aus einer Serie von verschiedenen Frequenzen besteht, die wie die Zinken eines Kammes aussehen. Die Zinken stehen dabei jeweils für einzelne Lichtfrequenzen und haben immer die exakt gleichen Abstände zueinander.  In der Forschung wird diese Technologie als hochpräzise Referenz für optische Frequenzen genutzt, ähnlich einem Lineal mit sehr kleinen Abständen. Dies braucht man etwa im Bereich der Spektroskopie und der Datenübertragung. Für die Entwicklung dieser Technologie erhielten Theodor W. Hänsch und John L. Hall im Jahr 2005 den Nobelpreis. 

Ein spannendes Einsatzgebiet ist die Astrophysik. Innerhalb des Projektes VOLAP (Voll Automatisierter Laserfrequenzkamm mit aufgelösten Pulsen) wird damit an der Hochschule ein automatisiertes System entwickelt, das Abweichungen zwischen gemessenen Sternenspektren analysiert und somit Aufschluss über die Entfernung von und Leben auf anderen Planten gibt, wie Prof. Dr. Philipp Huke vom ILO betont. „Bewegt sich ein Planet auf die Erde zu oder von ihr weg, verändert dies die Wellenlänge seines Lichts, und genau diese kleinen Verschiebungen können wir mit dem Laserfrequenzkamm messen“, so Huke. Aktuell ist der Professor zudem über ein international besetztes Projekt an der Realisation des größten optischen Teleskops (ELT) für die Europäische Sternwarte beteiligt, das derzeit in der chilenischen Wüste gebaut wird. Der Laserfrequenzkamm kann dort beispielsweise zur Kalibrierung des ANDES-Spektrographen genutzt werden, wenn die Automatisierung soweit entwickelt ist.

Das Projekt VOLAP wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Niedersachsen mit rund 320.000 Euro gefördert. Nähere Informationen gibt es unter https://t1p.de/j0291