DE | EN

Leer Campus

Come closer! Our Leer Campus introduces itself.

State-of-the-art equipment, an informal atmosphere, strong practical relevance and maritime flair: would you like to study Maritime Sciences or Business Studies? You will find the ideal conditions for your dream study programme at the Leer Campus.

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Bergmannstraße 36
26789 Leer

+49 (0)491 92817-0
info(at)hs-emden-leer.de

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Kirchstraße 54
26789 Leer

+49 491 92817-5210
info(at)hs-emden-leer.de

Your studies in Leer

With around 35,000 inhabitants, the town of Leer is the third largest town in East Frisia. Influenced by trade and shipping, it is still Germany's second largest shipping company location. The importance of the trading town is still evident in the picturesque old town where our campus is located. 

Eleven professors teach and conduct research on our Maritime Campus, supported by around 20 subject teachers, teaching staff and science and administration staff. And the Business Campus has been offering a dual study programme in Business Administration since 2018. In short: The perfect choice for anyone who not only wants to breathe in the smell of the big wide world but also attaches great importance to practical studies in addition to theory.

Business Campus

Closer to entrepreneurial formulas for success.

The Business Campus Leer is part of the Faculty of Business Studies. Located in the old town of Leer, we’re not just in the thick of the action but also very close to the formulas for success for your career – in national and international business as well as in research.

Faculty of Maritime Sciences

closer to the big wide world.

By studying in the Faculty of Maritime Sciences you are very close to the innovations of tomorrow and to exciting professional challenges for which national and international specialists are much in demand.

Events

Closer to our events

You can find out about the various events at your university of applied sciences here.

News ticker

Internationaler Doppelmasterstudiengang in Emden verlängert

Zu den Vortragenden beim „Día de la Ciencia Argentino-Alemán“ Rahmen der Berlin Science Week gehörte auch Prof. Dr. Armando Walter Colombo (oben rechts) von der Hochschule Emden/Leer.

Studienangebot mit Argentinien bei Berlin Science Week vorgestellt

Ein Erfolgsmodell geht in die Verlängerung: die Hochschule Emden/Leer und die Universidad Tecnológica Nacional (UTN) im argentinischen Santa Fé können auch in den kommenden vier Jahren ihr bereits etabliertes und erfolgreiches Doppel-Abschlussprogramm im Masterstudiengang Industrial Informatics anbieten. Damit haben Studierende beider Länder die Möglichkeit, in dem am Markt sehr gefragten Schwerpunkt „industrielle cyber-physische Systeme“ wertvolle Einblicke in internationale Lehr- und Forschungsinhalte zu bekommen. Das Programm ermöglicht auch ein Austausch für die Dozierenden beiden Institutionen.

Den positiven Bescheid über die Verlängerung des binationalen Programms überbrachte Prof. Dr.-Ing. Armando Walter Colombo vom Fachbereich Technik der Hochschule. Er hatte es in der vergangenen Woche auf Einladung der Argentinischen Botschaft und des Argentinisch-Deutschen Hochschulzentrums (CUAA-DAHZ) beim „Día de la Ciencia Argentino-Alemán“ Rahmen der Berlin Science Week vorgestellt – als eines von nur vier ausgewählten Programmen unter den Einreichungen der mehr als 25 Hochschulen. 

Der Doppelmaster-Abschluss wird seit mehr als acht Jahren als Teil des Masterstudiengangs Industrial Informatics in Emden angeboten. Pro Semester können sich jeweils drei Studierende der Hochschule Emden/Leer und der UTN für eine Teilnahme bewerben und am Ende ihres Studiums zwei vollwertige Masterabschlüsse erlangen. Zum kommenden Sommersemester 2026 haben sich bereits zwei Studierende aus Argentinien beworben, zum Wintersemester 26/27 ein weiterer Student. Angegliedert ist außerdem ein forschungsbegleitendes Projekt zwischen beiden Hochschulen und Industrie-Partnern sowohl in Deutschland als auch in Argentinien, in dem aktuell das Thema „Entwicklung und Implementierung des digitalen Produktpasses (DPP) im Bereich der Milchindustrie, der Soja-Öl- und der Wein-Produktion“ behandelt wird. Finanziert werden beide Angebote (Studium und Forschung) durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), das Argentinisch-Deutsche Hochschulzentrum (CUAA/DAHZ) sowie das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).

„Für uns ist dieses Programm von äußerster Bedeutung, wegen der internationalen Strategie der HSEL für Studium und auch für kollaborative Forschungs- und Innovationsaktivitäten“, so Colombo, der das Programm koordiniert, und unter anderem gemeinsam mit Prof. Dr. Gert Veltink und Frau Andrea Meyenburg vom International Office der Hochschule betreut. 

Im Masterstudiengang Industrial Informatics werden vertiefte Kenntnisse zu Anwendung im Bereich der Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Dazu zählen etwa die Bereiche Engineering von Digitalisierungslösungen, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Data Science, Analytics, Robotik und Mechatronik, aber auch KI-Methoden und -Werkzeuge, Visual-sierungen von Produktionsschritten oder die Erstellung von Sicherheitskonzepten in digitalisierten Systemen.

Nähere Informationen gibt es unter https://www.hs-emden-leer.de/en/current-students/faculties/technology/study-programs/industrial-informatics-master) und  https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4775/.

Während der diesjährigen Berlin Science Week wurden in der Zeit vom 2. bis zum 10. November rund 300 Veranstaltungen rund um das Thema Wissenschaft und Spitzenforschung an verschiedenen Orten angeboten.  Infos unter https://t1p.de/mnef2