DE | EN

Leer Campus

Come closer! Our Leer Campus introduces itself.

State-of-the-art equipment, an informal atmosphere, strong practical relevance and maritime flair: would you like to study Maritime Sciences or Business Studies? You will find the ideal conditions for your dream study programme at the Leer Campus.

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Bergmannstraße 36
26789 Leer

+49 (0)491 92817-0
info(at)hs-emden-leer.de

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Kirchstraße 54
26789 Leer

+49 491 92817-5210
info(at)hs-emden-leer.de

Your studies in Leer

With around 35,000 inhabitants, the town of Leer is the third largest town in East Frisia. Influenced by trade and shipping, it is still Germany's second largest shipping company location. The importance of the trading town is still evident in the picturesque old town where our campus is located. 

Eleven professors teach and conduct research on our Maritime Campus, supported by around 20 subject teachers, teaching staff and science and administration staff. And the Business Campus has been offering a dual study programme in Business Administration since 2018. In short: The perfect choice for anyone who not only wants to breathe in the smell of the big wide world but also attaches great importance to practical studies in addition to theory.

Business Campus

Closer to entrepreneurial formulas for success.

The Business Campus Leer is part of the Faculty of Business Studies. Located in the old town of Leer, we’re not just in the thick of the action but also very close to the formulas for success for your career – in national and international business as well as in research.

Faculty of Maritime Sciences

closer to the big wide world.

By studying in the Faculty of Maritime Sciences you are very close to the innovations of tomorrow and to exciting professional challenges for which national and international specialists are much in demand.

Events

Closer to our events

You can find out about the various events at your university of applied sciences here.

News ticker

Auszeichnungen für hervorragende maritime Bachelorarbeiten

Preisträger Florian Heppner (v.l.), Preisträgerin Lara Hieronimus, Peter Wölk und Dr. Martin P. Lögering (GMAA).

GMAA Legal Award 2025 geht an Florian Heppner und Lara Hieronimus

Florian Heppner und Lara Hieronimus sind für ihre Abschlussarbeiten im Studiengang Nautik und Seeverkehr am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer bei den diesjährigen GMAA Legal Awards in Hamburg mit dem ersten und zweiten Platz ausgezeichnet worden. Der Legal Award ist ein Förderpreis für hervorragende Bachelorarbeiten mit Bezug zum maritimen Recht, der von der German Maritime Arbitration Association (GMAA) verliehen wird. 

Die GMAA mit Sitz in Hamburg widmet sich der Förderung alternativer Streiterledigungsverfahren in der maritimen Wirtschaft und macht sich auch um den maritimen Nachwuchs verdient. Der mit 1.000 Euro dotierte erste Platz des Förderpreises ging in diesem Jahr an Florian Heppner, der im Rahmen seiner Bachelorarbeit die Auswirkungen der neuen internationalen Regularien für das Ballastwassermanagement auf Seeschiffen im Rahmen von Zeitcharterverträgen analysierte. Heppner fährt mittlerweile als Kapitän beim Lotsbetriebsverein in Emden und bringt von dort aus die Lotsen zu den Schiffen, die die Ems befahren wollen.

Mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld von 500 Euro wurde Lara Nadine Hieronimus ausgezeichnet. Sie beschäftigte sich im Rahmen ihrer Arbeit mit der Analyse der Ursachen und Sicherheitsempfehlungen im Anschluss an die Havarie der MSC Zoe im Jahre 2019, bei der mehr als 300 Container entlang der deutschen und niederländischen Nordseeküste verloren gingen. Hieronimus ist aktuell bei einer Emder Schlepprederei als Steuerfrau und Inspektorin beschäftigt.

Beide Bachelorarbeiten wurden von Prof. Dr. jur. Mathias Münchau zusammen mit Kapt. Klaus Bergmann und Kapt. Matthias Mattausch betreut. Münchau ist am Maritimen Campus Leer für die Lehre zum Maritimen Recht verantwortlich und freut sich sehr über die Auszeichnung seiner ehemaligen Studierenden. „Ich bin stolz, dass nach 2016, 2017 und 2024 erneut eine Absolventin und ein Absolvent unseres Fachbereichs diesen Preis gewinnen konnten. Es unterstreicht die hohe Kompetenz unserer Studierenden und die Qualität unserer Ausbildung“, so der Professor.